Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Starke Typen Unfallrisiko Radlader, Bagger, SKW & Co.
Erfa 2008 Sehr geehrte Damen und Herren
Datenschutz und Datensicherheit
Einsatzregeln für den MANV
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Lärmschutz an Musikschulen
Arbeitsschutzbelehrung
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
FIS-Regeln (Fédération Internationale de Ski)
- Seminar Lärm.
Das Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen zählt zu den gefährlichen Arbeiten
1.6 – Verhalten in Notfällen
Jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass er keinen andern gefährdet oder schädigt. 1.RÜCKSICHT AUF DIE ANDERN.
Alternativen zu Benzin
Medium: Beamer.
Autor:Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher Unternehmensberatung, -schulung, -training 1Gabelstapler Regal Lagerlogistik.
Unfallverhütungsvorschriften
HÜ Waschmaus Kosmetikversad
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Hubarbeitsbühnen 1. Allgemeine Grundlagen 2. Betrieb 3. Unfälle
MAV – BGW-PVD-KA-RE – Seite - 1 MAV - Seminar Gefährdungsbeurteilung – der Managementzyklus Arbeitsbereich/Tätigkeiten.
GESTIS-Stoffenmanager®
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Datenschutz und Datensicherheit
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Dropbox Assignment 3: Leseübung die Umwelt
Zeitlicher Ablaufplan am Tag der offenen Tür am
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Scheibenschwingmühle
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Staubsaugen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Persönliche Schutzausrüstung
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Sicherheitsaspekte Zur eigenen Sicherheit sollten bei der Ausübung der Probenahmetätigkeit zwei Grundsätze beachtet werden: „Keine Probe ist so wichtig,
Denk an mich – Dein Rücken!
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Geldfluss.
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Gefährdungsbeurteilung
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
 Präsentation transkript:

Gefährdungsbeurteilung Bereich: Maschinen Umgang mit Gabelstaplern

Gültigkeitsbereich Elektrostapler E16 Dieselstapler H25 D

Matrix zur Risikoeinschätzung

Mögliche Gefahren Gefährdung Häufigkeit Folgen Risiko-gruppe Bemerkung herabstürzende Last A e 3 Umsturz Lärm und Vibrationen E b 2 Abgase bei Maschinen mit Verbrennungsmotoren D c Ausrutschen beim Auf- und Absteigen B 1

Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung Technische Maßnahmen Trittsichere Aufstiege. Organisatorische Maßnahmen Benutzung nur nach vorheriger Einweisung und mit gültiger Fahrerlaubnis . Unfallverhütungsvorschriften und die Betriebsanleitung beachten. Nur mit Fahrerrückhaltesystem (Sitzgurt) fahren. Bei Umsturzgefahr auf Fahrerplatz verweilen. Last immer möglichst nahe am Gabelrücken aufnehmen und in tiefster Stellung verfahren. Bei eingeschränkter Sicht: rückwärts fahren oder sich einweisen lassen. Maschinen mit Verbrennungsmotoren nur in ausreichend be- und entlüfteten Räumen verwenden. Abgestellte Fahrzeuge gegen Fortrollen und unbefugte Benutzung sichern, Lastaufnahme absenken. Beim Betanken nicht rauchen. Personenbezogene Maßnahmen Gehörschutz tragen, bei einer Lärmbelästigung mehr als 80 dB. Sicherheitsschuhe tragen.

Wirksamkeit TUM Lehrstuhl für Pflanzenernährung Station Dürnast 85354 Freising Wolfgang Heer 18.12.2015 Prüffrist: 12/2016 Unterschrift