Operatingkonzept P3-Komplex

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Advertisements

Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Aufgaben eines IT-Koordinators
ausdrucksschwächeres
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
für erfolgreiche Projekte
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Continuous Integration mit Jenkins
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Umbrella.net Documentation Version 2. 2 Probleme heute Wo ist Modify-Logik dokumentiert? Mit welchem Prozess wird die Training- Doku aktuell gehalten?
Vertrauliche und verbindliche Die Grenzen der klassischen und warum Sie eine vertrauliche und nachvollziehbare brauchen.
Kontrollsystem Schelleres oeffnen von Applikation – Zugriff auf Applikationen – Ladeprozess Beschleunigerbedienung durch MCS Programme Cockpit-Gestaltung:
Thomas Schissler – artiso solutions GmbH Artur Speth – Microsoft Deutschland GmbH.
Web-Apps Dedizierte Lösungen Mobile-apps Software auf Bedarf ERP-Systemen Outsourcing von Software.
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
ROS – Robot Operating System
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
IMS FZ Seite 1 IMS Migration FZ-54 the world depends on it I M S.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Medien Didaktisches Konzept
Indico Meeting Dennis Klein 4. August Übersicht  Korrespondenz CERN  Trouble Ticket Queue  Integration GSI-Accounts  Subversion & Wiki  Todo.
Prüfungsthema Automatisierung. Wie kann man Problemen der Automatisierung entgegenwirken Sichtbarkeit des Systemzustandes Situationsbewusstsein fördern.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Projektarbeit in der Informatik
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Flexibles Job-Shop Scheduling in einer Glasfabrik
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
von Valentin Durst und Steffi Klein
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
Telearbeit in der Praxis
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Die neue IT-Struktur in Deutschland
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
[Name des Projektes] Post-Mortem
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Continuous Integration mit TeamCity
Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang.
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
DACHS (DESY Access Handling System)
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Kontrollsystem für PETRA III und Vorbeschleuniger
Office 365 & Atlassian – Zusammenspiel und Abgrenzung
FLASH Kontrollen Raimund Kammering für die MCS4 Gruppe
Das Machine Protection System (MPS) für Petra
Vorlesung #7 Fehlerbehandlung
Ergonomie und Bedienbarkeit
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
Vorlesung #10 Fehlerbehandlung
Daten als Basis für Entscheidungen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Methode Risikomanagement
JUNIOR PYTHON DEVELOPER (M/W)
Operateursschulung 2018 Stephan Reimann.
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
Devops David Jaroš
Kooperation mit Unternehmerverband
Ein Wandel in der Unternehmenskultur
Beratungsstelle – Die Konsulenten
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Operatingkonzept P3-Komplex Herausforderungen und Aufgaben für die Operateure im Betrieb einer modernen Synchrotronstrahlungsquelle ... Dennis Haupt Beschleuniger Betriebsseminar 2017 Travemünde, 31.10.2016

Petra III Team

Inhalt Betriebskonzepte im Vergleich Anforderungen an das Operatingkonzept und die Operateure Umsetzung der Anforderungen spezielle Aufgaben der Operateure

Automatisierung vs. Operating hohe Verfügbarkeit >95%, wenig Operating viele Automatiken Fast Orbit Feedback (hält die Strahllage fest) Tune Controller Timing Automatik Umschaltmanager Vorbeschleuniger Autom. Einschalten der P3-HF Autom. Reset der L2-Modulatoren ... kein „Kunden“-Kontakt P3-Komplex sehr Umfangreich

Betriebskonzept im Vergleich Betriebskonzept ist im Vergleich „exotisch“ 1/3 der Arbeitszeit auf Schicht -> alle 4-5 Wochen Pro Woche 3-4 Strahlausfälle verteilt auf alle Schichten/Operateure Es fehlt Routine / wenig Bezug zur Maschine Faustregel: 100 min. Ausfallzeit / Woche kosten 1% Verfügbarkeit andere Labore: Vollzeitschicht „Profis“ Hochschulabschluss Software/Programmierung Formelle Ausbildung Hohe Identifikation mit der Maschine Beteiligt an: Entwicklung, Shutdownplanung, Kontrollen, Sicherheit, Upgrades

