Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Das Umweltbildungsprogramm wird gefördert vom Land Tirol und der derinn – Ein Kooperationsprojekt des Lebensministerium, des Landes Tirol und des WWF.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
LEADER in Kärnten Neue Herausforderungen - neue Chancen 1Samstag, 28. Mai 2016 EU-Enquete des Kärntner Landtages Klagenfurt, 26. November 2013.
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Regionalmanagement im Kanton Aargau 14. September 2016.
Tiroler IntegrationsKompass
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
BORIS - Siegel.
Geodaten-Infrastruktur
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
zur Kursleiterqualifizierung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Kalender 2004 String-Version
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Kleinprojektefonds (KPF) Österreich – Tschechische Republik Seminar der Europaregion Donau-Moldau , Freistadt.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Den richtigen Weg finden
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Name des Dozenten | Kursnummer
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
KLAR! Kaunergrat
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Seidenstraße-Initiative
„Öffentliche Mobilität“
Nachtrag: VO Theorie und Empirie der Regionalentwicklung ( )
Erstellt und bebildert von Nemo
Kartellrechtliche Hinweise
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Erasmus+ Capacity Building in Higher Education
Erasmus+ Strategische Partnerschaften
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Buchhaltung / Personalwesen (m/w)
Erstes HandelsForum Rheingau
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel

Leaderbewerbung Strategie – und Auswahlprozess Organisatorische Voraussetzungen Aufgaben des Leader/Regionalmanagementvereins

Strategie - Zeitplan: 31.10.2014 Einreichung der Strategien November 2014 bis Ende Jänner 2015: LES Auswahlphase I Ende Februar 2015: LES Ausschuss tagt März – Mitte April 2015: Feedbackphase Mitte April – Mai 2015: LES Auswahlphase II Mai 2015: Formelle Auswahl im LES Ausschuss

Strategie Auswahlgremium – Federführung Lebensministerium Auswahlkriterien: Zugangskriterien = Musskriterien Qualitätskriterien = inhaltliche Bewertung der Regionsstrategien Auswahl von insgesamt 80 Regionen.

2) Organisatorische Voraussetzungen: Strategie Finanzierungssicherheit Organisationsstruktur mit den erforderlichen Vereinsgremien + Personal für operative Umsetzung (mind. 60 WS) 5

3) Aufgaben des Leadervereins/Regionalmanagementvereins Strategieentwicklung Erarbeitung und Weiterentwicklung einer regionalen Entwicklungsstrategie Fokussierung auf entwicklungsrelevante Themen in oder für die Region Plattformtätigkeit Vernetzung der Akteure der Region Grenzüberschreitende und transregionale Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit Land/Bund/EU Projektumsetzung Mitwirkung bei der Umsetzung von EU-Strukturfondsprogrammen Mitwirken bei der Projektanbahnung und Projektentwicklung, Unterstützung von Projektträger Dienstleistungen für regionale Akteure und Institutionen sowie Planungsverbände Projektträgerschaft des RM nur bei regional bedeutsamen Projekten Unterstützung regionaler Aktivitäten von Dienststellen und Einrichtungen des Landes 6

Ansprechpartner Land Tirol /Abt Ansprechpartner Land Tirol /Abt. Landesentwicklung und Zukunftsstrategie Mag. Sigrid Hilger, Telefon: 0512/508 3632, E-Mail: sigrid.hilger@tirol.gv.at Mag. Andrea Fink, Telefon: 0512/508 3631, E-Mail: andrea.fink@tirol.gv.at 7