Bachelor- Skripten Kriminalwissenschaften Studiengang Schutzpolizei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Programmieren 1 – Kontrollstrukturen Teil 2
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Marketing, Handel und Electronic Business
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Jahrestagung 2005 Bewegung im Alltag –
Praktische Optimierung – Präludium
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Ein Jahr hat __ Monate. Ein Jahr hat __ Jahreszeiten.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Masterstudieng ä nge. Ü bersicht Allgemeines Konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend Masterstudieng ä nge am Sowi- Institut Masterstudieng ä nge generell.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Studienangebot.
Orientierungsseminar 01. – 31
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
...ich seh´es kommen !.
25 Jahre Behindertenverband Ludwigslust e. V. Seminarstraße Ludwigslust.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
FB E, Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, F ACHBEREICH E LEKTROTECHNIK UND I NFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 21. September.
Bahnhöfe im September 1916 (Hedvig Tarjányi, Márton Juhász)
...ich seh´es kommen !.
MODUL Hotel- und Tourismusschulen Simon Oberschlick Niklas Köpruner.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Wartungs-, & Informationsmanagement
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Armin Nassehi Institut für Soziologie
Ein Stipendium Ein Stipendium der GDCh… der GDCh… bewirb dich auch …
:-) Please Copy Die beiden Gehirne :-) Please Copy
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Anleitung: Evaluation mit der FB4-App
Anleitung Mit der FB4 App Evaluieren
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Organisation der Bearbeitung von Abschlussarbeiten
Brückenkurs Physik Kontakt
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
Wartungs- & Informationsmanagement
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
eine*n studentische*n Mitarbeiter*in
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Tierbedarf Willy Schall
SAP Seminar 2006 Foliensatz
 Präsentation transkript:

Bachelor- Skripten Kriminalwissenschaften Studiengang Schutzpolizei Modul S 1.4 „Polizeiliche Lage / Erster Angriff“ (496 Seiten - 6. Aufl. – September 2017) 25 € Module S 3.2 und S. 3.4 „Polizeiliche Kommunikation und Interaktion“ und „Verkehrssicherheit 2“ (169 Seiten – 3. Aufl.- September 2017) 12 € Modul S. 3.3 „Kriminalität und Gesellschaft“ (392 Seiten – 3. Aufl.- Februar 2016) 20 € Module S. 4.1, 4.2 und 4.3 „Besondere Einsatzlagen“, „Bearbeitung von Ermittlungsverfahren“ und „Besondere Kriminalitätsphänomene und ihre eingriffsrechtliche Bewältigung I“ (460 Seiten – 2. Aufl.- Februar 2015) 23 € Bestellungen an: Prof. Gerhard Schmelz, HfPV Wiesbaden, FB Polizei, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden Fax: 0611-5829-466 Email: gschmelz@t-online.de oder gerhard.schmelz@hfpv-hessen.de