Geografische Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Ulrich Kähler, DFN-Verein
ALKIS – hier und heute DVW-Seminar des Arbeitskreises 2 Geoinformation und Geodatenmanagement und des DVW-Landesvereins Thüringen Erfurt, 14. Februar 2006.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Interaktiver Ortsplan
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Eco-Fahrtraining bei Unternehmen
AnKom2 Auf die Kommunen kommen im Rahmen der Einführung der kommunalen Doppik erhebliche Aufgaben zu. Insbesondere die komplexe Erfassung und Bewertung.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Geo-Informations-Systeme
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
AnKom2 Auf die Kommunen kommen im Rahmen der Einführung der kommunalen Doppik erhebliche Aufgaben zu. Insbesondere die komplexe Erfassung und Bewertung.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
GIS-Landschaft in Cuxhaven von Sebastian König
Ziele des Kantons Solothurn
Statusbericht Arbeitsgruppe BIZ 12.1 OK WaWi
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Projektbeschreibung Technologie
Ja und? Unterszene 1 Demo Szenen. Ja und? Unterszene 1 Praktischer Nutzen 1.
ALKIS für Datenproduzenten von der Erfassung bis zur Auskunft
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
© Rau 2010.
2. Geo-Fachtag Dessau Dr. Moritz Karg
Ausblick in die Zukunft. -Medienkompetenz -Softwarenutzung -Datenschutz -Datensicherung -Präsentations- kompetenz.
Erwartungen und finanzielle Auswirkungen. Winterdienst Finanzielle Auswirkungen und Erwartungen Gemeinde Steinbach an der Steyr AL Kurt Barteder Stadtgemeinde.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Dr. Hartmut J. StreuffBund-Länder AG Umweltinformation 25./ Wien 1 Vom Staatsgeheimnis zum Wirtschaftsfaktor Umweltdaten im Spannungsfeld zwischen.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Bericht über die MDI-DE
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Datenschutz und Datensicherheit
Basiswissen Web-Business
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Modernisierung unseres traditionellen Schulbuchhandels
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Verwaltungsmodernisierung Niedersachsen
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Neue Medien im Geographieunterricht
PKMS in Bauprojekten SIS GLB Marco Geis
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
Studiengang Informatik FHDW
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Zeitarbeit sicher vereinfachen
Mehr Große für die Kleinen
 Präsentation transkript:

Geografische Informationssysteme Anlage 1 Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger 16.09.2018 20.04.2010 Autor Wittwer 1

GIS Praktische Anwendung Risiken Rechtlicher Rahmen Personal Einsatz- gebiete Kosten Verwaltungsnutzen Bürger-nutzen 20.04.2010 Wittwer

Geodatenzugangsgesetz Niedersächsische Umweltinformationsgesetz Rechtlicher Rahmen INSPIRE Richtlinie Geodatenzugangsgesetz Niedersächsische Umweltinformationsgesetz 20.04.2010 Wittwer

Umweltbereich Naturschutzbereich Bauleitpläne Einsatz-gebiete 20.04.2010 Wittwer

Informationen ständig verfügbar Verwaltungsnutzen Informationen ständig verfügbar Daten verschiedener Bereiche werden vernetzt Prozesse werden erleichtert Datenaustausch vereinfacht 20.04.2010 Wittwer

Informationen ständig verfügbar Daten sind immer aktuell Bürger- nutzen Informationen ständig verfügbar Daten sind immer aktuell Keine Anfragen mehr notwendig Keine Kosten 20.04.2010 Wittwer

Automatisiertes Liegenschaftsbuch (ALB): 600 € Kosten Softwarepflege: 23.500 € Automatisiertes Liegenschaftsbuch (ALB): 600 € Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK): 600 € 20.04.2010 Wittwer

Ausbau Stellenanteil 0,5 auf 1,0 (bereits erwirtschaftet) Personal GIS Betreuung zentral Ausbau Stellenanteil 0,5 auf 1,0 (bereits erwirtschaftet) Schulungen notwendig 20.04.2010 Wittwer

Kritische Dateninfrastruktur Risiken Datenschutz Datensicherheit Kritische Dateninfrastruktur 20.04.2010 Wittwer

Praktische Anwendung Demonstration WebGIS Umwelt Demonstration www2.landkreis-cham.de 20.04.2010 Wittwer