Referent: Horst Fernsner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Advertisements

+ + PLANNUTZUNG S D A U E R ENERGIESPARSYSTEME
Raumtemperatur & Gesundheit
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Mit Energie vernünftig umgehen
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Laura Brüning, Lara Roscher, Aylin Ceyhan, Dominik Roßner
1 "Helle Schule - Energie mit Sinn" Gestaltung : Norbert Keßler.
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Heizung entschlammen.
weil Bauen Sie Sätze und sagen Sie, warum . . .
Membran-Ausdehnungsgefäße
Heizenergie sparen.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Rücklaufanhebung des Kessels und Pufferspeicherladung
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“ Physikkurs Dieter Plappert.
Fünf nötigste Gegenstände bei mir zu Hause
Energieeffiziente Schulen Wettbewerb der Robert Bosch GmbH Homburg Gemeinschaftsschule St. Ingbert- Rohrbach Vorgehen in der Gemeinschaftsschule St. Ingbert.
Vattenfall – Ihr Partner für Energieeffizienz
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Was genau bedeutet die « …partizipative Analyse der Energie »? Folgt uns! Wir erklären es euch.
1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Bauherrschaften Wärmetechnische.
Optimierung von Heizungsregelungen in Kindertagesstätten
Hydraulischer Abgleich
TheraPsy Einführung.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
EE Region Styria Lannach
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Einsparung von Energie- und Wasserkosten im Badino
Kompetenzzentrum Energiemanagement
HM-Arbeitslisten.
Übersicht Fördermöglichkeiten für Kirchgemeinden
Baustellen-Estrich-Trocknungs-Verlauf  Feuchte-Profil Ein Projekt der DNS-Denzel GmbH 10 – 15°C bei 60 – 70 % r.F. 14°C 13°C 12°C 11°C 10°C.
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Referent: Horst Fernsner
Bürgermeister Fehrenbacher, Stadt Aalen Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
Gliederung des Vortrags
Heizkessel und Verteilung
Referent: Horst Fernsner
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner

Rahmendaten des Projektes
KEM = Kommunales Energiemanagement
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Personalbedarf des Energiemanagements
Alle reden vom Energiesparen!
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Zentrale Regelung und Konstruktion einer Heizkurve
 Präsentation transkript:

Referent: Horst Fernsner EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen ein neues Projekt, unsere Heizungsanlage Referent: Horst Fernsner

EinSparProjekt Die Grundidee Energie- und Kosteneinsparungen durch einen bewussten Umgang mit Energie erschließen.  nicht investiv Schulen, die dem Träger Ausgaben ersparen, erhalten einen Teil der eingesparten Mittel zur Verfügung Schulinternes Energiemanagement am THG

EinSparProjekt Rahmendaten Einsparbeteiligung: 50 %/50 % Schule/Stadt Basisverbrauch: ø 2012, 2013, 2014 Monatsenergiebericht für das THG Wärmekosten: Stromkosten: Wasserkosten: Summe: 58.700 € 35.200 € 19.700 € 3.800 € Schulinternes Energiemanagement am THG

EinSparProjekt Vereinbarung Zwischen Eurer Schule und der Stadt wurde eine Vereinbarung getroffen Unterstützung für die Schule von der Stadt (u.a.):  Begehung der Schulen zur Identifizierung von Einsparpotential  zweimal im Jahr Unterstützung der Energiearbeitsgruppe  Berechnung der Projektergebnisse Teilnahmeberechtigung für die Schule  Zusage, sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen  Benennung eines Ansprechpartners  Einrichtung eines „schulinternen Energiemanagements“ Schulinternes Energiemanagement am THG

Funktion der Wärmeerzeugung allgemein Bestandteile der Heizungsanlage 1: Kesselthermostat (z.B. 80 °C) 2: Kessel mit Brenner (bzw. Fernwärmeanschluß) 3: Hauptventil 4: Heizungspumpe 5: Fühler (für Vorlauftemperatur) 6: Fühler (für Außentemperatur) 7: Auswahl von Heizkurven 8: Zeitschaltprogramm 9: Heizungsregelung 10: Heizkörperventil !! Die Heizungsregelung hat keine Rückmeldung wie warm es tatsächlich in einem Raum ist!! Schulinternes Energiemanagement am THG 5 5

Funktion der Wärmeerzeugung Der Heizkreis Damit alle Räume warm werden, wird das Heizungswasser in Heizkreise verteilt. Jeder Heizkreis besteht aus: 1: Temperaturfühler (Außentemperatur = Lufttemperatur) 2: Temperaturfühler (Vorlauf = Wassertemperatur) 3: Pumpe 4: Regelventil 5: Automatische Regelung 65 °C 4 °C 1 2 3 4 5 T Warmes Wasser vom Heizkessel im Keller zum Heizkörper  Kaltes Wasser von den Klassenzimmer zurück zur Heizung  Schulinternes Energiemanagement am THG 6 6

Funktion der Wärmeerzeugung Wärmeverteilung in der Schule Viele Heizkreise zusammen ergeben die gesamte Wärmeverteilung in der Schule Für jeden Heizkreis kann eingestellt werden: Die Nutzungszeit (Unterricht/kein Unterricht) Die Raumtemperatur am Tag Die Raumtemperatur in der Nacht Und wie sieht es bei uns aus ? An welchem Heizkreis ist mein Klassenzimmer angeschlossen ? Welche anderen Klassenzimmer sind zusammengefasst ?  Das weiß der Hausmeister Quelle: https://de.pinterest. Schulinternes Energiemanagement am THG 7 7

Funktion der Wärmeerzeugung Nutzungszeit Wird mit einer Zeitschaltuhr zwischen Unterrichtszeit auf nicht Unterrichtszeit umgeschaltet Heizkreiseinstellung Erweiterung: Aufgabe für das Energieteam  Wie ist die Nutzungszeit in den Klassenzimmern, Vordruck im Protokoll der Begehung Schulinternes Energiemanagement am THG

Funktion der Wärmeerzeugung Überprüfung der Regelung Datenlogger Mit Datenloggern kann die Temperatur über einen längeren Zeitraum (Nacht und Wochenende) gemessen werden (Temperaturverlaufsmessung) Ergebnis der Messung: Schulinternes Energiemanagement am THG 9

Funktion der Wärmeerzeugung Überprüfung der Zeiten Datenlogger Heizkreis Süd, Zimmer 314 Optimieren der Temperatur und der Zeit. Der Hausmeister kann mit Eurer Hilfe: den Einschaltzeitpunkt der Heizung optimieren (früher oder später)  Die Temperaturhöhe optimieren (zu kalt oder zu warm) Temperatur bei Schulbeginn Aufgabe für das Energieteam 1.) Ein Formular zur entwerfen, Messen, die Temperatur eingeben und dem Hausmeister geben 2.) In ausgewählten Klassenzimmern die Temperatur zu Unterrichtsbeginn messen und dem Hausmeister mitteilen. Schulinternes Energiemanagement am THG 10

Funktion der Wärmeerzeugung „Regelstrecke“ Temperatur in der Schule Heizungs-temperatur Heizungs-regelung Heiz-kessel Heizkörper Außen-temperatur Raumtemperatur messen. ok ? Rückmeldung durch das Energieteam an den Hausmeister Rückführung Abstimmung mit dem Hausmeister Optimierung Gemessene Temperatur nicht ok. Schulinternes Energiemanagement am THG

Viel Erfolg ! Die Stadtverwaltung Aalen freut sich mit Ihnen und mit der Unterstützung der KEA das Projekt durchzuführen. Viel Spaß und Erfolg Kontakt: Klaus Raab Mail: Klaus.Raab@Aalen.de Tel.: 07361 52-1661 Kontakt: Horst Fernsner Mail: Horst.Fernsner@kea-bw.de Tel.: 0721/984 71-22 Schulinternes Energiemanagement am THG