Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewältigung von Betreuungs- und Pflegebedarf in der
Advertisements

Wandel privater Lebensformen
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Stillstudie Vorarlberg
... und wer hilft mir ?.
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
1 Förderung und Betreuung von Kindern Jugendhilfeausschuss vom
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
4-Punkte Programm zur Senkung der Kindersterberate VON... WÜD, HONDL & MINIMI.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Sozialministerium.at Pre-Conference, 25. Februar 2016 Langzeitpflege in Österreich im Spannungsfeld zwischen Qualität und Finanzierbarkeit.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe,
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Lebenswelt Heim - Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs Seit 1888 muss das Rad nicht mehr neu erfunden werden.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
im Bundesland Salzburg
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
in stationären Einrichtungen der Altenpflege unter besonderer
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
KrankenVersicherungen in Zahlen
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Lust auf eigenständiges Wohnen
Jugendhilfeausschuss am
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Mitten im steirischen Leben
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Thementagung „Alphabetisierung und Grundbildung“
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
im Bundesland Salzburg
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Bevölkerungsentwicklung
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Der „Generationenvertrag“ Gesundheit braucht Solidarität Die Erbengeneration Mindestens € erbt jede/r 8. Hauptschulabgänger/in jede/r 5.
STATISTIK 30. Juni 2019.
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege Vorarlberg 2003 - 2020 Mag. Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum

Pflegebedürftige Menschen in Vorarlberg Dezember 2003 Nach der Studie von Geser-Engleitner erhielten 12,5 % der Patienten der Hauskrankenpflege kein Pflegegeld. Diese Personengruppe ist der Zahl der Pflegegeldbezieher hinzuzurechnen. Quellen: Hautpverband der Sozialversicherungsträger, 2004 E.Geser-Engleitner: Pflegebedürftige Angehörige in Vorarlberg, Dornbirn 2000 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Die Zunahme des Pflegerisikos mit dem Alter (Pflegebedürftigkeitsquote) 86,7% 54,6% 32,7% 15,2% 7,9% 4,1% 2,8% 0,8% 90 + 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 0-59 Anteil der PflegegeldbezieherInnen an der gesamten Altersgruppe Quelle: Statistik Österreich: Bevölkerungsvorausschätzung für Vorarlberg 2002 - 2050/Hauptvaiante., Schnellbericht 8.2, Wien 2003 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Die Entwicklung der Lebenserwartung in Vorarlberg 1980 - 2020 70,1 72 73,3 74,9 76,5 76,6 77,5 78,5 79,3 77,4 78,8 79,9 81,5 82,5 83,2 84 84,7 85,4 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 < Series Title > Lebenserwartung bei der Geburt in Jahren Die Entwicklung der Lebenserwartung in Vorarlberg 1980 - 2020 Von 2000 b is 2020 wird mit einem weitere Anstieg der Lebenserwartung um 2,9 Jahre (Frauen) bzw. um 2,8 Jahre (Männer) erwartet. Frauen Männer Quellen: Statistik Österreich: Demographische Indikatoren - Vorarlberg, Wien 2004 Statistik Österreich: Bevölkerungsvorausschätzung für Vorarlberg 2002 - 2050/Hauptvaiante., Schnellbericht 8.2, Wien 2003 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Zuwachsraten der Bevölkerung in Vorarlberg 2001 - 2020 nach Altersgruppen Die Gruppe der Hochbetagten wächst bis 2020 am stärksten. 313% 185% 165% 219% 150% 148% 142% 125% 102% 110% 95 + 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 0-59 Gesamt Quelle: Statistik Österreich: Bevölkerungsvorausschätzung für Vorarlberg 2002 - 2050/Hauptvaiante., Schnellbericht 8.2, Wien 2003 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen 2003 - 2020 in Vorarlberg Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst von 2003 bis 2010 um 14 %-18%, bis 2020 zwischen 38 % und 51 %. Eher wahrscheinlich sind die niedrigeren Werte. 0% 120% 140% 160% 180% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 38%-51 % Zuwachs Pflegebedürftige nach Quoten 2003 14%-18 % Zuwachs Pflegebedürftige nach sinkenden Quoten Gesamtbevölkerung Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Vorausschätzung der Anzahl Demenzerkrankungen Vorarlberg 2003 - 2020 Die Demenzerkrankungen nehmen bis 2020 um 54% - 66% zu, also deutlich stärker als die Zahl der Pflegebedürftigen insgesamt. Grund: Hohe Prävalenzraten bei den Hochbetagten. Jochum/Geser-Engleitner - 2004

