Kniffelergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Zusammenfassung der Vorwoche
Kapselung , toString , equals , Java API
Suche in Texten (Stringsuche )
V11 Auflösen der Formen und Abräumen der Reihen. Zwei neue Methoden ___________________________________ class ultris { private: … void aufloesen(); void.
Listen Richard Göbel.
WHILE - Anweisung.
FOR Anweisung.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
DVG Klassen und Objekte
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Thema: Fibonacci-Zahlen
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java programmieren mit JavaKara
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Stochastik Grundlagen
Aufgaben zur Kombinatorik
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
1 // Heap als ADT // JW: V1.0 // Vorlage gemaess EED-Quelltext // #include #include // für double pow (double d, int i) #include // fuer INT_MIN.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Felder (Arrays).
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Grundlage Jeder Spieler erhält 2 Karten Im Laufe der Runde werden noch 5 Karten gezeigt. Aus den 7 Karten kann jeder Spieler 5 Karten auswählen und damit.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Die allgemeine Liste.
Adiazenzmatrix des Graphen
Aufgaben zu Rückgabewerten
Wiederholungen mit Zähler
Struktogramme.
Die Klasse Vielfrass in Java
Klassen selbst programmieren
Felder in Java.
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Die Punkteliste von Kniffel
Die Struktur einer Java-Klasse
Variable: typ varName = Wert Kiste: Art Aufschrift  Inhalt
Grundkurs Informatik mit Java
Informatik Kurse
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Kniffelergebnisse

Prüfe, ob das Würfergebnis einen Drilling enthält. private boolean hatDrilling () { boolean gefunden = false; for (int j = 1; j <= 6; j++) if (anzahl[j] >= 3) gefunden = true; } return gefunden; Prüfe, ob das Würfergebnis einen Drilling enthält. Anfangs haben wir noch keinen Drilling gefunden. Dann prüfen wir für alle Augenzahlen j von 1 bis 6, ob sie dreimal oder öfter gewürfelt wurden. Wenn das der Fall ist, dann haben wir einen Drilling gefunden.

Prüfe, ob das Würfergebnis einen Vierling enthält. private boolean hatVierling () { boolean gefunden = false; for (int j = 1; j <= 6; j++) if (anzahl[j] >= 4) gefunden = true; } return gefunden; Prüfe, ob das Würfergebnis einen Vierling enthält.

Prüfe, ob das Würfergebnis ein Kniffel ist. private boolean istKniffel () { boolean gefunden = false; for (int j = 1; j <= 6; j++) If (5 == anzahl[j]) gefunden = true; } return gefunden; Prüfe, ob das Würfergebnis ein Kniffel ist.

Prüfe, ob das Würfergebnis ein Full House ist. private boolean istFullHouse () { boolean gefunden = false; for (int j = 1; j <= 6; j++) if (3 == anzahl[j]) for (int k = 1; k <= 6; k++) if (2 == anzahl[k]) gefunden = true; } return gefunden; Prüfe, ob das Würfergebnis ein Full House ist.

/** * Werte den Wurf aus, d. h. zähle, wie oft jede * Augenzahl geworfen wurde. * * anzahl[1] ist die Anzahl der 1er, * anzahl[2] ist die Anzahl der 2er usw. */ private void werteAus () { for (int j = 1; j <= 6; j++) anzahl[j] = 0; } for (int i = 0; i <= 4; i++) anzahl[spielwuerfel[i].gibAugenzahl ()] ++; Anfangs setzen wir alle Anzahlen anzahl[1], anzahl[2], … auf 0. Dann zählen wir für alle fünf Spielwürfel, wie oft ihre Augenzahlen vorkommen.

Prüfe, ob das Würfelergebnis eine große Straße ist. private boolean istGrosseStrasse () { boolean gefunden = false; if ((anzahl[2] == 1) && (anzahl[3] == 1) && (anzahl[4] == 1) && (anzahl[5] == 1)) gefunden = true; } return gefunden; Prüfe, ob das Würfelergebnis eine große Straße ist. Es genügt zu prüfen, dass jeweils genau eine 2, 3, 4 und 5 vorkommt. Denn dann ist die letzte Augenzahl entweder eine 1 oder 6, so dass eine große Straße vorliegt.

Prüfe, ob das Würfelergebnis eine kleine Straße enthält. private boolean hatKleineStrasse () { boolean gefunden = false; if ((anzahl[1] >= 1) && (anzahl[2] >= 1) && (anzahl[3] >= 1) && (anzahl[4] >= 1)) gefunden = true; } if ((anzahl[2] >= 1) && (anzahl[3] >= 1) && (anzahl[4] >= 1) && (anzahl[5] >= 1)) if ((anzahl[3] >= 1) && (anzahl[4] >= 1) && (anzahl[5] >= 1) && (anzahl[6] >= 1)) return gefunden; Prüfe, ob das Würfelergebnis eine kleine Straße enthält. Wir prüfen hier einzeln, ob eine der drei möglichen kleinen Straßen 1-2-3-4, 2-3-4-5 oder 3-4-5-6 im Würfelergebnis enthalten ist.