Marktplatz der Generationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Advertisements

Laufzeit: April 2008 – Januar 2011 Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge Gefördert durch das Programm Innovative.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Projekt “Bildungspaten“
Marktplatz der Generationen
Für den Zusammenhalt von jung und alt
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Seniorennetzwerk der Stadt Göppingen Ziele Unterstützung von Jung und Alt im Quartier Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen Angebote.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
mit freundlicher Unterstützung von
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte München, 29. April 2014 Nürnberg, 30. April 2014 Vielen.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Marktplatz der Generationen
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Marion Dammann Landrätin
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Inklusion als Chance für Alle
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Mädchengruppe (ab 13 Jahre) Beratung Programm
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Tag der Generationen Angebote des integrierten Nordsächsischen Senioren- und Pflegetages Delitzsch, Markt 20 HERZLICH. ENGAGIERT. nordsächsisch. Eröffnung.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Zukunft der Pflege digital neu definiert
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Vortrag am 13. März beim Kreisseniorenrat Waldshut
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
„ Servicestelle mit integrierter Musterwohnung zum alters- und pflegegerechten Wohnen im Vogtlandkreis“ Forststraße 35, Plauen.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Marktplatz der Generationen Ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Marktplatz der Generationen Ziel ist es, kleinere Kommunen (bis 3000 EW) zu unterstützen, die Probleme durch den demografischen Wandel zu bewältigen. Angebot des Ministeriums: Fachliche Begleitung über 4 Jahre (Juli 2012 – Juni 2016) Auswahl: Über 70 Kommunen haben sich bayernweit beworben, neun wurden ausgewählt. Beteiligt am Auswahlverfahren und der fachlichen Begleitung sind: - Sozialministerium, - Innenministerium, - Landwirtschaftsministerium, - Wirtschaftsministerium, - Umweltministerium und der - Bayerische Gemeindetag

Die fünf Handlungsfelder In den ersten 1 ½ Jahren Ist-Analyse und Konzept Festlegen von konkreten Maßnahmen und Projekten zu den 5 Handlungsfeldern Bis Juni 2016 Fachliche Begleitung bei der Projektumsetzung Förderung Das Projekt ist nicht mit eigenen Fördergeldern ausgestattet. Der Vorteil für die Kommunen besteht in der > kostenlosen fachlichen Begleitung > der bayernweiten Vernetzung und > in der Nähe zu den beteiligten Ministerien. HF1: Markt Nahversorgung Partnerschaften mit Ehrenamtlichen und Dienstleistern HF2: Dienstleistungen Beratung und Information Mobilität Mobile Serviceleistungen der Generationen Marktplatz HF3: Gesundheit + Pflege Sicherstellung der medizinischen Versorgung Partnerschaft + Vernetzung der Angebote HF4: Engagement+Teilhabe Kultur, Freizeit, Gemeinschaft Aktive + passive Teilnahme älterer Menschen HF5: Wohnen Selbstbestimmt zu Hause wohnen Individuelle Betreuung

HF1: MARKT Bärnau Lkr. Tirschenreuth Lieferservice / mobiler Laden Optimierung Einzelhandel Berg Lkr. Hof Lieferservice Ortsladen Neue Bestelloptionen Barrierefreiheit Breitbrunn Lkr. Haßberge Nachfolger Wirtshaus Kampagne Einzelhandel Burk Lkr. Ansbach Wirtshausnachfolge Ausbau mobiler Versorgung Vor-Ort-Versorgung: Metzger Mauth Lkr. Freyung-Grafenau Lieferservice durch Geschäfte Synergieeffekte nutzen Schechen Lkr. Rosenheim Dorfladen Pfaffenhofen a.Inn Ankurbelung Lieferservice VG Schirnding Lkr. Wunsiedel Café in Schirnding Nachfolgersuche Wirtshaus Todtenweis Lkr. Aichach- Friedberg Lieferservices Waldthurn Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab Nahversorgungskonzept Absicherung des Dorfladens Bestell- und Liefersystem Gesundheitsladen im GZW

