Stadthalle Bad Godesberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Farbquantitäten – Gelb – Violett
Advertisements

Allgemeine Umweltbedingungen
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Waldaufbau: Tabellenübersicht
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
DIE FARBEN.
3D-Visualisierung von Daten Schweizer Jugend forscht Studienwoche für Informatik in Basel Sommer 2002.
Die FARBEN.
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
1 Flächen: Tabellenübersicht k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
: Waldfläche [ha] nach natürliche Waldgesellschaft und Land für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung.
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Planung einer Präsentation
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldschäden durch das Sommerhochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt von FOR Jörg Ackermann NW-FVA / Abteilung.
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Twoing & CHAID VON JOHANNES KREMER UND THOMAS HETZ.
Obst und Gemüse.
Anerkennung – (k)ein Problem? Ergebnisse aus der neuen Studierendenbefragung des DAAD 2015 DAAD- Diskussionsforum „Anerkennung – (k)ein Problem?“, 21.
Die Farben Mit dem Wolf. Türkis wie Macarons Grau wie eine Maus.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Aralsee
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Solidarisch und gerecht
Kartenkunde.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
GemWaBewirt WKF-Tage Bonn,
zur Kursleiterqualifizierung
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Vorstellung des Verbundforschungsprojekts „WEHAM-Szenarien“
D I E F A R B E N.
Les couleurs die Farben.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Weinbau in Österreich.
AG Sondergebiet der GK Sitzung
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
. ..
Behandlung am Einzelbaum
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
. ..
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Verwaltungsmodernisierung Niedersachsen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
KLAR! Kaunergrat
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Unsere Betriebszweige
4. Symposium Rettungswesen
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
DSS - DSS Risikomanagement - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels.
KEM - Leitprojekt.
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Leitlinien für die Zukunft
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Stadthalle Bad Godesberg Waldklimafonds Tage 20.-21.10.2015 Stadthalle Bad Godesberg Wasserwald Entwicklung eines Anrechnungsverfahrens für erhöhte Wasserspende durch Grundwasser-betonten Waldumbau bei sinkendem Grundwasserdargebot als Folge von Klimawandel Ein Projekt im Privatwald der östlichen Lüneburger Heide in Niedersachsen.

Quelle: LWK Niedersachsen Problemstellung Ausgangssituation Geringe Niederschläge (550mm/a) Sandböden mit geringer Wasserspeicherkapazität Vorherrschende Kiefernforste mit geringer Grundwasserspende => kontinuierlicher Umbau zu Douglasie Hohe Wasserentnahme durch landwirtschaftliche Bewässerung Klimawandel (450 mm in 2055) Weiterhin steigender Wasserbedarf! Quelle: LWK Niedersachsen Investitionsbereitschaft der Beregner in langfristige Sicherung der Wasserverfügbarkeit Bisher verschiedene Projekte zur langfristigen Sicherung des Landschaftswasserhaushalts (KLIMZUG-Nord, INTERREG-Nordsee)

Grundwasserkörper der Ostheide Projekthintergrund Grundwasserkörper der Ostheide

KWBv Referenzstation [mm/a] Quelle: DWD 1981-2010 Projekthintergrund Klimatische Wasserbilanz im Sommer (April bis September) 1981-2010 Rasterdatensatz des DWD (1x1 km) Klima-raum Farbe KWBv [mm/a] Referenz-station KWBv Referenzstation [mm/a] A blau 51 bis 1646 B türkis 1 bis 50 C grün -49 bis 0 D gelb -99 bis -50 E orange -149 bis -100 Hannover -138 F rot -234 bis -150 Potsdam -211

Projekthintergrund Klimaprognose

Zielsetzung Nachhaltige Hebung der Grundwasserspende unter Wald durch Waldumbau. Stabilisierung des Gebietswasserhaushalts. Steigerung der Ökosystemleistung. Steigerung der Grundwasserentnahmemengen für die Feldberegnung. Entwicklung eines Anreizsystems (zum Waldumbau) Etablierung eines Anrechnungssystems (Anrechnung des Grundwassermehrertrags auf die Beregnungsmenge)

