Periodensystem & Atommodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Die Welt des ganz Kleinen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
AUFBAU DER ATOME.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Prinzip der Kernfusion
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Chemische Bindungen.
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Entstehung des Universums
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Periodensystem der Elemente
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Temperatur und Teilchenbewegung
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität.
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
Die Geschichte der Atommodelle.
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Eigenschaften von Ladungen
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Mein Element heisst Xenon
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Periodensystem & Atommodell Entwicklung des Periodensystems

Lernziele Du weißt, wie die senkrechten, bzw. waagrechten Reihen im Periodensystem heissen Du weißt, was die Elemente einer Gruppe gemeinsam haben. Du kennst 3 Alkalimetalle. Du kennst drei typische Eigenschaften derAlkalimetalle. Du kennst die Namen der 1., der 2., der 7. und der 8. Gruppe im Periodensystem.

Lesen 1: S. 46 – 48 (Antworten ins Notizheft) Welches sind die beiden am häufigsten vorkommenden Elemente im Universum? Welche Elemente kommen auf der Erde am häufigsten vor? Was bedeutet es, wenn ein Element radioaktiv ist? Welche zwei Wissenschaftler ordneten als erste die Elemente in einem Periodensystem an? Wann lebten sie ungefähr? Wie nennt man die senkrechten, wie die waagrechten Reihen im Periodensystem?

Periodensystem bis 1869 Urmodell von D. Mendelejew und L. Meyer

Periodensystem bis 1960

Periodensystem - heute

Lesen 2: S. 50 + 51 Was haben die Elemente einer Gruppe gemeinsam? Welche Elemente gehören zur Gruppe der Alkalimetalle? Zähle drei Eigenschaften auf, die die Alkalimetalle gemeinsam besitzen? Kochsalz ist eine Verbindung aus zwei Elementen. Welches Alkalimetall kommt darin vor? Welches ist das wichtigste Erdalkalimetall? Welche Elementgruppe bilden die Erdalkalimetalle?

Periodensystem spezielle Gruppen

Lesen 3: S. 51 Mit den Elementen der Halogengruppe muss man vorsichtig umgehen. Wieso? Wo wird diese Giftigkeit zu einem „guten Zweck“ eingesetzt? In welchen Verbindungen kommt das Halogen „Chlor“ sehr häufig vor? Woher haben die „Edelgase“ ihren Namen? Welches Edelgas hast du schon vorher gekannt?

Periodensystem spezielle Gruppen

Periodensystem Metalligkeit

2 Temperaturskalen: Kelvin und °Celsius 373 Sdp. Wasser 100° 293 Normaltemperatur 20° 273 Smp. Wasser 0° Absoluter Nullpunkt -273°

Quiz zum Periodensystem 1 Laptop pro Gruppe  einloggen auf Homepage Schule Dürnten Klasse AB2  Arbeitsblätter  Chemie  Fragen zum Periodensystem herunterladen Hilfsmittel: Periodensystem (Blatt) und Periodensystem zuhinterst im Buch

Periodensystem & Atommodell Bauteile der Atome

Bauteile der Atome Protonen und Neutronen bilden den Kern. Positiv geladene Teilchen Elektrisch neutrale Teilchen Negativ geladene Teilchen Protonen Neutronen Elektronen Protonen und Neutronen bilden den Kern. Die Elektronen formen die Atomhülle.

Gewicht von jeweils 604‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Teilchen Bauteile der Atome Gewicht von jeweils 604‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Teilchen (604 Trilliarden) Protonen Neutronen Elektronen Protonen und Neutronen bilden die Masse. Die Elektronen haben ± kein Gewicht. 1 g 0,0005 g = 0,5 mg

Beispiel: Lithium Lithium steht im PSE an Position 3 dies bedeutet: 3 Protonen ? Neutronen 3 Elektronen Die Neutronenzahl lässt sich berechnen: Atomgewicht – Atomnummer = Anzahl Neutronen 6.94 − 3 = 4