in Vorarlberg zum 31. Dezember 2003 Die Betreuungssituation der älteren Pflegebedürftigen (Pflegearrangements) in Vorarlberg zum 31. Dezember 2003 72 % der älteren Pflegebedürftigen werden durch informelle Netze (größtenteils Familie) betreut. Weitere 25 % werden ausschließlich durch professionelle Dienste betreut. 9. 341 Pflegebedürftige 60 u.ä. Unbetreut Familie allein Familie + mobile Dienste (HKP+Mohi) Mobile Dienste ohne Familie Stationäre Betreuung 355 4% 1.371 15% 5.337 57% 528 6% 1.750 19% Quellen: Hautpverband der Sozialversicherungsträger, 2004; Amt der Vorarlberger Landesregierung 2004; Geser-Engleitner/Hackl 1998 Lebenssituation älterer Menschen, Mikrozensus Juni 1998 Errechneter Wert: 3 = 1-2-4-5-6 Unterstützung der Pflege zuhause, Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2004; Unterstützung der Pflege zuhause, Amt der Vorarlberg Landesregierung, Bregenz 2004; Mikrozensus Juni 1998; Experte Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, 2004 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Veränderung von Familienformen Durchschnittliche Kinderzahl sinkt. Alter der Frauen bei der ersten Geburt steigt. Eheschließungen rückläufig. Scheidungsrate 2003 in Vorarlberg bei 45 % Kriegerwitweneffekt wird abgebaut: 2003: 40 Männer auf 100 Frauen über 80 Jahren 2020: 59 Männer auf 100 Frauen über 80 Jahren Jochum/Geser-Engleitner - 2004

55 % der Über 59-Jährigen leben im selben Haus wie eines ihrer Kinder. Mobilität 55 % der Über 59-Jährigen leben im selben Haus wie eines ihrer Kinder. 32% sind bis zu einer halben Stunde entfernt. 13% sind mehr als eine halbe Stunde entfernt. Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Entwicklung des "Töchterpflegepotentials" Von 2003 bis 2020 schrumpft das sog. "Töchterpflegepotential" um 27 %. 4 3,9 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3 2,9 2003 2005 2010 2015 2020 Frauen zwischen 45 und 65 Jahren auf 1 Person über 80 Jahren Quelle: Statistik Österreich: Bevölkerungsvorausschätzung für Vorarlberg 2002 - 2050/Hauptvaiante., Schnellbericht 8.2, Wien 2003 Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Familiäre Pflegenetze haben Reserven Szenario 1: Familiäre Pflegenetze haben Reserven und können schrumpfendes "Töchterpflegepotential" großteils kompensieren. Zahl der Pflegebedürftigen steigt um 38 %. "Töchterpflegepotential" schrumpft um 27 %, Ausfall wird zu 2/3 innerfamiliär kompensiert. Restliches Drittel wird zu 90 % durch mobile Dienste, 10 % durch Heime übernommen. Marktdurchdringung der Mohis wächst von 19 % auf 30 % der Pflegebedürftigen. Marktdurchdringung der Hauskrankenpflege bleibt hoch (50 % der Pflegebedürftigen). Entwicklung professioneller Kapazitäten 2003 - 2020 Pflegebedürftige 60 u.ä. Pflegearrangements 2020 2003 9. 341 2020 12.890 Unbetreut Familie allein Familie + mobile Dienste (HKP+Mohi) Mobile Dienste ohne Familie Stationäre Betreuung 3% 11% 55% 12% 19% (-1%) +38% (-4%) 100% 143% 141% 250% Heimplätze Hauskranken- pflege Mobile Hilfsdienste (+/- 0%) (+6%) (-2%) Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Familiäre Pflegenetze haben nur mehr geringe Reserven. Szenario 2: Familiäre Pflegenetze haben nur mehr geringe Reserven. Zahl der Pflegebedürftigen steigt um 38 %. "Töchterpflegepotential" schrumpft um 27 %, Ausfall wird zu 1/3 innerfamiliär kompensiert. Restliche zwei Drittel werden zu 75 % durch mobile Dienste, 25 % durch Heime übernommen. Marktdurchdringung der Mohis wächst von 19 % auf 30 % der Pflegebedürftigen. Marktdurchdringung der Hauskrankenpflege bleibt hoch (50 % der Pflegebedürftigen). Entwicklung professioneller Kapazitäten 2003 - 2020 Pflegebedürftige 60 u.ä. Pflegearrangements 2003 9. 341 2020 12.890 Unbetreut Familie allein Familie + mobile Dienste (HKP+Mohi) Mobile Dienste ohne Familie Stationäre Betreuung 3% 10% 49% 16% 22% (-1%) 100% 162% 139% 318% Heimplätze Hauskranken- pflege Mobile Hilfsdienste +38% (-5%) (+3%) (+10%) (- 8%) Jochum/Geser-Engleitner - 2004

Konsequenzen aus der Studie - Strategische Themen Entwicklung der Angebote Stützung der familiären Pflegenetze durch Ausbau der ambulanten und teilstationären Dienste (ambulant betreutes Wohnen, Tagesbetreuung) Prävention/Dämpfung des Bedarfs Präventive Hausbesuche (Geriatrische Assessments) reduzieren das Risiko funktionaler Einschränkungen und das Risiko des Pflegeheimübertritts Personalpolitik Wie stellen wir sicher, dass wir die zusätzlich notwendigen MitarbeiterInnen haben werde?

Weiterentwicklung der ambulanten Strukturen Strukturen müssen Wachstum verkraften (Führung, Organisation) Stimmen die Finanzierungsformen? Qualitäts/Kostenfragen Welches Qualitätsniveau wollen und können wir sicherstellen? Wachsende Zahl dementer Menschen erfordert verbesserte Qualifikation der Mitarbeiter Bürgerschaftliches Engagement „Südböhmische“ verlangen nach Antworten Können wir leistbare Intensivbetreuung zuhause ermöglichen?