Grundwasserspende unter Nadel- und Laubwald Lösungsansatz/Methodik Grundwasserspende unter Nadel- und Laubwald Quelle: Dr. Jürgen Müller TI Eberswalde

Lösungsansatz/Methodik Schaffung eines Anreizsystems zur Steigerung der Grundwasserneubildung durch Waldumbau Ermittlung resilienter grundwasserwirksamer Waldentwicklungstypen (NWFVA Göttingen, LWK Niedersachsen) Quantifizierung der Ökosystemleistung Wasserspende (UDATA, NWFVA) Hydrogeologische Wirksamkeit ermitteln (GEO-INFOMETRIC) Anrechnung in der regionalen Wasserhaushaltsbilanz Akzeptanz bei Waldbesitzern, Beregnungsverbänden und unteren Wasserbehörden herbeiführen. Vertragswerk, Bewilligung Quelle: LWK Niedersachsen

Projektablauf Methodik Problem Lösung Verfahren Umsetzung Grundwasserbedarf liegt voraussichtlich zukünftig über dem verfügbaren Grundwasser Problem Erhöhung des Grundwasservorrats durch Waldumbau Lösung Geeignete Hydrogeologische Voraussetzungen („Ampelkarte“) Wasserrechtliche Anerkennung durch trilateralen Vertrag (Anrechnungsrahmen) Geeignete Waldentwicklungs-typen Quantifizierung der Wasserspende Verfahren Geeignete Waldflächen (Flächenpool) Anrechnungs-system Anreizsystem Umsetzung

Ergebnisse Ampelkarte Bewertung der Flächen aus hydrogeologischer Sicht Bodenkarte (BUEK 50), Standortkartierung, Bodentyp Geologische Karte (oberflächennahe Geologie: Grundwasserhemmer und -leiter) Mächtigkeit der Grundwasserhemmer Mächtigkeit der ungesättigten Zonen Ampelkarte

Welche Standorte sind für den Umbau geeignet? Ergebnisse Welche Standorte sind für den Umbau geeignet? Quelle: Ergebnisbericht der Fa. Consulaqua Hildesheim

Potentielle Umbauflächen im Privatwald Ergebnisse Potentielle Umbauflächen im Privatwald Ca. 26.000 ha geeignet Quelle: Ergebnisbericht der Fa. Consulaqua Hildesheim

Entwicklung der Waldentwicklungstypen Im Rahmen des Projektes wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis zu den Standorttypen der niedersächsischen Ostheide und des Wendlandes ausgewertet. Aus diesen Ergebnissen erfolgt die praxisnahe Weiterentwicklung von klimaangepassten, grundwasserbetonten Waldentwicklungstypen. Waldentwicklungstypen WET 70: Kiefer rein WET 67: Douglasie / Kiefer WET 62: Douglasie / Buche WET 17: Eiche / Kiefer WET 10: Eiche

Ergebnisse Prognose der zusätzlichen Grundwasserspende LAI Bestand gesamt "heutiges Klima", Boden 43_3 Quelle: noch unveröffentlichte Ergebnisse der Fa. UDATA

Grundwassermehrertrag "heutiges Klima", Boden 43.3 Ergebnisse Grundwassermehrertrag "heutiges Klima", Boden 43.3 Quelle: noch unveröffentlichte Ergebnisse der Fa. UDATA

Grundwassermehrertrag WET 10: Eiche Ergebnisse Grundwassermehrertrag WET 10: Eiche Quelle: noch unveröffentlichte Ergebnisse der Fa. UDATA

Weiterer Ablauf zur Etablierung des Anreizsystems Ausblick Weiterer Ablauf zur Etablierung des Anreizsystems Tabellenwerk zur standort- und WET-bezogenen Grundwasserspende Vertrag (Anrechnungssystem) Kooperation von privater Forstwirtschaft und Beregnungsverbänden Abstimmung im Projektbeirat Flächenpool

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit