Energieeffiziente Gebäude

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
12. Wärmekraftmaschinen.
Kraft-Wärme-Kopplung
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Referat über Solarenergie
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Erneuerbare Energiequellen
Berliner Energieagentur GmbH
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Wärme von der Sonne Foto:
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Impressionen unserer Schule
Die Wasserstofferzeugung
Den Klimawandel stoppen!?
Kurzorientierung Solarthermie
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Heizung.
Heizenergie sparen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Der Königsweg der Gebäudesanierung
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
der Standard für die Zukunft
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Brennstoffe: Ölheizung
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
 Präsentation transkript:

Energieeffiziente Gebäude Gebäudekonzepte, Effiziente Heizsysteme inkl. Nutzung erneuerbarer Energien Dipl.-Ing. Thomas Zwingmann Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Siegburg Energieberatung Siegburg Telefonnummer: 02241 592881 siegburg.energie@vz-nrw.de www.verbraucherzentrale-nrw.de

Inhalt Gebäudekonzepte Effiziente Heizsysteme Erneuerbare Energien Neubau gemäß EnEV Passivhaus Sonnenhaus Plusenergiehaus Effiziente Heizsysteme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare Energien Direkte Sonnenenergie Biomasse Geothermie

Wo wird das enden? Karikatur von Wolter, Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte, Bonn

Gebäudestandards Datenquelle IBP Fraunhofer

Anforderungen der EnEV (KfW) U-Werte der einzelnen Bauteile in W/(m2*K) 0,24 (0,14) 0,24 (0,14) 0,24 (0,20) 2,9 (1,7) 1,3 (0,95) 0,30 (0,25)

Das Passivhaus Quelle: PHI

Merkmale Sehr gute Wärmedämmung Bauteil Anforderung EnEV U-Wert in W/(m2*K) Anforderung Passivhaus U-Wert in W/(m2*K) Bodenplatte 0,30 0,1 bis 0,15 Außenwand 0,24 z. B. 14 cm / WLF 0,04 12 cm / WLF 0,035 z. B. 30 cm / WLF 0,04 26 cm / WLF 0,035 Fenster 1,3 0,85 Dach

Merkmale Sehr gute Luftdichtheit Anforderung der EnEV: ohne Lüftungsanlage: 3,0 1/h mit Lüftungsanlage: 1,5 1/h Werte für ein Passivhaus: 0,6 1/h praktisch erreicht: 0,2 bis 0,6 1/h Erreichbar durch gute Planung der Luftdichtheitsebene und Sehr sorgfältige Ausführung

Merkmale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Wärmerückgewinnungsgrad: 80 % Zusätzliche Option: Erdreich-Wärmetauscher zur Vorwärmung der Zuluft

Das Sonnenhaus Wärmeversorgung zu mindestens 50 % (meist 75 %) durch Sonnenenergie Nur erneuerbare Energien Passive Nutzung der Sonnenenergie Steil nach Süden geneigtes großes Solardach Sehr großer Warmwasserspeicher in den Wohnbereich integriert Dämmstandard etwa 30 % höher als EnEV 2009 Primärenergieeinsatz 5 bis 15 kWh/(m2*a)

Das Sonnenhaus Quelle: B & O Gebäudetechnik Quelle: Sonnenhaus-Institut

Quelle: Sonnenhaus-Institut

Das Plusenergiehaus Gebäude wandelt mehr Energie um als es nutzt Nur erneuerbare Energien Passive und aktive Nutzung der Sonnenenergie Hocheffiziente Heizung, z. B. Nahwärmenetz Umfassendes Konzept: Stromanwendungen, Siedlung, Nutzerverhalten Gesamt-Energiebilanz: + 36 kWh/(m2*a) Quelle: PHI

Quelle: Rolf Disch, Plusenergiehaus

Effiziente Heizsysteme Gas- / Öl-Brennwertkessel (im Neubau nur mit thermischer Solaranlage zulässig (EEWärmeG)

Effiziente Heizsysteme Gas- / Öl-Brennwertkessel (im Neubau nur mit thermischer Solaranlage zulässig (EEWärmeG) Blockheizkraftwerke (BHKW) (Kraft-Wärme-Kopplung) Micro-BHKW BHKW in Nahwärmenetzen

Das Prinzip BHKW Quelle: Energieagentur NRW

Energieeinsatz

Energieeinsatz

BHKW Bauarten Motorische BHKW - Ottomotor, Dieselmotor, interne Verbrennung 9 kW/4,5 kW; 4 kW/1,3 kW - Stirlingmotor, Dampfmotor, externe Verbr. 3-6 kW/1 kW Elektro-chemische Energieumwandlung Brennstoffzelle Einsatz: Wasserstoff und Sauerstoff, Produkte: Wärme, Stom, Wasser Wasserstoff: Vor Ort aus Erdgas produzieren

Chemie der Brennstoffzelle

Brennstoffzellen-BHKW Anwendung der Brennstoffzelle für die Gebäudeheizung Brennstoff: Erdgas Reformer: CH4 + H2O 3 H2 + CO

Erneuerbare Energien Nutzung der Sonnenenergie Photovoltaik Solarthermie

Photovoltaik Einspeisung des selbst erzeugten Stroms in das „öffentliche“ Versorgungsnetz Selbstnutzung: - nimmt stark zu - ist wirtschaftlicher als Einspeisen Vergütung - ab 01.04.2012 Neuordnung geplant - nur 85 % des erzeugten Stroms wird vergütet - 19,50 Ct pro kWh

Solarthermie Warmwasserbereitung und Heizungs- unterstützung Zur Zeit am häufigsten eingesetzte Technik in Verbindung mit Gas-Brennwertkessel (EEWärmeG) Einsparpotenzial: - ca. 20 bis 30 % des Wärmebedarfs (Heizung und Warmwasser)

Erneuerbare Energien Nutzung der Sonnenenergie Photovoltaik Solarthermie Nutzung von Biomasse Im eigenen Haus Nahwärmenetz

Biomassekessel Holzpelletkessel Vorteil der Holzverbrennung: annähernd CO2-neutral Pelletlager erforderlich - 3 m3 Holzpellets entsprechen 10.000 kWh Heizenergie - im Passivhaus Einkauf von 15 kg-Säcken beim „samstäglichen“ Einkauf möglich

Erneuerbare Energien Nutzung der Sonnenenergie Photovoltaik Solarthermie Nutzung von Biomasse Im eigenen Haus Nahwärmenetz Geothermie, Erdwärme, Wärmepumpe Elektrisch angetrieben Mit Gas angetrieben

Nutzung der Erdwärme Wärmequellen: Luft Grundwasser Erdreich Abwärme durch Wärmepumpen Prinzip der Wärmepumpe

Wärmepumpe Funktion Quelle: ASUE

Informationen www.vz-nrw.de/heizsystemvergleich www.plusenergiehaus.de www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/neues- effizienzhaus-plus-berlin.html

Literatur 100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen (Energieagentur NRW) Bauen für die Zukunft (Bundesministerium für Verkehr, Bauen, Stadtentwicklung) Wege zum Effizienzhaus Plus (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) Das Plusenergiehaus in jede Gemeinde (Rolf Disch Solararchitektur)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Thomas Zwingmann Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Siegburg www.verbraucherzentrale-nrw.de Energieberatung Siegburg E-Mail: siegburg.energie@vz-nrw.de Telefon: 02241 59 28 81

Anhang

Quelle: Sonnenhaus-Institut

Quelle: Sonnenhaus-Institut