Die physikalischen und technischen Aspekte im Brückenbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Latein Referat Das römische Heer.
Advertisements

Faszinierende Arches, elegante Brücken, kunstvolle Bögen
Dr. Thomas Liebich AEC3 Deutschland Technischer Koordinator, IAI e.V.
5.4 sustainable lifestyles for housing Strohballenhaus
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Perspektiven des Stahl- und Stahlverbundbrückenbaus Zügig, günstig: Die Verbundbrücke.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wortaufbau Vertreter.
Erfolgreich auf dem Holzweg - alte und neue Brückenkonstruktionen Werner Matt & Daniel Eberle.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ein Satz von Erich Kästner sagt alles über diese Stadt aus: "Dresden ist ein Dreiklang von Geschichte, Kultur und Natur".
Schlossplatz Daniil Romanyuk 9 «С». Die Geschichte Der Schlossplatz ist eines der vollkommendsten architektonischen Ensembles in St. Petersburg. Sein.
Jerzy-Sulima-Kamiński- Brücke ist die älteste Stahlbetonbrücke in Bydgoszcz und befindet sich im Stadtzentrum. Diese Brücke verbindet zwei Ufer von Brda.
Die aktuellen Merkblätter zu „Verkehrsflächen aus Beton“
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Die Kinderbrücke Nach einer Geschichte von Max Bolliger.
Passiver Bewegungsapparat
VerbundProjekt »Bio-Sandwich«
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Dresden Ein Satz von Erich Kästner sagt alles über diese Stadt aus: "Dresden ist ein Dreiklang von Geschichte, Kultur und Natur".
Industrielle Revolution
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Climber-Struktur als Fachwerk
Klebstoffe Merle Stegemann und Jan Tiedtke
Der Kolbendruck.
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Ältere Männer.
Yves Klein (1928 – 1962) Monochrome bleu sans titre (IKB 171),
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
“Die Eisenbahn hat Stiefel an”, von Waldemar Spender
Städte vorher und nachher
Thema der Präsentation: Oliver Kahn: Eine Menschlegende
CSG Methodenkompetenz:
AC-Manager-Test Das folgende kleine Quiz besteht aus vier einfachen Fragen die Ihnen sagen, ob Sie den Aufgaben einer IT-Führungskraft gewachsen sind.
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Von Chantal, Denise und Vera
T e c h n i k.
Welterbe seit dem 7. Juli 2008 «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina» mit der Salginatobelbrücke.
Partnerschaften & Know-how Transfer im Rahmen der Bridge Building Aktivitäten 4 Dezember 2017 Anette Scoppetta.
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Deutscher Expressionismus
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Das Messer Das Messer ist ein Werkzeug, das zum Schneiden dient und aus einer Klinge sowie einem Griff besteht. Es zählt zu den wichtigsten Werkzeugen.
Machte bei Skylimowskaya Anna
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
Angewandte Naturwissenschaften
Früher,als die Menschen noch wanderten ...
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Modell eines Flügels anfertigen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Naturwissenschaft und Technik
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Präsentation von Darleen und Michèle
Formulieren und Geben von Befehlen
Gliederung des Beispielfoliensatzes
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Die physikalischen und technischen Aspekte im Brückenbau Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius 04.07.2014 Die physikalischen und technischen Aspekte im Brückenbau

Inahlt Geschichte der Brücken Brückenarten Erste Brücken 04.07.2014 Geschichte der Brücken Erste Brücken Entwicklung der Brücken Brücken im Krieg Strategischer Vorteil Strategischer Nachteil Panzer und Brücken Brückenarten Bogenbrücke Statik Fachwerkbrücke Schrägseilbrücke Inahlt Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Brückenprojekt Schrägseilbrücke 04.07.2014 Brückenprojekt Schrägseilbrücke Bau der Brücke Vorstellung der Brücke Materialien und Baustoffe Wahl des Baustoffes Vor- und Nachteile der Baustoffe Beton Spannbeton Stahl Holz Unsere Webseite Quellen Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Geschichte der Brücken 04.07.2014 Begann in Vorgeschichtlicher Zeit Umgestürzte Stämme Bewusst platzierte Steine Tarr Steps in England Geschichte der Brücken Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Erste Brücken Rapperswil-Hurden 1525 v.Chr 04.07.2014 Rapperswil-Hurden 1525 v.Chr Verband Rapperswil–Jona–Technikum und Freienbach–Hurden–Rosshorn Nebukadnezar II ließ Brücken aus Zypresse bauen im 6. Jahrhundert Römer beherrschten Stein - und Betonbau Erste Brücken Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Entwicklung der Brücken 04.07.2014 Industrialisierung 1779 → Gusseisen The Iron Bridge Schmiedeeisen → Kettenhängebrücken Entwicklung der Brücken Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Brücken im Krieg Strategischer Nachteil Strategischer Vorteil leicht zu zerstören wichtige Routen sind leichter von den Feinden auszumachen Gwichtsbeschränk ungen (MLC) Offensiv schnelles Vorrankommen feste, belastbare Güterwege Defensiv mittels Sprengung Verzögerung der feindlichen Truppen Brücken im Krieg Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius 04.07.2014

Brückenlegepanzer sehr auffällig beim Aufbau 04.07.2014 sehr auffällig beim Aufbau in manchen Regionen unverzichtbar Brückenlegepanzer Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Pontonbrücke schnell aufgebaut 04.07.2014 schnell aufgebaut verschiedene Bauarten: Fußweg, Fahrbahn oder Gleise Pontonbrücke Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Brücken Arten Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Gehört zu den ältesten Brückenkonstruktionen 04.07.2014 Bogenbrücke Gehört zu den ältesten Brückenkonstruktionen Stein, Beton oder Stahl Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Mehrere Konstruktionsformen 04.07.2014 Mehrere Konstruktionsformen Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Statik Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Fachwerkbrücke Holz oder Stahl geringer Materialverbrauch 04.07.2014 Fachwerkbrücke Holz oder Stahl geringer Materialverbrauch Für Überführungen mit langen Stützweiten Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Statik In Anwendung am Modell: k= 9 f= 3 2x9= 15+3 18= 18 Biegebelastungen werden in Druck- und Zugkräfte umgewandelt. Bestimmung des Fachwerks: k: Anzahl der Knoten s: Anzahl der Stäbe f: Anzahl der zu bestimmenden Auflagerkräfte (Fesselungen) 2k=s+f Statik Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius 04.07.2014

04.07.2014 Schrägseilbrücke Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Pylonen Arten und Statik 04.07.2014 Pylonen Arten und Statik Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Brückenprojekt Schrägseilbrücke 04.07.2014 Brückenprojekt Schrägseilbrücke Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Bau der Brücke Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Vorstellung der Brücke 04.07.2014 Vorstellung der Brücke Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Wahl des Baustoffes Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Vor- und Nachteile der Baustoffe 04.07.2014 Vor- und Nachteile der Baustoffe Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Beton Besteht aus Bindemitteln und Gesteinskörnung Eignet sich gut für 04.07.2014 Besteht aus Bindemitteln und Gesteinskörnung Eignet sich gut für Bogenbrücken weil sehr hohe Druck- belastbarkeit Beton Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Spannbeton Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Stahl Vor- und Nachteile: Vorteile: Sehr Robust und Stabil 04.07.2014 Vor- und Nachteile: Vorteile: Sehr Robust und Stabil Hält hohen Belastungen stand Nachteile: Hohe Wartung Korrosion Stahl Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Holz kurze Bauzeit unbegrenzte Gestaltungsmöglichhkeiten nachwachsend 04.07.2014 kurze Bauzeit unbegrenzte Gestaltungsmöglichhkeiten nachwachsend leicht zu bearbeiten geringes Eigengewicht Holz Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Stein fast kein Verfall kaum dehnbar sehr belastbar 04.07.2014 fast kein Verfall kaum dehnbar sehr belastbar reichliches Vorkommen schwer zu bearbeiten Stein Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Unsere Webseite Brücken-info.de 04.07.2014 Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenbr%C3%BCcke 04.07.2014 http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenbr%C3%BCcke http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C 3%A4gseilbr%C3%BCcke http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3 %BCcke#Fachwerkbr.C3.BCcke http://de.wikipedia.org/wiki/Pionier _%28Milit%C3%A4r%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Ponton br%C3%BCcke http://www.brueckenbau.de/informa tionen/verschiedene_brueckenarten/ Quellen Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius

04.07.2014 Ende der Präsentation Kompetenzprüfung Stephan, Benjamin Marius