Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nur 1,9% der Jugendlichen geben das Mitarbeiten in der verbandlichen Jugendarbeit als Lieblingsfreizeitaktivität an.
Advertisements

Jugendprobleme.
Begriff „Jugend“ erst im 19. Jahrhundert häufiger verwendet
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Aktionswoche Neue Medien
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
MJA 4.0- das Quiz.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Als Kind in Huanta.
Realschulen Seite 1/11.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Junge Generation für Mission Motivieren Gian Walser, 15. März 2017
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Gymnasien Seite 1/9.
Das Wichtigste auf einen Blick
Arbeits- und Tarifrecht 2017
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Das deutsche Schulsystem
„Ab in die Wachstumsregion Dresden!“
Die Berufsausbildung in Deutschland
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
[ Mitteilungen der Zimmerer- und Holzbaugewerbebranche ]
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Generationen Menschen/ B1 / M6 / L16 / Zusatzmaterial zum Wortschatz
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Was Gallup alles über uns weiss
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Die heutigen Jugendlichen.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Nachvermittlung im fünften Quartal
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Jugendliche, wie geht's?. Jugendliche, wie geht's?
Generation X Y Z... Dipl.-Psych. Birgit Troschel
Zwischen- und Gesellenprüfung
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Knigge: Respekt und Manieren als Schulfach
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Respekt und Manieren als Schulfach
Der Berufswahlfahrplan
Willkommen zum Jungunternehmer- Seminar
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Realschulen Seite 1/10.
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Gymnasien Seite 1/8.
? Warum eigentlich Reli ???.
THEMA.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe Innungsvortrag 2013 Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe Martin Paul Gorchs Dipl.-Ing. (FH) Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks

Bevölkerungsentwicklung Bund Quelle: Statistisches Bundesamt 2009: Bevölkerung Deutschlands bis 2060

Bevölkerungsentwicklung Bayern Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB, München: Bildungsbericht Bayern 2012

Bevölkerungsentwicklung Bayern Quelle: Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Schüler- und Absolventenprognose 2013

Bevölkerungs-entwicklung Bayern Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB, München: Bildungsbericht Bayern 2012

Schülerentwicklung Bayern  = - 20,6 %! Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB, München: Bildungsbericht Bayern 2012

Schülerentwicklung Bayern ca. 380.000 ca. 210.000  = - 44,7 %! Quelle: Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Schüler- und Absolventenprognose 2013

Schülerentwicklung Oberbayern Quelle: Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Schüler- und Absolventenprognose 2013

Ausbildungszahlen Zimmerer Bund Quelle: Holzbau Deutschland: Sitzung Berufsbildungsausschuss 17.10.2013, Berlin

Ausbildungszahlen Zimmerer Bayern Quelle: LIV Bayerisches Zimmererhandwerk

Altersstruktur Bauwirtschaft Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Altersstruktur Bauwirtschaft Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Ausbildungsquote Bauwirtschaft Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Ausbildungsbetriebe Zimmerer Bund Quelle: Holzbau Deutschland: Sitzung Berufsbildungsausschuss 17.10.2013, Berlin

Zusammenfassung Rahmenbedingungen Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die Geburten- und Schülerzahlen sinken erheblich. Die Zahl der Zimmerer Azubis ist noch relativ konstant. Die Belegschaft in den Betrieben altert zunehmend, ohne dass ausreichend Nachwuchs vorhanden ist. Der Personalmangel wird dramatisch ansteigen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe sinkt.

Ausbildungsplatzsituation Woran liegt das ????????

Ausbilderseite Quelle: DIHK: Ausbildung 2013, Ergebnisse einer Online-Unternehmerbefragung, April 2013

Ausbilderseite Quelle: DIHK: Ausbildung 2013, Ergebnisse einer Online-Unternehmerbefragung, April 2013

Ausbilderseite Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB: Ideal und Realität betrieblicher Ausbildungsqualität; März 2009

Zusammenfassung Ausbilderseite ⅔ geben an keine geeigneten Bewerber zu finden. ¼ haben überhaupt keine Bewerbungen. Etwas über ⅓ finden Azubis über die Bundesagentur für Arbeit. Etwas über 20 % findet Azubis über Praktika und Mitarbeiter. Nur etwa 17 % der kleineren Betriebe nutzen das Internet.

