Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Advertisements

Elektrische Felder:.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektrostatik Das Elektroskop
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Das Magnetfeld der Erde
Das Massenspektrometer
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Maxwellschen Gleichungen
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Das Biot-Savart-Gesetz
Materialeigenschaften - Startpaket
Die Feldstärke.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Elektrische Wechselwirkung I
Der Kondensator speichert Ladungen
Zug bevor er beschleunigt.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Rechnen mit negativen Klammern
Elektrisches Radialfeld
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Statische Elektrizität
Magnetisches Feld Niklas Helmsorig
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Eigenschaften von Ladungen
A T I N S.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen (hier: Elektronen). Ohne den Einfluss von Feldern wirkt keine Kraft, die Ladungen fliegen geradeaus. So weit, so einfach. Doch jetzt legen wir einen geladenen Draht über die Röhre. Klar - der geladene Draht hat ein elektrisches Feld, das lenkt die Elektronen ab.

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Jetzt lassen wir einen Strom fließen Jetzt haben wir den Draht wieder entladen, die Ladungen in der Röhre fliegen wieder geradeaus. Auch wenn wir einen Strom durch den Draht fließen lassen, ändert sich an der Gesamtzahl der Ladungen im Draht nichts - er bleibt neutral! Die Ladungen in der Röhre müssten weiter geradeaus fliegen. Tun sie aber nicht - sie werden wieder abgelenkt. Wir erklären das durch die Lorentz-Kraft, die im Magnetfeld des stromdurchflossenen Drahtes auf die bewegten Ladungen wirkt. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass diese Kraft nichts anderes als das gemeinsame Kind von Relativitätstheorie und elektrischem Feld ist.

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Sehen wir uns das doch mal genauer an! Eine Ladung Q fliegt mit v1 parallel zu einem stromdurchflossenen Draht (entgegen der Elektronenbewegung). Die Elektronen fließen mit der Driftgeschwindigkeit v2 im Draht. Die positiven Ladungen ruhen.

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eigentlich dürfte nichts passieren!

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Und wenn wir uns mit der Ladung bewegen? Q

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Die Auswirkung der Lorentz-Kontraktion Der Abstand der positiven und der negativen Ladungen wird durch die Lorentz-Kontraktion verkürzt, dadurch erhöhen sich die Ladungsdichten:

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Die Auswirkung der Lorentz-Kontraktion Die Feldstärke ist jetzt nicht mehr sondern Das sieht schlimm aus, aber die Mathematik kann helfen!

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Hilfe aus der Mathe-Formelsammlung Es gibt nämlich für kleine Werte von x folgende Näherungsformel: bzw. In unserem Fall ist n = -1/2. Damit lautet die Näherungsformel Dem x entspricht natürlich v2/c2 - und das ist hier wirklich sehr klein!

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Jetzt wird unsere Formel einfacher Damit wird unsere Formel Die binomische Formel in der Klammer müssen wir ausmultiplizieren, dann können wir weiter zusammenfassen (auf einem Zettel selber machen!). v2 (die Driftgeschwindigkei der Elektronen im Draht) ist klein, v22 erst recht. Das können wir beim Zusammenfassen getrost vernachlässigen. Dann bleibt

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Die Kraft lässt sich jetzt berechnen Nun ist aber Damit ergibt sich für die Kraft (dem Betrage nach)

Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Wir sind am Ziel! Dies entspricht der Formel für die Lorentz-Kraft, wenn die magnetische Flussdichte eines stromdurchflossenen Drahtes ist In der Formelsammlung steht aber etwas anderes!? Wie man's nimmt - rechne mal den Wert des ersten Bruchs mit den Naturkonstanten aus und vergleiche ihn mit dem Wert der Konstanten in der Formelsammlung... Na also!