Mittelschule Vaterstetten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Hauptschulabschlussprüfung
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Realschul-Abschlussprüfung
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschluss Prüfung 2016
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2017
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Zentrale Prüfungen 10 Termine
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2017/18
Realschulabschlussprüfung 2018
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Herzlich Willkommen Informationsabend zu den Richtlinien des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg a. d. Isar.
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Herzlich Willkommen bei uns!
Abschlussprüfung 2019.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2019
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Realschulabschlussprüfung 2020
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S1
 Präsentation transkript:

Mittelschule Vaterstetten Herzlich willkommen zum Infoabend am 16.01.2018 zum Thema: Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittelschule Vaterstetten

Agenda Fächerwahl Prüfungsformate: Zentral gestellte Prüfungen Deutsch, Mathematik, Englisch Schulhausinterne Prüfungen GSE, PCB, Religion, Ethik, Kunst, Sport Projektprüfung boZ (Te, Wi, So) & AWT Berechnung der Prüfungsnote Ablauf der Prüfung Optimale Vorbereitung Termine Fragen

Fächerwahl Die Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule umfasst für alle Schüler die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Projektprüfung (boZ & AWT), nach Wahl des Schülers eines der Fächer GSE, PCB oder Englisch, nach Wahl des Schülers eines der Fächer Religion, Ethik, Kunst oder Sport.

Prüfungsformate: Deutsch Schriftliche Prüfung mit drei Teilen Teil A Sprachbetrachtung 8.30 – 8.50 Uhr 8 Punkte Teil B Rechtschreiben 8.55 – 9.10 Uhr 8 Punkte Teil C Schriftlicher Sprachgebrauch 9.20 – 11.45 Uhr 32 Punkte Prüflinge mit anerkannter Rechtschreibstörung, die Notenschutz gemäß § 34 Abs.7 BaySchO beanspruchen, bearbeiten Teil B nicht. Es werden keine Einzelnoten gebildet, die Punkte werden addiert. Die Verwendung eines rechtschriftlichen Wörterbuchs ist während der gesamten Prüfung erlaubt. Im Teil C werden Punkte für den Inhalt und die Sprache vergeben (klare, treffende Sprache und grammatikalische Richtigkeit). Im Teil C kann zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext gewählt werden. Jeder Text enthält ein diskontinuierliches Element (Tabelle, Karikatur, Schaubild).

Prüfungsformat: Mathematik Schriftliche Prüfung mit zwei Teilen Teil A „Kopfrechenteil“ 8.30 – 9.00 Uhr 16 Punkte Geprüft werden können Aufgaben aus allen Bereichen des Mathematik- unterrichts, u.a. Brüche, Prozentrechnungen, Gleichungen, Terme, Schätzaufgaben, Funktionen, Zuordnungen, Geometrie Erlaubte Hilfsmittel: Stift, Lineal, Geodreieck Teil B 9.10 – 10.20 Uhr 32 Punkte Teil B der Prüfung ist in drei Aufgabengruppen unterteilt, zwei dieser Aufgabengruppen müssen bearbeitet werden. Die Wahl trifft die Lehrkraft. unterrichts. Erlaubte Hilfsmittel: Stift, Lineal, Geodreieck, Taschenrechner und Formelsammlung

Prüfungsformat: Englisch Schriftliche Prüfung mit vier Teilen (zentral gestellte Prüfung) Teil A Listening Comprehension 20 Punkte 8.30 – 9.05 Uhr Teil B Use of English 20 Punkte Ein Wörterbuch ist nicht erlaubt. Teil C Reading Comprehension 20 Punkte 9.15 – 10.10 Uhr Teil D Text Production 20 Punkte Ein Wörterbuch ist erlaubt. Neues Format seit 2017/18: Mündliche Prüfung mit drei Teilen (schulhausinterne Prüfung) Teil A Picture- based Interview 15 Punkte Teil B Topic- based Talk 15 Punkte Teil C Sprachmittlung (dolmetschen) 15 Punkte Sprache (bezogen auf A, B und C) 15 Punkte

