EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
TAURUS ECO Consulting GmbH
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
„Wachstum und Beschäftigung“
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Europäische Stadtentwicklung
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
3. Ebenen der Tourismuspolitik
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Integration in Hessen –
Präsentation Projektbeispiel „Innovationsmanagement
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Workshop Fahrradparken
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Begleitausschusses am
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018

Der EFRE „in a nutshell“ Was: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Einer der europäischen Struktur- und Investitionsfonds Ziel: Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Regionen zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der EU, zurzeit vor allem: Überwindung der Wachstums- und Beschäftigungsschwäche in Europa Wie: Förderung von intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum („Europa-2020-Strategie“)

Der EFRE „in a nutshell“ Kofinanzierung aus nationalen Haushaltsmitteln und Privatmitteln Begünstigter In D überwiegend „weiter entwickelte Regionen“  50 % EFRE-Kofinanzierung Ca. 200 Mrd. € Ca. 11 Mrd. € Ca. 55,5 Mio. €

EFRE in Hamburg Rahmenbedingungen Hamburg Hamburg erhält rund 55 Millionen € EFRE-Mittel in der Förderperiode 2014-2020 (etwa 20 Mio € mehr als in der vorherigen Förderperiode!) „kleinstes“ operationelles Programm Deutschlands (BE: 635 Mio €, NW: 1,2 Mrd.) Zwei thematische Prioritätsachsen: Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Förderung der Bestrebungen von Unternehmen zur Verringerung der CO2-Emissionen

Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Ausbau von anwendungsorientierten Forschungs- und Innovationsstrukturen Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten junger innovativer Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten zur besseren Vernetzung aller Akteure der Wirtschaft und Wissenschaft (z.B. Clusterförderung oder Verbundprojekte) Von „Verbundprojekte“ kann dann die Überleitung zu eben einem solchen konkreten Beispiel aus der Achse 1 erfolgen – dem von der BGV verantworteten Verbundprojekt „AGQua – Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp“

Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation - AGQua Projektbeispiel „AGQua“ – „Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp“ Förderung körperlicher & sozialer Aktivität älterer und gesundheitlich eingeschränkter Menschen, um diesen länger ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Wohnumfeld zu ermöglichen Förderfähige Gesamtkosten: 3,7 Mio. € (EFRE-Mittel: 1,5 Mio. €) Verantwortliche Behörde: BGV

Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation - AGQua

Förderung der Bestrebungen von Unternehmen zur Verringerung der CO2-Emissionen Projektbeispiel „PEM Elektrolyse“ Hamburger Unternehmen für Spezialprodukte aus Mineralöl (in der Weiterverarbeitung etwa für Lippenstifte oder Autoreifen notwendig) Für Produktion notwendiges Prozessmittel  Wasserstoff Vor Förderung extern eingekauft, nach Förderung selbst hergestellt Umweltfreundliches Elektrolyseverfahren, Nutzung erneuerbarer Energien

Förderung der Bestrebungen von Unternehmen zur Verringerung der CO2-Emissionen „PEM Elektrolyse“ Prognostizierte CO2-Einsparung: 2.400 t/a Anlage leistet zudem Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes Förderfähige Gesamtkosten: 13,7 Mio. € (EFRE-Mittel: 2,4 Mio. €) Einweihung durch Senator Horch am 24.11.2017 Verantwortliche Behörde: Behörde für Umwelt und Energie

Kontakt EFRE VB Hamburg Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! EFRE-Verwaltungsbehörde Hamburg: www.hamburg.de/efre Leitung Jennifer Wesche jennifer.wesche@bwvi.hamburg.de efre@bwvi.hamburg.de Michael Eckert michael.eckert@bwvi.hamburg Birgit Rauss birgit.rauss@bwvi.hamburg.de N.N. (wir freuen uns über FHH-interne Bewerbungen bis 24.1.2018!) N.N.@bwvi.hamburg.de