Ursprünglich geplante Voralpenautobahn A98

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheit an Fußgängerüberwegen im Rhein-Erft-Kreis
Advertisements

Luft und Luftverschmutzung
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Umweltanalyse Universität Osnabrück
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Auto, Motor und Schadstoffe
Feinstäube und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Auswirkungen des Rauchens
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Kraftstoffe.
Why Rauch? (c) 4C- Klasse.
Wenn Ja, wann macht sie krank?
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
auf den menschlichen Körper
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
O3 O3 Meldung der Belastung durch Ozon wie kann ich mich schützen? EMPFEHLUNG FÜR ALLE BETROFFENEN : Sport und anstrengende Arbeiten in den Morgen stunden.
Umweltschutz.
Wie kommen Nanopartikel in den menschlichen Körper und was verursachen sie dort? © Streicher.
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Copyright by Lö und Jako
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Umweltverträglichkeit von Funknetzen
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Am beispiel des Katalysators
CHARGES - CIGARRO.
Verbrennungsprodukte:
Feinstaub, Ozon & Co DI Alfred BREZANSKY DI Dr. Hans-Peter HUTTER
Ozon in der Stratosphäre
UMWELTSCHUTZ.
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
PAFFEN – PFEIFEN – PUSTEBLUME
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
SCHADSTOFFE Sascha Moschitz | David Madlener SE – Standort und Projektbewertung ( )
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Röntgenstrahlen.
Thema – Kohlenstoffmonoxid CO Von Jens Nägele
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Ein Referat von Denis Walch
2K-Spachtelsortiment:
Sei Gesund….!!.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Der DIESEL-KATALYSATOR
Bodennahes Ozon - Sommersmog. Begriffe Zentrale Teilchen: OH und HOO.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Die Pest.
NLP Einführung in die neurolinguistische Programmierung
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Die Dieselaffäre.
Atemgifte Die Atemgifte
Shanghai.
Meldung von unsicheren Situationen
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Tabakpräventionsfonds
DER UMWELTSCHUTZ IN DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Ursprünglich geplante Voralpenautobahn A98 Die Planungen der Fernstraße stammen aus den 1960er Jahren, diese sollte ursprünglich von Weil am Rhein bis zur A 8 bei Irschenberg verlaufen. Der größte Teil davon wurde aber aufgegeben. 

Die Bundesstraße 472 ist ein Teil der ehemals geplanten Voralpenautobahn A98. Die B 472 beginnt bei Marktoberdorf / Ostallgäu und endet am Irschenberg mit einer Länge von 128,4 Straßenkilometern. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden aufgrund der großen wirtschaftlichen und verkehrspolitischen Bedeutung dieser Bundesstraße mehrere Ortsumgehungen verwirklicht. So werden mittlerweile von West nach Ost die Ortschaften Schongau / Peiting, Peißenberg, Habach, Bichl sowie Bad Tölz, Greiling und Reichersbeuern umfahren. Die Planungen in den 1960er Jahren sahen vor, eine Voralpenautobahn (von Weil am Rhein bis zum Irschenberg) zu verwirklichen. Dieses Vorhaben wurde aufgrund partei- und gesellschaftspolitischer Interventionen wieder verworfen. (Quelle: Wikipedia)

Die Staatsstraße 2365 beginnt im Nordwesten am Waakirchner Löwendenkmal und endet nach ca. 5,5 km im südöstlichen Bereich in Gmund am Tegernsee (Hauptteil), der zweite Teil der Straße verbindet die Bundesstraße B318 in Dürnbach mit der B472 an der Einmündung der Firma Auto Weingand (Länge ca. 2,8 km). Durch bauliche Veränderungen an der Kreuzung Waakirchen / Marienstein / Hauserdörfl im September 2013 konnte ein Unfallschwerpunkt im Bereich der Staatsstraße 2365 entschärft werden. (Quelle: Medieninformationen aus der Region)

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Abgase – Dieselmotoremissionen Abgase von Kraftfahrzeugen bestehen aus einer Vielzahl von Substanzen, die bei der Verbrennung des Kraftstoffes im Motor entstehen.  Wesentliche Schadstoff-Komponenten Kohlenmonoxid (CO) Stickoxide (NOx) Partikel (in Dieselabgasen: Dieselruß - DME) Kohlenwasserstoffe (HC) Aldehyde Kohlendioxid (CO2) Schädliche Wirkungen Die genannten Komponenten haben schädliche Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen und/oder auf die Umwelt. DME ist im Verdacht, beim Menschen Krebs zu erzeugen. CO schränkt den Sauerstofftransport im Blut stark ein und kann zu erheblichen Schäden an Gehirn, Herz und anderen Organen führen. Stickoxide schädigen die Atemwege, sind Hauptverursacher des Waldsterbens und tragen zum so genannten Sommer-Smog (Ozonbildung) bei. CO2 ist als so genanntes Treibhausgas in aller Munde.

Stickoxide schädigen die Gesundheit von Mensch und Tier auf vielfache Weise. Sie reizen die Schleimhäute der Atemwege und der Augen. Laut Umweltbundesamt können Husten sowie Atem- und Augenbeschwerden auftreten. Vor allem für Asthmatiker sind die Gase problematisch. Bei zu hohen Konzentrationen steigt das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen wie Schlaganfälle. Hohe Stickoxidwerte können außerdem Kopfschmerzen und Schwindel auslösen. Die Gase tragen zudem zur Entstehung von bodennahem Ozon und Feinstaub bei.

Die durch Feinstaub für die Bevölkerung resultierenden gesundheitlichen Folgen werden durch Schätzung der Krankheitslast ermittelt. Die Ergebnisse dienen u.a. zur Bewertung der Effekte von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität. Die vorliegenden Schätzungen kommen zum Ergebnis, dass im Zeitraum 2007-2013 im Mittel jährlich etwa 46.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub verursacht wurden.