Schulhausinterne Prüfungen GSE 60 Minuten, am gleichen Tag wie PCB PCB 60 Minuten, am gleichen Tag wie GSE Religion 50 Minuten, am gleichen Tag wie Ethik, Kunst und Sport I Ethik 50 Minuten, am gleichen Tag wie Religion, Kunst und Sport I Schriftliche Prüfung im Rahmen des Lehrplans der Jgst. 9, Aufgabenerstellung erfolgt durch die Schule. Kunst 150 Minuten, praktische und mündliche Prüfung Zwei praktische Themen zur Wahl, zusätzlich ein Kurzreferat zu einem Künstler und seiner Epoche Sport Zwei praktische Prüfung als Pflicht (Einzeldisziplin und Mannschaftssport) sowie 30 Minuten schriftl. Prüfung (Skript) Zwei Tage

Projektprüfung In der Projektprüfung (PP) werden Inhalte aus AWT und Te/Wi/So kombiniert, sie enthält drei Teile und dauert viert Tage: Tag 1: Ausgabe der Leittexte, Schalterstunden in der Stunde (freiwillig) Tag 2: Arbeit zuhause an der Projektmappe, Planung und Vorbereitung der Kernprüfung Tag 3: Abgabe der Projektmappe um 8.00 Uhr Kernprüfung ab 8.30 Uhr (praktische Prüfung in den Fächern Te/Wi/So) Technik: 240 Minuten (Herstellen eines Werkstücks) Wirtschaft: 120 Minuten (Brief schreiben, Exceltabelle erstellen, Dokumentenbearbeitung) Soziales: 150 Minuten (Speisen nach genauen Kriterien zubereiten und anrichten) Tag 4: Präsentation (Lapbook) Gewichtung und Punkte

Berechnung der Prüfungsnote

Hinweise Termine und Uhrzeiten gewissenhaft notieren (Elternbrief mit Terminplan im März 2018, Aushang der individuellen Termine im April 2018 ). Bei allen Prüfungen pünktlich (30 Minuten vor Beginn) anwesend sein. Erlaubte Hilfsmittel mitbringen. Bei Krankheit unbedingt sofort telefonisch Bescheid geben (Anrufbeantworter) und am gleichen Tag ein ärztliches Attest in die Schule bringen (bis 13.00 Uhr). Versäumte Prüfungen können nur nachgeholt werden, wenn das Attest vorliegt. Zugang in die M10 mit bestandenem QA und Schnitt von 2,33 in M, D, E Für Externe: Teilnahme am Unterricht im boZ-Fach zur Vorbereitung auf die Projektprüfung gewünscht (Termine bei der Anmeldung im Sekretariat) Skript für Sport & Englisch mdl. Prüfung werden ab 30. April auf die Homepage gestellt.

Optimale Prüfungsvorbereitung beginnt sofort  In der Schule im Unterricht anwesend sein (körperlich und geistig) der Lehrkraft zuhören, mitarbeiten, Übungs- und Arbeitszeiten nutzen Angebote der Lehrkraft zur Korrektur von Übungsaufgaben annehmen Intensive Übung mit Original Prüfungsaufgaben im Unterricht Zuhause zusätzlich Qualitrainer mit Aufgaben und Lösungen Hefteinträge und Buch (GSE, PCB, Religion, Ethik) bzw. Skript (Sport) regelmäßig am Wochenende zwei bis drei Stunden, Pfingstferien Soziale Nachhilfe bei Frau Müller Qualitraining

Termine Bekanntgabe der Jahresfortgangsnoten vor den Pfingstferien am 18. Mai 2018. Der Prüfungszeitraum umfasst fünf Wochen und beginnt nach den Pfingstferien. KW 23 04.06.18 – 08.06.18 Sport KW 24 11.06.18 – 15.06.18 Kunst, Religion, Ethik, Englisch mdl. KW 25 18.06.18 – 22.06.18 Projektprüfung KW 26 25.06.18 – 29.06.18 Montag, 25.06.18 Englisch Dienstag, 26.06.18 Deutsch Mittwoch, 27.06.18 Mathematik Donnerstag, 28.06.18 GSE & PCB KW 27 Montag, 02.07.18 11.00 Uhr Notenbekanntgabe 04.07.18 – 06.07.18 ggf. freiwillige mdl. Prüfungen KW 28 09.07.18 – 13.07.18 Anwesenheitspflicht bis 13.00 Uhr KW 29 Donnerstag, 19.07.2018 Abschlussfeier und Zeugnisverleihung

Vielen Dank!