Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitungsprojekt MÜNCHEN Klasse 8B Helena Korff, Nina Ettmüller, Catharina Klein, Isabella Kirschner.
Advertisements

Funktion der Kommunikation
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wer die Bibel geschrieben hat
Das Erstellen einer Hausarbeit
Qualitative Forschung
Wissenschaftsjournalismus
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Das EU-Schulfruchtprogramm
Kombination von Deutschem und Tschechischem
Erörterungen RS 01/13.
Einen Zeitungsbericht verfassen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Freiarbeit in SI und SII
Einführung in das Kurzreferat
Journalistisch schreiben
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Vom „Anfietschern“ zum Feature
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Inhaltsangabe RS an Josef.
Mit Nachricht und Bericht informieren
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Prüfungstraining Leseverstehen Teil 2
Verfassen von Aufsätzen
Textsorte: Reportage
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Examen IB Geschichte.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Textverstehen und -reproduktion
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Textlingustik_Übungen Text als Kultur, Kultur als Text Werbungen (und ihre Kultur?) 1
Verschwörungstheorien erkennen
Charakteristika des Internet
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Narrative Interviews Exploration
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Pressemitteilung texten
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Essay.
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Was ist eine Inhaltsangabe?.
 Präsentation transkript:

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2017/2018 ____________ Linguaggi specialistici e metodologia traduttiva

Textsorten und ihre Konventionen __________________________

Wir haben schon gesagt, dass es stark standardisierte Textsorten gibt, die es uns ermöglichen, sofort auf die Senderintention zu schließen und auch die Textfunktion zu bestimmen. Welche waren das gleich? Märchen …es war einmal Todesanzeige Medizinischer Beipackzettel Bedienungsanleitungen Kochrezept …………

Konventionalisierte Textsorten Das sind Textsorten, die immer gleichen Mustern folgen. Das sind Muster, die jeder von einem solchen Text erwartet. Werden diese Konventionen/Muster vom Text nicht erfüllt, irritiert das den Empfänger. Diese Irritierung behindert die reibungslose Kommunikation und ist daher zu vermeiden. Im AT und natürlich genauso auch im ZT. Textsortenkonventionen: Standards/Merkmale, die für diese Textsorte gelten

Diese gemeinsamen Merkmale, die sog Diese gemeinsamen Merkmale, die sog. konventionell geltenden Muster, lassen sich beschreiben. Sie zeigen sich z.B. im: Layout (Spalten in Tageszeitungen, schwarzer Rand bei Todesanzeigen) Formalismen (Presse-Mitteilungen immer mit Boilerplate, Zeitungsbericht Lead-Stil) Struktur (Interview mit Fragen und Antworten) Formulierung (Beileidsbekundungen, Geschäftsberichte, Handelsbriefe) Lexik (Werbeanzeigen mit Superlativen, Leitbilder mit Wir-Formulierungen)

Funktion: Steuern ihre Erwartungen Erleichtern Ihnen das Verstehen, weil Vorwissen aktiviert wird. Dieses Wissen muss sozial erlernt werden (z.B. in der Schule). Beim Editorial hatten Sie vielleicht noch keine konkreten Vorstellungen darüber, welche Standards für diese Textsorte gelten, bei anderen Textsorten aber vielleicht schon (Kochrezepte, Bedienungsanleitung, Wetterbericht…)

Ziel: Sie mit ganz vielen Textsorten und den für sie geltenden Standards/Konventionen bekannt machen. Und zwar Textsorten, die Ihnen in Ihrer Karriere als Übersetzer begegnen können. Vorgehensweise: Vorstellung vieler Textsorten aus den unterschiedlichsten Bereichen, Gegenüberstellung mit Vergleichstexten Ihres Sprachraumes.

Textsortenklassifikation nach Senderintention Textfunktion Darstellungsintention Informationsvermittlung Ausdrucksintention Werbung Appellintention Ästhetischer Genuss Phatische Intention

Unterscheidung nach Textfunktion Informationsvermittlung Journalistische Texte Fachtexte, wissenschaftliche Texte, populärwissenschaftliche Texte Amtstexte (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien…) Verträge Bedienungsanleitungen, … Werbung Website Anzeige Advertorial Plakat, Flyer, Broschüre, Katalog…. Ästhetischer Genuss Blogs Essays Kurzgeschichten Romane, Krimis,…

Übung: Textsortenprofil erstellen Was bitte ist ein Textsortenprofil???

Textsortenprofil (aus: Kautz 20022)

Kochbuch, 1999, München. „Pasta und basta“ Aus:

Übung: Erstellen Sie ein Textsortenprofil für die journalistische Textsorte Editorial. = Postulieren Sie die Standards (Konventionen) die für diese Textsorte gelten. Wie? Indem sie zwei Editorials miteinander vergleichen und die Merkmale identifizieren, die sie gemeinsam haben.

Journalistische Textsorten _____________________________________________ „Wer sich dem anderen mitteilen will, der tut das in einer bestimmten Form … Mit einem Code, den beide verstehen…“ (Fasel 2008, S. 7) Quellenangaben: Fasel, Christoph: Textsorten. UVK, Konstanz 2008. JOURNALISTISCHE DARSTELLUNGSFORMEN. DIE ZEIT Medienkunde 20 10/ 11. in: blog.zeit.de/schueler/files/2010/09/2.1-Klassische_Medien.pdf

Darstellung von Fakten (Meldung, Nachricht, Bericht, Feature, …) Erzählen Reportage, Interview, Portrait,… Nutzwerttexte Kinoprogramme, Veranstaltungs- hinweise Einordnen Kommentar, Glosse, Kritik, Rezension, Betrachtung, Sportbericht FAKTEN INFO FAKTEN + EINDRÜCKE ORIENTIERUNG

1. Merkmale der faktenorientierten Texte a) Nachricht Sie ist die konzentrierteste Form journalistischer Darstellung Sie ist die am stärksten hierarchische Textsorte Sie stellt die höchsten Anforderungen an die Objektivität der Darstellung!

b) Bericht Der Bericht ist der große Bruder der Nachricht Der Zeitungsbericht soll Informationen genau und sachlich richtig (objektiv) wiedergeben, aber auch anschaulich und interessant präsentieren. Zeitungen leben davon, dass sie gekauft werden!

Aufbau Der Lead-Stil ist eine journalistische Ausdrucksform und bezeichnet die Kombination aus Informationsschlagzeile, Untertitel, Vorspann und Bericht. Er wird üblicherweise in Berichten benutzt. Der sogenannte Lead (Vorspann/Motto) übernimmt gemäß dem Prinzip der umgekehrten Pyramide die Funktion der Zusammenfassung des Nachrichteninhalts. Kennzeichen: Fettdruck. Im Lead wird neben Ort und Quelle noch genauer das Geschehen erklärt (W-Fragen: Wer tut was wann wo usw.)

 Charakteristika Sie geben Antworten auf die W-Fragen. Sie beginnen in der Regel mit dem Wichtigsten. Sie sind sachlich und interessant geschrieben. Sie enthalten häufig auch weiterführende Informationen, die für das Verständnis des berichteten Ereignisses wichtig sind. Vermutungen können in Zeitungsberichten enthalten sein, müssen aber als solche gekennzeichnet werden. Zeitungsberichte stehen in aller Regel im Präteritum.

c) Meldung Kleine Schwester der Nachricht Länge: 2-3 Sätze Inhalt: Lead

Im Vergleich Textsorte Meldung Nachricht Bericht Länge 2-3 Sätze 8-40 Zeilen Bis zu 100 Zeilen Elemente Lead zudem weitere W‘s zudem Hintergrund

2. Merkmale der erzählerischen Textsorten Interview In einem Interview befragt ein Fragesteller eine Person, um persönliche Informationen oder Informationen über Sachverhalten zu erfahren. Durch ein Interview wird versucht, Wissen und Erfahrungen eines Befragten weitgehend unverfälscht darzustellen; die Meinung des Interviewenden soll in den Hintergrund treten. Im Interview werden Rede und Gegenrede (Frage und Antwort) in wörtlicher Rede gegenüberstellt.

Für die Bewertung eines Interviews ist es wichtig zu wissen, welches Ziel der Interviewer mit seinem Interview verfolgt. Interviews führt man zur ...    - Person,    - Sache und    - Meinung

Welche Grundtypen des journalistischen Interviews gibt es? Das Personen-Interview Zweck: Mit einer prominenten Person über die Person selbst reden. Ziel: Selbstdarstellung der interviewten Person durch Erzählen und Kommentieren der eigenen Denk-und Lebensart. Das Meinungs-Interview Zweck: Beschaffung und Überprüfung von Informationen Ziel: Zitierfähige Aussagen über Personen, Ereignisse und/oder Sachverhalte. Hier ist der aktuelle Bezug wichtig. Das Sach-Interview Zweck: Über ein bestimmtes Thema mit einer kompetenten Person (Experten) reden. Ziel: Von einem Experten Sachaussagen und Beurteilungen über gewisse Zusammenhänge erhalten.