Operatingkonzept Wie kompensiert man fehlende Routine ? Gutes Bedienungskonzept und ergonomische Applikationen Guter Informationsfluss Hohe Eigenmotivation und Identifikation der OPs (side-jobs) Ausführliche und detailreiche Dokumentation Gutes Ausbildungskonzept (dauerhaft dranbleiben!) Tools zur Fehleranalyse (Vortrag R. Bacher)

Ergonomische Applikationen + Java + .Net + jddd + vb + Matlab + Labview + konsistentes Erscheinungsbild Wiedererkennungswert Übersichtlichkeit intuitiv Zusammenarbeit leben und fördern: MCS  Operateure  Anlagenverantwortliche

Informationsfluss MCS   OPs MBB   OPs MPE   OPs Wöchenliche Schichtgängerbesprechung  allgemeines Wöchenliche OPs-Meetings im BKR  aktuelles Kombiniert mit Ausbildung Hintergrundwissen / Hands On Wichtige Änderungen per E-Mail und im Logbuch To Do: System zur Erfassung von Software/Hardware Änderungen etablieren Entweder mit Bordmitteln im Logbuch, oder ähnlich „Ticket“-System

Dokumentation www.bkr-wiki.desy.de Applikationen Hardware Prozeduren MCS, Matlab, jddd Hardware Hintergrundwissen Prozeduren Sicherheit Checklisten Ausbildungsinhalte ... Vieles mehr www.bkr-wiki.desy.de ABER: Standard WIKI , Standard WIKI Probleme Aktualität, Struktur, ...  Dokumentationspatenschaften

Ausbildung der Operateure Keine formelle Schulung zu Beginn  neue Operateure „laufen“ mit Jede Woche OPs-Meeting im BKR Hin und wieder frontal Ausbildung durch Systemexperten Aktuelles aus dem Operating Hands On Externes Ausbildungsseminar 1 Tag plus PITZ-Besichtigung Offen für alles OPs und SL Aktive Beteiligung jedes Teilnehmers Wiederholung im Winter-ShutDown BESSY-Besichtigung Ähnliches Konzept plus Doku-Patenschaften und Statistik

Tools zur Fehleranalyse MPSy (Machine Protection) Alarm System Archive / Event Archive / Transienten Recorder Multi-Channel Analyser Operation History Viewer (Talk: R. Bacher)

MPSy Detaillierte Dokumentation von Strahlverlusten durch die Operateure: erleichterte Suche Alarmsystem Umgang mit Archiv Statistik

Alarmsystem DAS zentrale Tool ! extrem hilfreich detailiert Aber: aufwändige und dauerhafte Pflege fehlerhafte Alarme minimieren sinnvolle Schwellen ...

Betriebsstatistik Künftig: stärkere Beteiligung der Operateure Operation History Viewer Daten bearbeiten möglich Automatisiert Dafür viel Pflege notwendig In Kombination mit Alarmsystem / Alarmviewer sekundäres Ziel: Steigerung der Motivation und Identifikation !? verbessertes Betriebsverständnis

The 7 stages of change* Dividing Line SENSE OF COPING DENIAL INTEGRATION ANGER TESTING SHOCK BARGAINING ACCEPTANCE TIME * Elisabeth Kubler-Ross

Zusammenfassung Die fehlende Routine, gegenüber gleichzeitig vielfältigen Fehlerscenorios, ist die größte Herausforderung an die Operateure und das Operatingkonzept Es ist sinnvoll Operateure stark in den Maschinenbetrieb (über das Operating hinaus) einzubinden Dranbleiben! Es gibt noch viel zu tun ... Ticket-System, Logbuch, ...

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Fragen?