الدرس العاشر.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präteritum sein, haben + Modalverben
Advertisements

Kapitel 6 – Spuren der Geschichte Anmerkungen, Hauptthemen, Vorbereitungen – Prüfung morgen!
Die Modal Verben wollen können müssen dürfen mögen sollen.
Indicative used to: make ____________ requests. explaining ______________ events espressing things they really are. direct real Every verb has an indicative.
Beim 1 beim 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Use with infinitives in any tense!
Imperfekt Was weißt du schon?. Regelmäßig/Unregelmäßig Was characteriziert ein unregelmäßiges (irregular) Verb? Vowel change im Präsens (schlafen > er.
Was würden Sie in Hamburg machen?
Präteritum.
Modal Verben.
Modalverben.
Die sechs Modalverben.
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Modal Verbs Narrative Past. Ich will Ich wollte.
Modal Verbs Narrative Past. Ich will Ich wollte.
Präteritum von Modalverben
Modal Verbs.
Heute ist Mittwoch, der 3. Oktober 2007.
Dürfenkönnenmögenmüssensollenwollen IchIch (nutid) Ich Ich (nutid) Ich Ich (nutid) Ich Ich (nutid) Ich Ich (nutid) Ich Ich (nutid) Ich du (nutid) du (nutid)
Konjunktiv II Was wäre, wenn……..
PERFEKT.
Präteritum sein, haben + Modalverben
Konditionalsätze.
Modalverben Ich kann du kannst er/sie/es kann wir können ihr könnt
Kapitel 3 Erste Stufe.
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Lesen Textmanipulation.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
DIE MODALVERBEN.
Kannst du morgen zu meiner Party kommen?
Seite 152 "Zahl des Tages" and "Die TV-Kids"
Der Konjunktiv II.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Ponavljanje Klik auf Deutsch 5. Präsens (sadašnjost) Monika ________ gern Pizza und _________ gern Cola. (essen/trinken) __________ du lange am Morgen?
Wie haben wir unsere Freizeit verbracht? На занятии мы научимся рассказывать о своих увлечениях и о том, как мы проводим свободное время.
Structura limbii Verbalphrase Konjunktiv II Dr. Ileana-Maria Ratcu Sose 2016.
Modalverben.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Kapitel 3 Erste Stufe.
Passiv Пассив 8 класс Учитель немецкого языка
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Modalverben.
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Modalverben Modalni glagoli.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Unterwegs Was ist passiert? Warum bist so spät?
Present Tense (Regular and Irregular)
Nebensätze WENN + Konditional II.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Konjunktiv II.
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Präteritum sein, haben + Modalverben
Modalverben subjektiver Gebrauch.
VERBE MODALE Ich R modificată Du R modif. -st Er/sie/es Rmodif.
MODALS kann kannst kann können könnt darf darfst darf dürfen dürft muß
Number of points earned if conjugated correctly!
Modala hjälpverb.
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
Modalverben im Präteritum Fragen mit dem Partner / der Partnerin
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

الدرس العاشر

Modalverben Einleitung Erläuterung und Übungen zu Modalverben als PDF-Datei kaufen mit allen Zusatzübungen Modalverben sind dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Mit diesen Verben können wir den Inhalt einer Aussage ändern – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf. Max will Automechaniker werden. Dafür muss er viel über Autos wissen. Sein Vater soll ihm alles erklären. In der Werkstatt darf Max seinem Vater helfen. Max kann sogar schon Reifen wechseln. Verwendung Modalverben verwenden wir meist mit dem Infinitiv des Vollverbs. Je nachdem, welches Modalverb wir verwenden, ändert sich die Aussage des Satzes. Beispiel: Max will/darf/soll Automechaniker werden. Wenn das Vollverb als selbstverständlich vorausgesetzt wird, lassen wir es in der Umgangssprache oft weg.

Beispiel: Kannst du Deutsch (sprechen). Willst du eine Pizza (essen) Beispiel: Kannst du Deutsch (sprechen)? Willst du eine Pizza (essen)? Ich darf das (machen). Bildung Im Präsens und Präteritum verwenden wir die finite Form (siehe Konjugationstabelle). Im Perfekt verwenden wir den Infinitiv des Modalverbs. Präsens Präteritum Perfekt Er kann tanzen. Er konnte tanzen. Er hat tanzen können. Du musst schlafen. Du musstest schlafen. Du hast schlafen müssen. Für Sätze, in denen kein Vollverb vorkommt, verwenden wir im Perfekt/Plusquamperfekt das Partizip II des Modalverbs. Das habe/hatte ich nicht gewollt.

Konjugationstabelle müssen können dürfen sollen wollen mögen. möchten Konjugationstabelle müssen können dürfen sollen wollen mögen* möchten** Präsens ich muss kann darf soll will mag möchte du musst kannst darfst sollst willst magst möchtest er/sie/es/man muss kann darf soll will mag möchte wir müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten ihr müsst könnt dürft sollt wollt mögt möchtet sie/Sie müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten Präteritum ich musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte du musstest konntest durftest solltest wolltest mochtest wolltest er/sie/es/man musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte wir mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten ihr musstet konntet durftet solltet wolltet mochtet wolltet sie/Sie mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten Partizip II gemusst gekonnt gedurft gesollt gewollt gemocht gewollt

Konjunktiv II müsste könnte dürfte sollte wollte möchte Konjunktiv II müsste könnte dürfte sollte wollte möchte * mögen wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich ** möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet (für die Vergangenheitsformen nehmen wir wollen).