Schwerpunkt „Markt und Staat“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Pekuniäre Externalitäten
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Die gesamte Bereitstellungsmenge bei öffentlichen Gütern
Marktversagen Einführung in die Theorie der externen Effekte
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Was aus der Übung übrig.
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Marktversagen Vertiefung.
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Finanzwissenschaft - Einführung -
Finanzwissenschaft - Einführung in die Allokationstheorie -
Marktversagen Vertiefung der Theorie der externen Effekte
Grundzüge der Mikroökonomie
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
BLINDTEXT F Ü R EINE TITELZEILE BLINDTEXT F Ü R EINE TITELZEILE Blindtext f ü r eine erg ä nzende Subheadline Blindtext f ü r eine erg ä nzende Subheadline.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Volkswirtschaftslehre studieren
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Sozialwissenschaften
Cluster Economics & Information
Sozialwissenschaften
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Zweitsemestereinführung für Wirtschaftsmathematiker
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Monopolistischer Wettbewerb
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Das Fach Schulpädagogik
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Cluster Economics & Information
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Schwerpunkt „Markt und Staat“ Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Zweite Studienphase im Bachelor Info-Veranstaltung Schwerpunkt „Markt und Staat“   Ansprechpartner für „Markt und Staat“: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Prof. Dr. Andreas Roider

1. Ziele und Themen des Schwerpunkts Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie 1. Ziele und Themen des Schwerpunkts   In der Mikroökonomik (und teilweise auch in der Makroökonomik) wird das Verhalten von Marktakteuren (Firmen, Haushalte) und die Koordinations-funktion von Marktprozessen (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol, …) betrachtet. Erster Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie als Grundlage für das Vertrauen in den Markt als Allokationsmechanismus: „Ein vollkommener Konkurrenzmarkt führen unter zusätzlichen idealen Bedingungen zu einer pareto-effizienten Allokation.“ ... aber:

Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Die für ein effizientes Funktionieren eines Marktes erforderlichen Bedingungen sind jedoch vielfach nicht erfüllt:   Es gibt externe Effekte („Externalitäten“) und öffentliche Güter, z.B. im Bereich des Umweltschutz (Feinstaub, Smog, Klimawandel). Entscheidungsrelevante Informationen stehen nicht allen Marktteilnehmern in gleichem Maße zur Verfügung (= asymmetrische Information) Es gibt Kontrollprobleme in Firmen und allgemeiner in Institutionen (d.h. Prinzipal-Agenten Probleme) Märkte sorgen zudem nicht automatisch für eine sozial gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen

Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Außerdem: Entscheider (z.B. Individuen oder Firmen) sind oft kein völlig rationaler, rein eigennutzorientierter „Homo Oeconomicus“, sondern es gibt systematische Abweichungen. Die Verhaltensökonomik („behavioral economics“) analysiert auf der Basis von Laborexperimenten, Feldexperimenten und empirischen Studien den Einfluss von: Fairnesserwägungen, Vertrauen, eingeschränkter Rationalität und vielem mehr auf (ökonomische) Entscheidungen.

Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Zur Korrektur des Marktversagens und zur Vermeidung von Fehlalloka-tionen sind Staatseingriffe und ein kluges „Mechanism Design“ erforderlich:   Staatseingriffe zur Bereitstellung öffentlicher Güter, zur sozialen Absicherung und zur Internalisierung von Umweltschäden sind Gegenstand des Kursangebots von Prof. Buchholz in der 2. Bachelorphase. Prof. Buchholz wird zum 30.09.2018 in den Ruhestand gehen. Natürlich wird die Studierbarkeit des Schwerpunkts auch darüber hinaus sichergestellt sein. Strategisches Verhalten und die Gestaltung von Anreizmechanismen zur Verhaltenssteuerung sind Gegenstand des Kursangebots von Prof. Roider in der 2. Bachelorphase.

2. Kurse Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie   Zwei Pflichtkurse: Finanzwissenschaft Mikroökonomie III (=Spieltheorie) Wahlpflichtkurse (zwei von 14 Kursen): Siehe Modulkatalog Alle Kurse bestehen aus 2 SWS Vorlesung & 2 SWS Übung, erbringen 6 ECTS und bauen auf den Mikro-Kursen der 1. Bachelor-Phase auf. Zusätzlich werden Seminare zu diesen Themen werden angeboten.

Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Beispielhafte Darstellung von Inhalten am Kursangebot des Lehrstuhls von Prof. Dr. Andreas Roider   Pflichtkurs „Mikroökonomik III“ (= Spieltheorie) Optimale Entscheidungen sind in der Regel strategisch, d. h. sie hängen davon ab, wie die anderen Akteure sich verhalten. Dies gilt für Unternehmen im Wettbewerb, Bieter in Auktionen, Verhandlungspartner, Kollegen, die sich um eine Beförderung bemühen, Politiker, die um ihre Wiederwahl kämpfen, ... Welche Vorhersagen / Handlungsempfehlungen können wir als Ökonomen in derartigen interdependenten Entscheidungssituationen machen?

Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Beispielhafte Darstellung von Inhalten am Kursangebot des Lehrstuhls von Prof. Dr. Andreas Roider   Wahlpflichtkurs „Industrial Organization“ Beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhalten von Unternehmen Optimale Preisgestaltung in Abhängigkeit der Wettbewerbsintensität, der Heterogenität und den Präferenzen der Verbraucher Wann können sich Kartelle eher bilden? Welche Effekte haben Unternehmenszusammenschlüsse? Wann ist eher mit Markteintritt zu rechnen?