Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Technischer Systemüberblick
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Webdesign und Datenbanken Nico Lange. Was soll das? Gute Gründe für Datenbanken.
VFX Schnelle Anwendungs-entwicklung mit Visual FoxPro 9.0 und Visual Extend 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann Microsoft Visual FoxPro.
Technische Universität Ilmenau
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
ITEX Erfolgreiches Datenmanagement für Verlage Peter Starke Strategiebasierte Internetlösungen.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
9-jun-1999reto ambühler1 web bezogene dienste des WebOffices 1. web hosting 2. suchmaschinen 3. weitere dienste.
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Bedeutung von Internet-Technologien
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Java Server Pages Sergej Keterling
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Englisch-Deutsch Wörterbuch
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Virtuelle Forschungsumgebung TV
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Hauptseite ihres Webauftritts. Standardschaltfläche Neuigkeiten mit Unterseiten.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken Eine Einführung.
PhpMyAdmin.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
Content Managment System (CMS)
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Created by BM|DESIGN|ER Sync default Kundensegment > 25 MA Kundensegment < 25 MA.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Redesign Geschäftsmodell Georg Pollhammer ( ) Kurs: Informationsverarbeitung II Kursleiter: Prof. Mag. Johann Mittendorfer.
Redesign des Geschäftsmodells unseres Modell-Schulbuchhandels Aufgabe 6 aus IV 2 SS08 Astrid Haider.
Sandra Mayrhofer Meine Ideen und Gedanken zum. Spezialisierung auf… Art des Geschäftsmodells Internetauftritt Werbung/PR Web 2.0 –eLearning-Portal (SbX)
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Überlebensfähiges Geschäftsmodell Zedin Sisic Informationsverarbeitung 2.
Sicherheit in Webanwendungen „CrossSite“, „Session“ und „SQL“ Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Einführung und Workshop
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Philosophie (weiter mit Klick)
Begriffe Trees/Bäume Forests/Wälder Streams/Flüsse Pools/Sammelbecken
Modernisierung unseres traditionellen Schulbuchhandels
WEB-Entwickler 2016.
PowerPoint-Präsentation: Theorie-Input Monika Sinnegger
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
 Präsentation transkript:

Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden B esondere Features Account Zahlung Forum? Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch Informationsverarbeitung II Sommersemester 2008 erstellt von Christian Weinzinger / 0557311

Der Web-Auftritt Auffallendes Logo Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden B esondere Features Account Zahlung Forum? Der Web-Auftritt Auffallendes Logo Dezenter Auftritt der Website – auch für Businesskunden ansprechend Einteilung in Frames – wichtige Links immer sichtbar

Datenhaltung und -organisation Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Datenhaltung und -organisation MySQL Produktdatenbank im Hintergrund - Auskünfte über Produkte (Website muss Datenbankanfragen unterstützen) Datenstruktur beibehalten (Tabellen sind bereits sinnvoll gegliedert) Anfragesprache sollte auch SQL bleiben

Dynamische Programmierung und Darstellung von Infos Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Programmiersprachen Sinnvoll wären JSP (Java Server Pages) ASP (Active Server Pages) Es könnten auch JavaScript oder PHP verwendet werden Anfragesprache SQL über SQL-Datenbank-konnektor Dynamische Programmierung und Darstellung von Infos

Kommunikation mit Geschäftskunden Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Kommunikation mit Geschäftskunden Großkunden sollen über XML-Schnittstelle Bestellungen aufgeben können. Realisierung durch Eingabemaske auf Website Übersetzung in XML (standardisiertes Format) Kann automatisch ausgelesen und ins System eingespielt werden

Besondere Features Kunden-Account für Privat/Geschäftskunden Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Besondere Features Kunden-Account für Privat/Geschäftskunden Für Einkäufe Um mit Infos versorgt zu werden (Newsletter) Für detailliertere Informationen zu Büchern Für benutzerbezogene Werbung

Besondere Features Online-Zahlungssystem Zahlung via Kreditkarte Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Besondere Features Online-Zahlungssystem Zahlung via Kreditkarte Zahlung via Abbuchungsauftrag im Inland Eventuell Zahlung via PayPal Sichere Verbindung nötig (SSL-Protokoll) um via https:// die Seite betreten zu können

Besondere Features Forum? / Kommentierungen Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden Besondere Features Account Zahlung Forum? Besondere Features Forum? / Kommentierungen Kommentierung auch für nicht registrierte Benutzer möglich (zB Kommentar zu Buch) Registrierte Benutzer können Buchkritiken erstellen – Bewertungen abgeben Registrierte Benutzer können sich über ein Forum über Bücher unterhalten?

Danke für die Aufmerksamkeit! Der Schulbuchhandel - Geschäftsmodell Der Web-Auftritt Datenhaltung und –organisation Programmiersprachen für die Website Kommunikation mit Geschäftskunden B esondere Features Account Zahlung Forum? Danke für die Aufmerksamkeit!