Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Studientag Facharbeit 2003/04
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Eigenen Zitationsstil mit Citavi definieren
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Informationen finden und beurteilen
Vom richtigen Zitieren
Leitfaden zur Erstellung von Exkursionsberichten
Wissenschaftliches Arbeiten
Die KIM Was gibts zu wissen? Die KIM …ist seit ist seit 1969 die Zeitschrift für Mitglieder des VCP Land Bayern. …steht für Kommentare, Informationen,
Textkompendium.
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Stellenanzeigen lesen
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Kriterien für das „Schriftliche“
BIBLIOTHEK des KK Ca Bücher DVDs und CDs Wie kann man ein Buch finden? Geordnet nach Themen Regale farbig gekennzeichnet.
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Sich für jemand anderen ausgeben... Das ist nicht fair. Was soll ich tun?
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Geschichten aus dem Internet Das Date
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Einführung in die Moodle Lernplattform Diese Lern – Plattform kannst du über jedem Windows PC, jeden Apple Gerät Jedes andere Betriebssystem (Linux, Solaris,
UÜ VWA 7AB SEI Schriftart (Festlegung ÖGP VWA Norm)
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Präsentationsprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Literaturverzeichnisse und Recherche
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“
Methodentraining Facharbeiten
Titel einzeilig, Clearface 36P
Name: Erika Mustermann Schule: …-Schule Land: …land Alter: … Jahre
Methodentraining Facharbeiten
Freie Platzierung der Abbildungen
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
SOZIALE NETZWERKE.
Workshop zur Facharbeit
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Written Assignment Deutsch.
WAS FÜR EIN DOKUMENT IST DAS?
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Internetnutzung an der WWU -Eine Einführung-
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Wenn Du einen Untertitel einfügen möchtest, ist dies das Feld dafür.
Titel der zu verteidigenden Masterarbeit (bis 3 Zeilen)
Titel des Projektes (max. 2 Zeilen) Beteiligte Personen und Fächer:
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?

Quellenangabe Da du für dein Referat Informationen verwendest, die von anderen gesammelt und aufbereitet wurden, ist es nur fair (und gesetzlich eigentlich auch notwendig), wenn du angibst, woher deine Informationen und Bilder stammen.

Quellenangaben Je nachdem woher du deine Infos hast, gibt es unterschiedliche Formen der Quellenangabe. Die dafür benötigten Angaben findest du auf der Titelseite und im sogenannten Impressum. Das Impressum befindet sich ganz vorne oder hinten im Buch / in der Zeitschrift usw..

Quellenangaben bei Büchern Autor (Nachname, Vorname): (Doppelpunkt) Titel. (Punkt) Untertitel, (Beistrich) Erscheinungsort und Erscheinungsjahr. (Punkt) Beispiel: Mustermann, Max: Entdeckungsreisen. Von Christoph Kolumbus bis heute, München 2009.

Quellenangaben bei Internetseiten Autor (Nachname, Vorname): (Doppelpunkt) Titel. (Punkt) Untertitel, (Beistrich) Veröffentlichungsdatum [URL-Adresse] – eckige Klammer und Beistrich Abrufdatum. (Punkt) Beispiel: Mustermann, Max: Erich Kästner. Biografie, 01.03.2010 [http://www.kaestner_erich.de/bio], abgerufen am 10.12.2011.

URL-Adresse [http://www.google.de/], [eckige Klammer], Beistrich

Quellenangaben bei Zeitungen / Zeitschriften Autor (Nachname, Vorname): (Doppelpunkt) Titel. (Punkt) Untertitel, (Beistrich) in: (Doppelpunkt) Name der Zeitung/Zeitschrift, (Beistrich) Nr. der Ausgabe/Jahr, (Beistrich) Seite(n). (Punkt) Beispiel: Weger, Siegfried: Island. Insel der Vulkane, in: JÖ. Das Jugendmagazin, 6/2012, 8-9.

Quellenangaben bei Bildern Bei Bildern, die du aus dem Internet holst, musst du ähnlich vorgehen wie bei Textinformationen aus dem Netz: Name des Urhebers (evtl. auch Nickname, Kürzel): (Doppelpunkt) Titel der Seite, (Beistrich) URL-Adresse (der Seite, auf der das Foto steht, nicht die Adresse des Fotos selbst), (eckige Klammer und Beistrich) Downloaddatum. (Punkt)

Beispiel zur Quellenangabe bei Bildern Mustermann, Max: Der alte Baum, [http://gallery.dralzheimer.stylesyndication.de/wallpaper/ der_alte_baum.jpg.html], 22.03.2013. Textquelle: Gang, Evelyn: Quellenangaben, 2012. Bildquelle: ClipArt, MSOffice 2007. Internet Explorer: Startseite.