Wofür brauchen wir das Interview? (Schreibanlass) Das Interview soll auf möglichst unterhaltsame Art nicht nur Wissen und Meinungen, sondern auch die Denkweise(n) bemerkenswerter oder für die Sache aufschlussreicher Personen als Abfolge von Äußerungen in einer authentischen Form zur Darstellung bringen .

Formen des Interviews    - persönliche Befragung    - Online-Befragung    - telefonische Befragung

Aufgabe: Lesen die die beiden Interviews (Pack-for-a-purpose/Valua bravebird). Um was für eine Sorte Interview handelt es sich?

Unterschied zwischen Bericht und Interview Im (Wortlaut-) Interview wechseln sich Frage und Antwort ab (Rede und Gegenrede). Dagegen vermischt man im Bericht Zitate aus einem Interview als direkte oder indirekter Rede mit ergänzenden Informationen.

b) Die Reportage Die Reportage ist die subjektivste Form des Zeitungsberichts. Ihren Ursprung hat sie im Reisebericht, der persönliche Erlebnisse schildert, und dem Augenzeugenbericht, der den Ablauf und/oder die Folgen eines Ereignisses darstellt. Eine gute Reportage informiert den Leser und die Leserin nicht nur, sondern zieht sie mitten ins Geschehen hinein.

  beruht auf einer umfassenden Recherche zum Thema schildert und beschreibt Erlebnisse und Ereignisse anschaulich präsentiert interessante Hintergrund-informationen an geeigneten Stellen lässt Augenzeugen oder Beteiligte zu Wort kommen (Interview)

Typische Merkmale der Reportage sind: szenischer Einstieg (Beginn mit der Schilderung einer Situation, einer Art Momentaufnahme aus dem Geschehen) Einstieg mit einem Zitat (eine Person kommt zu Wort) ein bis zwei Hauptpersonen Verwendung von Zitaten (z. B. aus Interviews) Hintergrundinformationen werden eingestreut Spannungsbogen roter Faden gestalteter Schluss bildhafte Sprache (beschreibende Adjektive, Vergleiche, sprachliche Bilder)

Obwohl Reportagen über vergangene Ereignisse berichten, sind sie häufig im Präsens verfasst. Dadurch soll der Leser/die Leserin den Eindruck bekommen, selbst dabei gewesen zu sein.

Mischform: Persönlicher Bericht (Beispiel)

3. Einordnende Textformen Leser wollen über die Nachricht hinaus Intergrund und Orientierung, also nicht nur Fakten sondern auch Deutung Die Meinung wird stets begründet, d.h. die der Meinung zugrunde liegenden Fakten werden müssen immer erläutert werden

Kommentar Ein Kommentar hat immer nur ein Thema, nie zwei Es gibt einen klaren Standpunkt Begründet Meinung mit sachlichen Argumenten und liefert dafür ausreichen Fakten Keine Inhalte die sich gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung (GG) richten Keine Gerüchte Keine Schmähkritik Beklagt nicht nur sondern fordert zu Lösungen auf

b) Glosse weniger ernst als Kommentar nimmt ein Detail „aufs Korn“ endet stets mit einer Pointe erklärt nicht, deutet nicht, interpretiert nicht Die Glosse karikiert die Starken und trampelt nicht auf den Schwachen herum

c) Kritik Kritiker legt die Maßstäbe seiner Kritik offen Kritik wird durch Sachargumente untermauert Kritiker schreibt unbeeinflusst von Interessen Dritter (Restaurantkritiker) Keine Beteiligung an Kampagnen und Diffamierungen

Übung: Erstellen Sie ein Textsortenprofil für die journalistische Textsorte Nachricht (= Postulieren Sie die Standards (Konventionen) die für diese Textsorte gelten). Finden Sie in der Süddeutschen Zeitung Beispiele für eine Nachricht und untersuchen Sie, ob die von Ihnen postulierten Standards eingehalten werden. Legen Sie für je eine der besprochenen journalisti-schen Textsorten aus den 4 Bereichen ein Textsorten-profil an und finden Sie in der Zeitung ein passendes Beispiel dazu. Gibt es ein Interview in der Ausgabe?