HF2: DIENSTLEISTUNGEN UND MOBILITÄT Bärnau Lkr. Tirschenreuth Seniorenbeirat BRK Assistance Leben plus Bürgerbus Berg Lkr. Hof Bürgerservice „berg.netz“ ÖPNV – Anbindung Hof ÖPNV – Anbindung Naila Neuaufstellung Bürgerbus Breitbrunn Lkr. Haßberge Lokaler Wegweiser für Generationen Burk Lkr. Ansbach ÖA / PR für Gemeindebus Mauth Lkr. Freyung-Grafenau Senioren-Taxi barrierefreies Rathaus barrierefreier öffentlicher Raum Schechen Lkr. Rosenheim Gründen Seniorenbeirat Beratungs- und Anlaufstelle Aufzug im Rathaus Konzept für Bürgerbus VG Schirnding Lkr. Wunsiedel Anlaufstelle für ältere Menschen Seniorenfahrten (Cieslik) Dayliner für Veranstaltungen Todtenweis Lkr. Aichach- Friedberg Koordinationsstelle für ältere Menschen Testlauf Elektromobil Anschaffung Bürgermobil Seniorenbeauftragte(r) Lokaler Seniorenwegweiser Waldthurn Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab Absicherung kleine Bürgerhilfe Bürger- oder Seniorenbus Aufbau eines Besuchsdienstes

HF3: GESUNDHEIT UND PFLEGE Bärnau Lkr. Tirschenreuth Arztpraxen sichern Niedrigschwelliger Angebote Berg Lkr. Hof Bau einer Tagespflege Niedrigschwelliges Angebot Zweigniederlassung Arzt – Reset Breitbrunn Lkr. Haßberge Arztsuche (Niederlassung) Sammeltermine Arzt Lieferservice Apotheke Betr. Wohnen Zuhause Tagesbetreuung Burk Lkr. Ansbach Bau Tagespflegeeinrichtung Kommunikation neuer und bestehender Angebote Mauth Lkr. Freyung-Grafenau Etablieren Tagesbetreuung Schechen Lkr. Rosenheim niedrigschwellige Betreuungsgruppe VG Schirnding Lkr. Wunsiedel Betreutes Wohnen Zuhause Rezeptbriefkasten Werbung für (neue) Angebote Todtenweis Lkr. Aichach-Friedberg Apothekenlieferservice Waldthurn Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab Gesundheitszentrum Waldthurn

HF4: ENGAGEMENT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE Bärnau Lkr. Tirschenreuth Ausbau / Etablierung NBH Offener Treff im Quartier Koordination Angebote Berg Lkr. Hof Teilhabemöglichkeiten Möglichkeiten für Engagement Café am berg.doc - Pächter FB: „Zukunft Ehrenamt“ Breitbrunn Lkr. Haßberge Flyer Bürgerdienst PowerPoint Bürgerdienst Homepage der VG Burk Lkr. Ansbach Anlaufstelle für ältere Menschen und Angehörige Ausbau Bildungsangebote Mauth Lkr. Freyung-Grafenau „Senioren auf Rädern“ Bewegungs- und Sportgruppen Schechen Lkr. Rosenheim Angebote von Senioren für Senioren Aufbau Besuchsdienst VG Schirnding Lkr. Wunsiedel Engagementmöglichkeiten Todtenweis Lkr. Aichach-Friedberg Kultur- /Bildungsangebote Waldthurn Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab Dorf-Werkstatt Waldthurn Café im GZW

HF5: WOHNEN IM ALTER Bärnau Lkr. Tirschenreuth Quartierskonzept Marktplatz Barrierefreie Wohnungen Betreutes Wohnen zu Hause Wohnraumberatung Berg Lkr. Hof Erhebung Bedarf Generationenwohnprojekt Investoren-/Betreibersuche Breitbrunn Lkr. Haßberge Exkursion zu Beispiel Generationenschule „Wisdom Council“ Burk Lkr. Ansbach Finanzierung Fabrikumbau Bau Amb. Betreute WG Wohnraumanpassung Mauth Lkr. Freyung-Grafenau ambulant betreute WG für Demenzkranke Schechen Lkr. Rosenheim barrierefreie Mietwohnungen Gemeinschafts- und Begegnungszentrum ambulant betreute Wohngruppe Vernetzung Aufbau Wohnraumanpassung VG Schirnding Lkr. Wunsiedel Barrierefreier Umbau MFH Alters-WG für Senioren Offenes Seniorenhaus Todtenweis Lkr. Aichach-Friedberg Kommunikation neuer und bestehender Angebote Lokaler Seniorenwegweiser Waldthurn Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab Betreutes Wohnen im GZW barrierefreier Marktplatz Wohnraumberatung betreutes Wohnen zu Hause ambulant betreute WG

Eindrücke und Einschätzungen ERMUTIGEND Sensibilisierung für das Thema Altern und Generationen ist erfolgt – meist bis in die Bevölkerung Mit der Zeit öffnet sich der Blick für weitere Themen, insbesondere dann, wenn man beim „Einstiegsprojekt“ vorangekommen ist. Gemeinden finden ihr Tempo und erzielen Erfolge, auch unter suboptimalen Voraussetzungen – stärkt Motivation Engagierte Ehrenamtliche werden mit der Zeit zu „Experten“ / Paten für die Seniorenarbeit. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeit des Projektes.

Eindrücke und Einschätzungen HERAUSFORDERND Personelle Kapazitäten der Gemeinden sind sehr begrenzt: selbst mit konstanter Kerngruppe bleibt Vieles „Chefsache“ - langsamere Umsetzung als bei vorhandenen Fach- oder Projektstellen Große Bauprojekte ziehen Konzentration und Energie auf sich – daneben andere Projekte zu initiieren ist bisweilen eine Herausforderung Finanzfragen: Wenn Projekte entworfen sind, fehlt Geld für die Umsetzung, z.B. Anschaffung eines Bürgerbusses, Ausstattung eines Raumes etc. - Das schwächt die Motivation Notwendigkeit der Gesamtbetrachtung und einen Blick in die Zukunft zu richten (20 Jahre aufwärts) ist nur schwer zu vermitteln

AUSBLICK Die Konzepte sind abgeschlossen und Projekte sind mehr oder weniger konkret definiert oder bereits in Umsetzung Die Gemeinden brauchen jetzt Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Vorhaben und Projekte Die Landkreise sind bei der Umsetzung wichtige Partner: > mit dem Fachwissen z.B. über rechtliche Grundlagen > mit den Kontakten zu Fach- und Förderstellen > mit Knowhow über das Geschehen in der Region > als Kooperationspartner z.B. für Bürgerbusprojekte > als Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde im eigenen Zuständigkeitsbereich > bei der Finanzierung von Projekten, z.B. über das LEADER-Programm > einfach als Unterstützer und Motivator für die Akteure in den Gemeinden! Bitte unterstützen Sie die Gemeinden und seien Sie auch offen für neue und innovative Ideen!

landimpuls Ihre Ansprechpartner Wir stehen gerne als Ansprechpartner für Sie zur Verfügung: Ines Riermeier (Dipl.-Psych., Dipl. Geront.) Organisations- und Gemeindeentwicklerin 63825 Blankenbach, Landkreis Aschaffenburg Telefon: +49 157-73270680 E-Mail: ines.riermeier.ipos@ekhn-net.de   landimpuls Karlheinz Dommer (Diplom-Sozialpädagoge, FH) Regionalberater 93128 Regenstauf, Landkreis Regensburg Telefon: +49 173-5722004 E-Mail: dommer@landimpuls.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!