Herzlich willkommen bei uns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8- oder 9jähriger Bildungsgang Ziel: Abitur auf direktem Weg zu erreichen; kein Schulwechsel Voraussetzung für ein Hochschulstudium Profile: sprachlich.
Advertisements

WIR STELLEN UNS VOR.
Schnuppernachmittag 2015 Willkommen Partnerschule für Europa.
Schnuppernachmittag 2016 Willkommen Partnerschule für Europa.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen! Rilke-Realschule Stuttgart - Rot.
Goethe - Gymnasium Gaggenau
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Gymnasium Mellendorf BM
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
für den Übertritt an das
Gymnasiale Oberstufe.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Gymnasium Mellendorf BM
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!.
745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Grundschul-Information 2016 / 2017
Herzlich willkommen am
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Plus.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gymnasiale Oberstufe.
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Bernard Overberg Schule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Herzlich willkommen bei uns
Herzlich willkommen.
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Herzlich willkommen bei uns
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen bei uns Partnerschule für Europa Herzlich willkommen bei uns

Schulgemeinschaft Mensa ca. 500 Schülerinnen und Schüler Mediathek Wir sind eine kleine überschaubare Schulgemeinschaft ca. 500 Schülerinnen und Schüler ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer Schulsozial- arbeiter Mensa Mediathek Bewegungs- räume Schüleraufent- haltsbereiche

Partnerschule für Europa Interkulturelles Lernen Bilingualer Zug Austausche Partnerschulen Drittortbegegnung DDrittortbegegnung Naturwissen- schaftliches Lernen Sciences in English NWT Pilotschule Soziales Lernen Sozial Leben Selbstständig Lernen Sozialzertifikat Schule der Demokratie

WIR alle sind unsere Schule Leitbild WIR alle sind unsere Schule Toleranz und Offenheit persönliche Verantwortung gegenseitige Wertschätzung und Chancengleichheit gemeinsames ganzheitliches Forschen, Entdecken und Gestalten Schutz unserer Gesundheit Demokratisches und kritisch-konstruktives Denken und Handeln WIR sind das GiPS unser Leitbild

unser Profil 12 11 10 9 8 7 6 5 Abitur Abi-Bac. Abitur Abitur NwT Bio Ek,G,Gk Bilinguales Modul Sciences in English Ch Gk Ch Lk Ph G Ph NwT Bilinguales (frz.-dt.) Sachfach Bio Ek Bio Spanisch Die einmal eingeführten Sprachen werden nachfolgend fortgeführt Lk NwT 1 Französisch Frz. bilin- gual (freiwillig) Englisch

Stunden- tafel Fächer Klassenstufe/Zug 5 5Bil.Frz. 6NwT 6Engl 6Bil.Frz Deutsch 5+0,5 4 Mathematik Englisch Französisch 3 4+2 NwT BNT Erdkunde 2 1 Geschichte Religion/Ethik Kunst 2+0,5 Musik Sport Sozialstunde Gesamt 30,5 33,5 32 34

5er Stunden- plan Mo Di Mi Do Fr - 12.55 - 13.45 - 15.25 - 16.20 ab 7.40 - 12.55 Lernstd. - 13.45 Essen ab13.50 AG/ Franz. - 15.25 FK-D bilin- - 16.20 gual Fachunterricht    

Bilingualer Zug Zielsetzung Hohe Sprachkompetenz in Französisch Interkulturelle Kompetenz Abitur und Baccalauréat Bessere Chancen bei Studienplätzen und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland Bilingualer Zug Methode Verstärkter Französischunterricht in allen Jahrgangsstufen Bilingualer Unterricht in Sachfächern (Landeskunde 6, Erdkunde 7, Geschichte 8, Gemeinschaftskunde 9, Gesellschaftswis- senschaften in der Oberstufe) Enger Kontakt mit frz. Partnerschulen Sprachaufenthalte in Frankreich, Biel Drittortbegegnungen zur Abitur- vorbereitung

Fahrten Schüleraustausche Und Ausfahrten Bilinguale Französisch-Klasse Sciences-in-English-Klassen Erlebnispädagogisches Schullandheim 6 Austausch mit Corbeilles-Essonnes 8 England-Aufenthalt Austausch mit Barcelona/Madrid, Sondrio oder Biel 10 An Projekte/Fächer gebundene Studienfahrt und Drittortbegegnung mit französischer Partnerschule 11 An Projekte/Fächer gebundene Studienfahrt

unsere Partner Partner England Brighton Frankreich Strasbourg Partnerschule für Europa England Aufenthalt in Familien Brighton Frankreich Lycée Marcel-Rudloff Strasbourg Frankreich Collège et Lycée Corbeilles- Essones Schweiz Gymnase français Bienne Spanien Instituto De Pozuelo De Alarcón Madrid Italien Istituto Magistrale „Lena Perpenti“ Sondrio

Naturwissenschaften und Technik NWT ist seit 2006 neues naturwissenschaftliches Unterrichtsfach Verbreitert und verbindet Aspekte aus verschiedenen Naturwissenschaften kann ab der Klasse 6 oder ab Kl. 8 als Zug und auch als Kurs in der Oberstufe gewählt werden (Pilotprojekt B-W) NWT 1 verbindet Theorie und Praxis (z.B. Bau von Fahrzeugmodellen, Brückenbau, Flugobjekte) Projektorientiertes Arbeiten NwT Naturwissenschaften und Technik

Sciences in English Zielsetzung Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium, bei der die englische Sprache eine große Bedeutung hat Allgemeine Berufsvorbereitung Sprachlich orientierte Schüler werden mehr für Naturwissenschaften begeistert Naturwissenschaftlich Interessierte werden für eine Fremdsprache interessiert Sciences in English Methode Unterrichtsmodule in den Fächern Biologie, Chemie und Physik Förderung eines Fachwortschatzes Anwendung der englischen Sprache zum Beschreiben einfacher Versuchsergebnisse, Grafiken und Tabellen Durchführung von Präsentationen und Kurzreferaten in englischer Sprache

Klassen- musizieren Einstudieren eines Kindermusicals (Gesang und Tanz/Schauspiel) bis zur Bühnenreife (Kl. 5/6) teilweise Tandemunterricht durch SchülerInnen der 10. Klassenstufe bei einzelnen Modulen Grundlagen des Gitarrenspiels (Melodiespiel, einfache Akkordbegleitung, klassische Gitarrentechnik) Leihinstrumente der Schule (gegen geringe Gebühr) Dauer von 2 Jahre (danach kann in einer AG oder in der Jugendmusikschule weitergespielt werden)

Soziales Lernen (er)leben Verantwortung zeigen bei Projekttagen für alle Klassenstufen in Mitverantwortung der Schüler ungefähr 30 Stunden mit außerschulischen PartnerInnen z.B. Jugendhaus Nord Verein für Jugendhilfe Suchtberatungsstellen Jugendpolizei/ Bereitschaftspolizei Altenheime Schule ohne Rassismus im Klassenverband erlebnispädagogischer Tag Schullandheim, Klassenfahrten, Austausche Klassenaktivitätstage Verantwortung zeigen

Persönlichkeit stärken Soziale Verantwortung übernehmen für sich für andere für die Umwelt Persönlichkeit stärken Aufgaben einzelner SchülerInnen SMV-Arbeit StreitschlichterInnen KlassenpatInnen Schulsanitätsdienst Mithilfe bei Lernstunde AG Hausverschönerung Unterstufenbücherei/ Mediathek Aktivitäten zur Persönlichkeits-entwicklung Sucht- und Gewaltprävention Aktion „Tagwerk“ BOGY SoR Ordnungsdienste Wir geben ein eigenes Sozialzertifikat aus und unterstützen den Qualipass des MKS

Demokratie (er)leben Demokratie Wir planen und entwickeln gemeinsam: SchülerInnen, Lehrer und Eltern Koordinations-gruppe Schulentwick-lung Zeit für uns (ZFU-Stunde) Findet regelmäßig statt: Klassenebene Schulebene Runde Tische Schulmagazin Sehr engagierte SMV Elternbeirat Förderverein

Lernstunde Lernstunde Hausaufgabenbetreuung freiwillig, für die Klassenstufen 5 - 7 unter Aufsicht von Oberstufen- schülern und einer Lehrkraft in den Klassenräumen wahlweise montags, dienstags oder donnerstags in der 6.Stunde Lernstunde Zielsetzung nachhaltiges und verbindliches Lernen Förderung der Selbstständigkeit Anleitung zum Lernen in kleinen Lerngruppen bzw. zur gegenseitigen Hilfeleistung

Arbeits- Gemein- schaften AGs Theatergruppe Jugend debattiert Begabten-AGs Ersthelfer Grünpflege Arbeits- Gemein- schaften Kunst Musical Band Cambridge Certificate Verschiedene Sportangebote

Selbst- Ständig Lernen Förder- angebote Fachförder- unterricht geleitet von Lehrkräften Klasse 5: Deutsch Klasse 6/7: Englisch Klasse 7: Französisch Klasse 7-9: Mathem. Persönliche Be- gleitung und Unterstützung von wiederholt ver- setzungsgefährde- ten Schülern durch 2 Lehrer Lerntipps und Coaching Geschulte Schüler begleiten jüngere Schüler bei Lern- Problemen (Buddysystem) Nachhilfebörse Schüler helfen Schülern durch gezielten Einzelunterricht Begabten- Förderung Bilinguales Profil Abibac Seminarkurse Teilnahme an Wettbewerben Förder- angebote

Mittag- essen Kosten 3.80 € Dreimal Fleischgericht wöchentlich gibt es in unserer Mensa ein frisches Essen Essenszeit: 13.00 Uhr – 13.45 Uhr Fleischgericht oder vegetarische Mahlzeit Mittagessen Kosten 3.80 € Bestellung und Bezahlung über das Internet

Anmeldetermine Wir sind für Sie da! 4.April 7.30- 17 Uhr 5.April 8- 13 Uhr Viel mehr über uns finden Sie in unserer Broschüre oder auf unserer Homepage www.pfarrwiesen-gymnasium.de Wir sind für Sie da!