Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bonn.
Advertisements

Berlin Wykonał: Marceli Durak Kl: III d. Berlin: Iist Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Stadtstaat ist Berlin ein.
Das deutsche grüne Paradox Claire et Hélène. Plan I. Das grüne Bild von Deutschland 1) Deutschland: ein umweltfreundliches Land 2) Die Wichtigkeit der.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Wer wird Millionär? - Das Deutschlandquiz -
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Was wissen wir über Deutschland?. Städte. Sehenwürdigkeiten. Politik. Wirtschaft. Geografie Kultur. Traditionen. Sport.
BRD- Realien Ergänze den Text 1) Die BRD befindet sich in …………...2) …………….von Deutschland ist Berlin. 3) In Berlin wohnen etwa 3 Mil. …………..4) Der grö3te.
Projektarbeit – DG, Alexander Rost, 7a Die Blaue Moschee in Istanbul.
1. Wann war die Wiedervereinigung Deutschlands? a) am 3. Oktober 1990 b) am 31. August 1991b) am 31. August 1991 c) am 7. November 1991c) am 7. November.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Chiemsee-Alpenland Tourismus Reisegewinnspiele 2016 Reisegewinnspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihr Haus bei einem großen Publikum bekannt zu machen.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Landeskundliche Quiz Der Klügste. 1. Wo liegt Deutschland? a) im Norden Europas b) im Zentrum Europas c) im Süden Europas d) in Amerika.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1.
Terminverschiebung Java am kommenden Mittwoch (18.) kann leider nicht stattfinden! Ausweichtermin I: Dienstag (17.) :30 Uhr Ausweichtermin II:
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Deutsche Städte.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Richter-und Mercalliskala
Deutschland: Land und Leute
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskundliche Quiz Der Klügste.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Atomenergie und erneuerbare Energien
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Berlin und Berliner Mauer
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Meine Reise nach Berlin
Das Europäische Union Quiz
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Internationale Zusammenarbeit zur Errichtung einer LNG Infrastruktur
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Подготовила Учитель немецкого языка МБОУ Яловской СОШ Огородная Е.П.
Kaiser Wilhelm II..
Ratingen Ein starker Standort für die Wirtschaft Ratingen Hamburg
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
TUNESISCHER GERMANISTEN- UND DEUTSCHLEHRERVERBAND الجمعية التونسية لدارسي و مدرسي اللغة و الاداب الألمانية ASSOCIATION TUNISIENNE DES.
GK/LK Sozialwissenschaften
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Schriftsteller und Werke
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
Die grundgesetzliche Ordnung
Archiv Hansestadt Lübeck - Jan Lokers
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Am ersten Schultag in einer amerikanischen Highschool:
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
 Präsentation transkript:

Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten? Vortrag am 29. März 2017 vor dem Deutsch-Japanischen Bürgerforum Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul von Japan

Titel des heutigen Vortrags „Japan und NRW: eine untrennbare Beziehung zwischen Langeweile und Spannung.“ „Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?“

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Ansiedelung der Japaner in Düsseldorf Berlin Hamburg Frankfurt Hamburg Düsseldorf Gründe: Stahl & Kohle im Ruhrgebiet Geographische Lage Düsseldorfs Bonn als Hauptstadt der BRD Mitsubishi Corporation & Bank of Tokyo

Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Ansiedlungsprojekt der Japaner Schlüsselfiguren Nobusuke Kishi Masayoshi Takemura

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

1980er Jahre: Stabilität und Festigkeit Beziehung zur Politik SS20, Nachrüstung, Null-Null-Option

1980er Jahre: Stabilität und Festigkeit Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis Otto Graf Lambsdorff

90er Jahren: Rückgang der deutschen und japanischen Wirtschaft

90er Jahren: Rückgang der deutschen und japanischen Wirtschaft

Umzug Bonn - Berlin

Folgen der Verlegung der Bundeshauptstadt Zunehmender Euro-Zentrismus der deutschen Außenpolitik Ausklingen des Interesses der Japaner an NRW

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Jun’ichirô Koizumi (Sept. 2001-Sept. 2006) Shinzô Abe (Sept. 2006-Sept. 2007) Yasuo Fukuda (Sept. 2007-Sept. 2008) Tarô Aso (Sept. 2008-Sept. 2009) Yukio Hatoyama (Sept. 2009-Juni 2010) Naoto Kan (Juni 2010-Sept. 2011) Yoshihiko Noda (Sept. 2011 - Dez. 2011) Shinzô Abe (seit Dez. 2011) Gerhard Schröder (Okt. 1998-Nov. 2005) Angela Merkel I (Nov. 2005-Dez. 2009) Angela Merkel II (seit Dez.2009) ? (2017.9-

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum gemeinsamen Erbe Japanischer Garten im Nordpark (1975) EKO-Haus der Japanischen Kultur (1993) Japan-Tag Düsseldorf/NRW (seit 2002) DoKomi (seit 2009)

Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Neue Formen der Kooperation und das Potential für die Zukunft einschneidende Ereignisse nach 2010 das Große Erdbeben in Ostjapan und der Reaktorunfall des AKW Fukushima (März 2011) Regierungswechsel in Japan und das Comeback von Premierminister Abe (Dezember 2012) Abenomics und wirtschaftliche Erholung Japans (seit 2013)

Neue Formen der Kooperation und das Potential für die Zukunft 人間万事塞翁が馬(Dem Unglück folgt das Glück und umgekehrt)

Neue Formen der Kooperation und das Potential für die Zukunft Neuer Horizont in den Beziehungen zwischen NRW und der Präfektur Fukushima MOUs in Erneuerbare Energien und Medizintechnik Konkrete Geschäftskontakte zwischen mittelständischen Unternehmen Medizinische Kooperationen zwischen Krankenhäusern Städtepartnerschaften

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Lehre aus der Geschichte Vertiefung des Zusammenlebens trotz des wirtschaftlichen Rückgangs Bewegung im Austausch beinhaltet Potential Gegenseitiges Interesse an Politik und Wirtschaft beschert Vielfalt und erweiterten Horizont Jetzt viel Bewegung in Politik und Wirtschaft - günstige Zeit für weitere Entfaltung

Einige Ideen von Interesse (food for thought) Die Abenomics und NRW Jahr 2015 2016 2017 Japanische Firmen 570 606 616 Japaner (ca.) 12.000 13.000 14.000

Einige Ideen von Interesse (food for thought) Brexit und NRW Englisch als Amtssprache? EPA/FTA

Einige Ideen von Interesse (food for thought) Notwendigkeit, Düsseldorf und NRW in Japan zu „promoten“ Düsseldorf nur als Japan-Zentrum bekannt NRW gibt‘s doch gar nicht (à la Bielefeldverschwörung)

Einige Ideen von Interesse (food for thought) Notwendigkeit, Japan besser zu verkaufen Traditionelle Kultur, Popkultur und ... Wie wär‘s mit Politik? Problemlos, Problem, problematisch Rolle der Japan-bezogenen Institutionen Sonderausgabe der Rheinischen Post zu Japan

Inhaltsverzeichnis Ansiedlung der Japaner in Düsseldorf Die deutsche Wiedervereinigung sowie die Stagnation der deutschen und japanischen Wirtschaft, der Umzug der Bundeshauptstadt nach Berlin Die japanisch-deutschen Beziehungen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen in Japan Der Wandel Düsseldorfs als Japan-Zentrum Neue Formen der japanisch-deutschen Kooperation in NRW und das Potential für die Zukunft Zukunftsaussichten und Herausforderungen Schlussbemerkung

Schlussbemerkung Zeit für Hanami! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit