Herzlich willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
am Bildungszentrum Niedernhall
Advertisements

Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
am Bildungszentrum Niedernhall
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Die Werkrealschule / Hauptschule
SCHULFÄCHER.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Kapitel 4 Erste Stufe.
Informationen zur Realschule
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Gesamtschule Tönisvorst
Informations-abend Grundschule
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Martin-Luther-King Gesamtschule
Das Profil der Realschule
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Staufer-Realschule Waiblingen
Moll-Gymnasium Mannheim
Bildungsplan 2016.
Werkrealschule und Realschule
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
zum Informationsabend
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
zum Informationsabend
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen!

Schulstatistik im Schuljahr 2017/18: 506 Schülerinnen und Schüler 18 Klassen (3-zügig) 46 Lehrerinnen und Lehrer Ganztagesangebot: 8.05 - 16.05 Uhr

Vertrauen finden und ankommen! Projektorientiertes Arbeiten Übergang in die DBS Realschule Fördern und Fordern Kennenlernnachmittag LRS-Förderung Einführungswoche Kennenlerntage Projektstunde Projektorientiertes Arbeiten Schülerpaten Methodentage Berufsorientierung Soziales Lernen Projekt- und Methoden-tage, z.B. zur Internet- und Suchtprävention Lernen lernen Streitschlichter Schulsozialarbeit Sprachprofil (z.B. Bilinguale Unterrichtsmodule) Gemeinsames Lernen behinderter und nicht- behinderter Kinder Exkursionen und Lernen an außerschulischen Orten, z.B. Theaterkooperation

Übergang in die DBS Realschule Lebensraum Schule Ganztagesrhythmisierung mit Mittagspause Übergang in die DBS Realschule Großzügiges Schulgelände Außenklassenzimmer Hausaufgabenbetreuung Schulmensa Hausaufgabenaufsicht Schulbibliothek Schließfächer Enge Kooperation aller 4 Schularten AG-Angebot (z.B. Französisch-AG, Spanisch-AG) Enger Kontakt zu den Grundschullehrern Schulsanitäter Kooperationen mit außer- schulischen Partnern, z.B. Geopark und Freudenberg Erziehungspartnerschaft mit den Eltern / Engagierter Elternbeirat Förderverein Fidibus

Fächerangebot der Realschule: Drei Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathe Weitere Fächer und Fächerverbünde: BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik) – nur Kl.5/6, Religion, Ethik (ab Klasse 8), Geografie, Geschichte, Sport, Musik und Bildende Kunst Ab Klasse 7: Wahl des 4.Kernfaches (Wahlpflichtfach Französisch (ab Kl. 6 fakultativ), Technik oder AES (Alltagskultur-Ernährung-Soziales), Physik, Chemie, Biologie, Wirtschaft und Berufsorientierung

Projektorientiertes Arbeiten an der RS: Technisches Arbeiten im Fach BNT (Klasse 5/6) Soziales Engagement (Klasse 7) Wirtschaft, Verwalten, Recht (Klasse 8) Berufsorientierung an der Realschule (ab Klasse 8) Mit Hilfe der Projekte werden bestimmte Kompetenzen im Rahmen eines Spiralcurriculums entwickelt. Am Ende dieses Curriculums steht in der zehnten Klasse die Fachübergreifende Kompetenzprüfung.

Stundentafel Klasse 5 33 Gesamt Religion 2 Deutsch 4 IT 2 Englisch 4 Mathematik 4 BNT 4 Erdkunde 2 Bildende Kunst 2 Musik 2 Sport 4 Förderstunde 2 (D, M, E, LRS) Projektstunde 1 Stundentafel Klasse 5 Freiwillige Angebote: Hausaufgabenbetreuung 2 +2(AWo) Hausaufgabenaufsicht 4 Arbeitsgemeinschaften 2 33 Gesamt

Mo Di Mi Do Fr 1 Projekt Sport Religion Deutsch Englisch 2 Mathe 3 BK   Mo Di Mi Do Fr 1 Projekt Sport Religion Deutsch Englisch 2 Mathe 3 BK Fördern (D, E, M, LRS) 4 Erdkunde 5 BNT Musik 6 7 8 Hausauf-gaben  AG-Angebot HA A-Woche B-Woche 9 IT

Neuer Bildungsplan / Weiterentwicklung der Realschule: Klasse 5/6  Orientierungsstufe Klasse 5-9  Differenzierter Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen Klasse 10: Mittlere Reife / Realschulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9 möglich) Umsetzung: Individualisiertes Lernen im Unterricht Einsatz differenzierter Lernmethoden Förder- und Forderkonzept zum individualisierten Lernen

LebensraumSchule Großer Freibereich Schulbibliothek Mini-Spielfeld Musiktheater 5 Computerräume Mensa + Kiosk Außenklassenzimmer

Kontakt Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Breslauerstr.60 69469 Weinheim Schulleitung: RR Jascha Detig RKR ìn Kathrin Wieprecht Sekretariat: Fr. Kranz Mo.-Fr. 8.00 Uhr – 13.30 Uhr Tel.: 06201/ 998630 Fax.: 06201/998633 Mail: rs@dbs-weinheim.de

„Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit “ Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: www.dbs-weinheim.de