Azubiseite „Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe.“ Quelle: Keilschrift aus Ur, ca. 2000 v. Chr.

Azubiseite „Die Jugend liebt heute den Luxus, sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wo sie arbeiten sollte. Sie verschlingt die Speisen, legt die Beine übereinander und tyrannisiert die Eltern.“ Quelle: Sokrates, griechischer Philosoph, 470-399 v. Chr

Azubiseite „Das größte Übel der heutigen Jungend besteht darin, dass man nicht mehr dazu gehört.“ Quelle: Salvador Dali, spanischer Maler, 1904 - 1989

Azubiseite Quelle: 16. Shell Jugendstudie 2010

Azubiseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Azubiseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Azubiseite Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB: Datenreport 2013

Azubiseite Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB: Datenreport 2013

Azubiseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Azubiseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Azubiseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Zusammenfassung Azubiseite Jugendliche waren schon immer der Ruin der Zukunft. Knapp 50 % der Jugendlichen wollen in eine betriebliche Berufsausbildung eintreten. Jugendliche informieren sich zu fast 100 % via Internet. Daneben spielen Bewerbungen, persönliche Kontakte und Verwandte/Bekannte ein Rolle. Ganz wichtig an einer Ausbildung sind Gründlichkeit, Spaß und nette Kollegen.

Kehrseite Quelle: DHKT und BMWI: Analyse der Ursachen … zu Ausbildungsabbrüchen im Handwerk; 2013

Kehrseite 39 % 39 % 37 % 32 % 24 % Quelle: DHKT und BMWI: Analyse der Ursachen … zu Ausbildungsabbrüchen im Handwerk; 2013

Kehrseite Quelle: SOKA-Bau und F.A.Z.-Institut: Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft“, Mai 2012

Zusammenfassung Kehrseite In der Bauwirtschaft brechen etwa 20 % der Jugendlichen ihre Ausbildung ab. Hauptgründe der Azubis sind Probleme mit Kollegen, Routinetätigkeiten und mangelnde Kommunikation. Nach fünf Jahren sind nur noch die Hälfte der Azubis in einem Unternehmen der Bauwirtschaft.

??? Was tun ??? © Simon Coste-Fotolia

Anregungen: Internet Möglichkeiten des Internets nutzen! Präsentieren Sie sich dort als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Wenn Sie schon einen Azubi haben, evtl. eine extra Rubrik auf Ihrer Homepage dafür anlegen. Lassen Sie Ihren Azubi dort erzählen, was er macht. Stellen Sie vielleicht Bilder ein von seiner Arbeit. Facebook?????

Anregungen: Informieren Unbedingt Schnupperlehre machen! Chance nutzen. Betrieblich vorbereiten. Kostenlosen BGJ-Eingangstest verwenden..

Anregungen: Informieren Zusammenarbeit Netzwerk Schule / Wirtschaft Zimmererinnung München Termin am 23. April 2013 22 Teilnehmer aus dem Netzwerk Schule / Wirtschaft Darunter zahlreiche Lehrer Bericht holzbau-report Mai 2013

Anregungen: Schnupperlehre Unbedingt Schnupperlehre machen! Chance nutzen. Betrieblich vorbereiten. Kostenlosen BGJ-Eingangstest verwenden..

Anregungen: SO NICHT!

Anregungen: Vielleicht SO! Präsentieren Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb. Jugendliche sind vergleichbar mit Kunden, um die Sie sich bemühen müssen. Die Konkurrenz ist sehr groß. Kümmern Sie sich um ihren Azubi. Reden Sie mit ihm. Loben Sie ihren Azubi, dazu können auch Preise bei erreichen bestimmter Ziele / Noten gehören. Bieten Sie Weiterqualifizierungsmaßnahmen / Perspektiven in Ihrem Unternehmen an.

Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe Innungsvortrag Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe Vielen DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Martin Paul Gorchs Dipl.-Ing. (FH) Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks