Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ausblick weitere Schritte
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Bericht über die MDI-DE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Haushaltsbereitstellung Landesüberblick
Herzlich Willkommen.
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011
Veröffentlichung Oberirdische Gewässer Band 35
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
TOP 2a) Allgemeine Informationen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Vorstellung einer Projektskizze
Vorstellung einer Projektskizze
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2 Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser Zeitplan bis zum 2. Bewirtschaftungsplan Aktualisierung der Bestandsaufnahme Förderrichtlinie Kleinmaßnahmen Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Bericht „Ergänzende Maßnahmen“ für das Grundwasser in der Zielkulisse Nitratreduktion

1. Zeitplan bis zum 2. Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenbericht 2012 Bericht an die EU ohne Öffentlichkeitsbeteiligung Meldung von Maßnahmen, die über Landesmittel gefördert werden: Förderprogramme zu Fließgewässerentwicklung, Naturschutz, Abwasser, Niedersächsisches Agrarumweltprogramm kein Papierbericht für Niedersachsen, evtl. Berichte der Flussgebiete zusätzlich landesweite Veröffentlichungen, Veranstaltungen

Die von Niedersachsen gemeldeten Maßnahmen sind im Kartendienst des MU sichtbar. Link: www.umweltkarten-niedersachsen.de Neue Struktur:

Weitere Schritte: 22.12.2012 – 22.06.2013 Auslegung der Anhörungsdokumente der Flussgebiete: Zeitpläne und Arbeitsprogramme 22.12.2013 Veröffentlichung der Zeitpläne und Arbeitsprogramme der Flussgebiete 22.12.2013 – 22.06.2014 Auslegung der Anhörungsdokumente der Flussgebiete: Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen 22.12.2014 Veröffentlichung der Wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen der Flussgebiete Wandkalender für das Jahr 2014 zu den Wichtigen Wasser- bewirtschaftungsfragen mit Fotos und Erläuterungen (kein zusammenfassendes Papier)

22.12.2014 – 22.06.2015 Veröffentlichung der Anhörungsdokumente der Flussgebiete: Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm, Umweltbericht Anhörungsdokumente zu den niedersächsischen Beiträgen zu den Bewirtschaftungsplänen, Maßnahmenprogrammen, Umweltberichten: Landesbericht! 22.12.2015 Veröffentlichung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme.

2. Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 keine Aktualisierung der C-Berichte kein Bericht an die EU erforderlich ► Die Aktualisierung dient der Vorbereitung des Bewirtschaftungsplanes, der 2014 ausgelegt wird Schwerpunkte der Aktualisierung: 1) Überprüfung/Aktualisierung der signifikanten Belastungen (z.B. Anzahl der Wasserentnahmen, der Kläranlagen, der Querbauwerke) 2) Überprüfung/Aktualisierung des Gewässerstatus (NWB, HMWB und AWB) 2. Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013

Auswertung der Bewirtschaftungspläne durch die EU

Karte einfügen?

Auswertung der EU zum 1. Bewirtschaftungsplan: Die unterschiedlichen regionalen Interpretationen und Vorgehensweisen in Deutschland bei der Ausweisung der HMWB wurden von der EU kritisiert. Vorgehensweise Deutschlands für die Aktualisierung 2013: Harmonisierung des Verfahrens durch die LAWA bezüglich Anzahl und Priorität der Ausweisungsgründe und Verwendung eines demnächst vorliegenden bundeseinheitlichen Verfahrens zur Bewertung des ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich veränderte Gewässer

Harmonisierung zum 2. Bewirtschaftungszyklus bei der Ausweisung von HMWB Überprüfung der 2009 genannten Ausweisungsgründe nach bundeseinheitlichen Kriterien Beschränkung auf die signifikanten spezifischen Nutzungen je Wasserkörper → führt zur Reduzierung der Ausweisungsgründe Der Ausweisungsgrund ist entscheidend für die Berechnung des ökologischen Potenzials

Rückblick Niedersachsen 2009 Die Bewertung der HMWB erfolgte nach dem „Zustand“ (Bewertung ist eher pessimistisch) 919 Fließgewässer-Wasserkörper mit dem Status HMWB mit bis zu 8 Begründungen (mit Zustimmung der GK)

Berechnung des Guten ökologischen Potenzials (GÖP) derzeit Erstellung/ Erprobung des Verfahrens auf LAWA-Ebene Eine Bewertung des GÖP wird bei einigen Wasserkörpern möglich sein, nicht alle werden aber das Ziel erreichen. Weiterhin werden Maßnahmen und/oder Ausnahmen erforderlich sein. Berechnungsverfahren für Marschengewässer, Übergangsgewässer und AWB fehlen noch.

Vorgehen in Niedersachsen 2012 und 2013 2012: Vorstellung in der erweiterten Fachgruppe und Information der Gebietskooperationen 2013: 1. Schritt: Vorschlag zu den signifikanten Ausweisungsgründen anhand definierter Kriterien 2. Schritt: Berechnung des GÖP mit dem entwickelten Bewertungsverfahren (aufbauend auf den einheitlichen Vorgaben der LAWA) Diskussion zu den Ausweisungsgründen und Vorstellung der Bewertungsergebnisse nach den Sommerferien 2013 NLWKN

3. Förderrichtlinie Kleinmaßnahmen Veröffentlicht am 15.08.2012 im Ministerialblatt

Zuwendungszweck Förderung von Vorhaben an kleinen und mittleren Fließgewässern, die zur Umsetzung der EG-WRRL landesweit beitragen Fördergegenstand Kleinräumig konzipierte Projekte unter regionalen Gesichtspunkten, wie Umgestaltungen im Gewässer-,Böschungs- Talauenbereich Anlage von Gewässerrandstreifen Beseitigung ökologischer Sperren Planungen Grunderwerb

Zuwendungsempfänger Nicht gewerblich tätige juristische Personen des privaten Rechts, deren Ziel satzungsgemäß wasserwirtschaftliche Aufgaben sind (z.B. Vereine, Genossenschaften, Stiftungen, Umweltverbände) Zuwendungsvoraussetzungen Vorhaben zur Umsetzung der EG-WRRL in Verbindung mit NATURA 2000 Projekte werden vorrangig berücksichtigt bei: Lage an prioritären Gewässern Einstufung als förderfähig im Zuge regionaler Abstimmungen

Entsorgungsleistungen Grunderwerb Ablösezahlungen Art und Umfang der Zuwendung Bauleistungen Baumaterial Entsorgungsleistungen Grunderwerb Ablösezahlungen Zuwendungsfähige Gesamtausgaben bis höchstens 15.000 € Höchstzuwendung 90% Bei reinen Materialausgaben kann Vollfinanzierung gewährt werden

4. Handlungsempfehlungen für Maßnahmen - Wasserkörperdatenblätter - Die Handlungsempfehlungen sollen die Ausrichtung von Maßnahmen an Gewässern mit chemischen und biologischen Defiziten unterstützen Sie stellen eine grobe, langfristige Gesamtplanung dar und geben Orientierung für nachfolgende konkrete Planungen Es erfolgt keine Verortung von Maßnahmen Grundlage sind Ergebnisse des laufenden Monitorings Sie beinhalten den Ist-Zustand des Wasserkörpers, Belastungen, Defizite bei den Qualitätskomponenten

.

Bei den Handlungsempfehlungen fragen die Biologen folgende Punkte ab: ? Guter Zustand erreicht ? Wassergüte ? Gewässerflora typgerecht ? Wirbellose Kleinstlebewesen und Fische typgerecht

Wasserkörperdatenblätter werden für alle Gewässer mit Priorität erstellt. Sie sind im Internet abzurufen! www.nlwkn.de Pfad: Wasserwirtschaft/EG-WRRL /Flussgebietseinheit…./Bearbei-tungsgebiet…./Wasserkörperdatenblatt