Von der Finanzkrise zur globalen Wirtschaftskrise – was tun?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Wege aus der Finanzkrise Nicola Liebert Attac.
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Neoliberalismus
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Finanzmärkte – Ohnmachtsgefühle oder Mitgestaltung?
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Unser Know-How PDF der Bank JS-Datei Anreichern der Daten: Persistierung (Historisierung, Fortschreiben) Pflegetool-Daten Animationen... Mobile Anwendung.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Finanzmarktkapitalismus
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
经济波动和投资 Konjunkturzyklus und Investment 2. Februar 2008.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Medien, Kunst und Industrie
Auswirkungen der US-Zinswende
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Vorzeigeregion Niederösterreich
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Das BMF und die Steuerpolitik in Österreich
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Anatomie einer Krise © SarahC./PIXELIO.
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
AWA Thurgau: Prognose Rundschau 2017
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2009 und 2010
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Einführung in die Wirtschaft 1
Chinas Wirtschaft Boomt
Einführung in die Wirtschaft 2
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Effekte von Negativzinsen auf Geschäftsbanken
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Von der Finanzkrise zur globalen Wirtschaftskrise – was tun? Stephan Schulmeister Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum 17. Februar 2009

„Gängige“ Erklärung der Krise „Made in USA“ Fahrlässige Kreditvergabe an Mittellose Gefördert durch Immobilienpreise und Niedrigstzinsen „Fäulnis“ beginnt durch Rückgang der Immobilienpreise und Zinsanstieg Globale Ausbreitung durch „Ramschpapiere“ Therapie: Tumoren entfernen Rasche Bluttransfusionen = Liquidität Nachhaltige Rehabilitation = Zufuhr von Eigenkapital

Alternativansatz „Krisenpotential“ langfristig „aufgebaut/gestaut“ Durch „business as usual“ nach dem Motto: „Lassen Sie ihr Geld arbeiten“ > Ausbreitung „im Gleichschritt“ mit Neoliberalismus Aufbau, Ausbruch, Ausbreitung: Prozesscharakter Krise = Ende der Sackgasse des Finanzkapitalismus

Komponenten des „Krisenaufbaus“ I 1) Immobilienboom in USA als „Absturzpotential“ & niedrige Zinsen & Leverage der Banken 2) Globaler Vertrieb der „Ramschpapiere“ 3) Aktienboom als weiteres „Absturzpotential“ 4) US-Zinsanstieg seit 2004 & Rückgang der Immobilienpreise seit 2007 > Subprime crisis > globale Ausbreitung

Komponenten des „Krisenaufbaus“ II 5) Banken & Hedge Funds setzte auf Rohstoffderivate > Rohstoffpreisboom > drohende Stagflation 6) Asymmetrische Geldpolitik > Euroboom 7) Konjunkturverschlechterung > Preisverfall bei Rohstoffen, Immobilien, Aktien > Bankenkrisen 8) Beschleunigung des Verfalls von Aktienkursen und Rohstoffpreisen durch Derivatspekulation > radikale Vermögensentwertung

Wahr genommen: Komponenten 1, 4 und 8 = Wahrnehmung der Krise Wahr genommen: Komponenten 1, 4 und 8 = Immobilien US-Zinspolitik Subprimes Bankenkrise Politik als „Sündenbock“: Greenspan, Staat hätte regulieren müssen…… Dem entspricht die Therapie: Liquidität für Interbankmarkt Eigenkapitalzufuhr

Ausblendete Krisenursachen Handelsdynamik und Preisbildung auf den „freiesten“ Märkten Akkumulationsverhalten der Unternehmen Grundproblematik der kapitalgedeckten Altersvorsorge Finanzsektor als „Spekulationskünstler“

Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA

Aktienkurse in Österreich und Deutschland

Rohstoffpreise

Spekulationssystem: Erdölfutures

Spekulationssysteme: Dollar/Euro-Kurs Daily data 1999- 2005 5-minutes data, June 6-13, 2003 Quelle: Wifo-Datenbank.

Dollarkurs und Ölpreis Wifo-Datenbank.

Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten Quelle: Wifo-Datenbank.

Akkumulation der nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften Quelle: Wifo-Datenbank.

Vermögen der privaten Haushalte in den USA Quelle: Q: Federal Reserve Board, OEF. 1) Aktien, Investmentfonds, Pensionsfonds.

Langfristige Entwicklung in (West)Europa Quelle: Wifo-Datenbank.

Gedankenexperiment Wenn man als Krisenursachen berücksichtigte: Preisbildung auf den „freiesten“ Märkten „Lassen wir unser Geld arbeiten“ > Von Unternehmen bis zur Altersvorsorge und „Tilgungsträger“ Zinserhöhung zur Inflationsbekämpfung Finanzsektor als Alchimist

(Hypothetische) Folgen Kognitive Dissonanzen der Eliten Irrtümer eingestehen: Freie Finanz(derivat)märkte Regelbindung der Politik Zinspolitik Kapitalgedeckte Altersvorsorge Verlust der Orientierung in Wissenschaft, Medien und Politik Eliten (ver)lernen langsam Krise wird (auch deshalb) lang dauern

Arbeit, Realkapital und Finanzkapital kein Sozialstaat keine Gewerkschaften schwacher Sozialstaat schwache Gewerk-schaften Starker Sozialstaat starke Gewerkschaften Politische Hauptinteressen Mächtige Notenbank Restriktive Geldpolitik Privatisierung der Sozialversicherung Konjunkturstabilisierung und Wachstumspolitik: Vollbeschäftigungspolitik soziale Sicherheit Bildung Daseinsvorsorge Ökonomisches Interesse am Staat Realkapital Arbeit oder Finanzkapital Potentielle Partner für Interessenbündnis Zinssteigerung Reale Aufwertung Lohnsteigerung Beispiele für Interessenkonflikte Hohe Rendite auf Finanzveranlagung und –spekulation: - hohe Zinsen und Wechselkurse - Instabile Finanzmärkte Hohe Rendite auf Realveranlagung: - niedrige Zinsen und Wechselkurse - Stabile Finanzmärkte Vollbeschäftigung Reallohnsteigerungen Ökonomische Interessen Finanzkapital Arbeit

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus Implizites Bündnis Arbeit & Realkapital Realkapital & Finanzkapital Unternehmer/Gewerkschaften Korporatismus Konflikt Verhältnis Staat/Markt Komplementär Antagonistisch Wirtschaftspolitische Ziele Viele: von Vollbeschäftigung bis zur Einkommensverteilung Wenige: Geldwertstabilität, „solide“ Staatsfinanzen, sinkende Staatsquote Wirtschaftspolitisches „Machtzentrum“ Regierungen Notenbanken Wirtschaftswissenschaftliches Modell Keynesianismus Monetarismus/Neoliberalismus Diagnose/Therapie Systemisch Symptomorientiert Finanzielle Rahmenbedingungen Zinssatz<Wachstumsrate, „ruhige“ Finanzmärkte Zinssatz>Wachstumsrate, „boom“ und „bust“ auf Finanzmärkten Gewinnstreben fokussiert auf Realwirtschaft (Positivsummenspiel) Finanzwirtschaft (Nullsummenspiel) Wirtschaftsmodell Soziale und regulierte Marktwirtschaft („Reine“) Marktwirtschaft Gesellschaftspolitische Ziele Chancengleichheit, individuelle Entfaltung, sozialer Zusammenhalt Rahmenbedingungen schaffen für: „Jeder ist seines Glückes Schmied“

Ausblick aus der Talsohle Finanzschmelze = Ende einer Illusion Geld arbeitet nicht Fehlsignale der „freiesten“ Märkte > Neoliberalismus verliert an Attraktivität Politisch hat er seine Schuldigkeit getan > Sozialstaat und Gewerkschaften geschwächt Schritte zu einem neuen Interessebündnis Arbeit/Realkapital Langer Übergang wegen „Zauberlehrling“

Die nächste Etappe Konsum sinkt wegen Entwertung von Tilgungsträgern, Pensionen, Finanzvermögen Investitionen sinken wegen Finanzschmelze, Exporten, Wirtschaftserwartungen Welthandel sinkt wegen USA, Rohstoffexporteuren, Osteuropa > Alle privaten Sektoren versuchen mehr zu sparen > Globale Wirtschaftskrise > Staat muss ent-sparen und EZB muss Zinsen senken

Maßnahmen der Wirtschaftspolitik I EZB: Senkung der Eurozinsen auf 0% bis 1% > Umverteilung im Ausmaß von ca. 3,5% des BIP von Gläubigern zu Schuldnern Regierungen: Gezielte Defizitausweitung Kriterien: Schnell, nachfragewirksam, ökologisch und sozial nachhaltig Keine generelle (Lohn)Steuersenkung Unteres Drittel entlasten (SV-Beiträge, Negativsteuer)

Maßnahmen der Wirtschaftspolitik II Teilsubventionierte Kurzarbeit Nachhaltige und innovative Arbeitszeitverkürzung Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung Bedarfssorientierte Grundsicherung Partielle Entschädigung von „Häuslbauer“ und (künftigen) Pensionisten der 2. und 3. Säule „Rückbau“ des kapitalgedeckten Pensionssystems Ausweitung der Vorschulerziehung Beschäftigung arbeitsloser Lehrer

Maßnahmen der Wirtschaftspolitik III Investitionen in die Infrastruktur vorziehen, bes. auf Ebene der Länder und Gemeinden > Finanzierung Umweltinvestitionen als die Chance auch zur Bewältigung der Folgen der Finanzkrise Thermische Gebäudesanierung nach „Generalstabsplan“ Sonstige Umweltinvestitionen (Heizungen, Kollektoren, Photovoltaik, Verkehr) Umstieg auf „Öko-Autos“ durch Steueranreize und Regulierung Teilverstaatlichung von Banken als Chance Investitionen in alle Bildungseinrichtungen

Langfristige globale Strategien Koordinierte Geldpolitik: Zins < Wachstumsrate Stabilitätsbänder“ für Wechselkurse zwischen Dollar, Euro, Yen, Renminbi „Rückführung“ der Finanzderivate bis zum Verbot (der „Massenvernichtungswaffen“) Notierung von Rohstoffen in „Währungsbündel“ Koordinierter Klimaschutz Weltweite „Minimumsicherung“ > „Global Marshall-Plan“

Langfristige europäische Strategien EZB: Leitzins um 3% unter Wachstumsrate Generelle Finanztransaktionssteuer Langfristige Rohstoffpreisabkommen Insbesondere für Rohöl (im Hinblick auf Erschöpfbarkeit, Klimawandel, Dollardominanz) Europaweites Umweltschutzprogramm Transeuropäische Netze Abbau atypischer Beschäftigungsformen Sozialstaatlichkeit > Europäisches Modell

Langfristige österreichische Strategien Weitere Spezialisierung auf Umwelttechnologien Ökologische „Vorzeigeprojekte“: Großstadtgrätzel mit Gärten, „Ent-Automobilisierung“…. Innovativer öffentlicher Nah- und Fernverkehr Integration und Ausbau sozialer Dienste Ausbau der Vorschulerziehung Integration als Chance Massive Investitionen in Bildungseinrichtungen