Radioökologie und Strahlenschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Einflussreiche Kreise in der CDU / CSU und in der Energiewirtschaft sowieso möchten Atomkraftwerke nutzen. Um das Klima zu schützen. Und viel Geld zu verdienen.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Strahlenphysik und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
AUFBAU DER ATOME.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Projekt Atom u. Kernphysik und Energienutzung.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Prinzip der Kernfusion
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Strahlenphysikalische und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes ( ) Vorlesungsplan W2011 Franz Josef Maringer W2011 Strahlenphysikalische.
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Radioaktivität.
Strahlenphysik und gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes (141
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Physikalische und radiochemische Grundlagen der Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Klinik PD Dr. S. Nikolaus I. Einführung.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Das Atom Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum. Demokrit (5.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Messung von spezifischer Aktivität, Dichte und Feuchte
Radioökologie und Strahlenschutz
Radioökologie und Strahlenschutz
Informationen zum Studium
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das duale Ausbildungssystem
Erarbeitung Fallstudien
Musik Einführungsphase.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Radioökologie und Strahlenschutz
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
„Chemie und Technologie der Materialien“
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Radioökologie und Strahlenschutz
Sondergebiete der Technik
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
Der Leistungskurs Physik
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Röntgenstrahlen und Radioaktivität
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Radioökologie und Strahlenschutz
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Radioökologie und Strahlenschutz
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Das neue Strahlenschutzgesetz
 Präsentation transkript:

Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: WS 2017/18 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung - Strahlenschutz

Lehrveranstaltungen Vorlesung: „Radioökologie und Strahlenschutz“ (RSV) 2 LVS Freitag 14:00 – 15:30 Labor: „Radioökologie und Strahlenschutz“ (RSL) 1 LVS Donnerstag 14:00 – 15:30 Lehrveranstaltung: „Strahlenschutzschein“ (SSS) genauer “Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz“ 2 LVS Freitag 16:00 – 17:30

Regeln Man kann die Vorlesung RSV belegen, ohne am Labor RSL und an der Vorlesung SSS teilzunehmen. Teilnehmer des Labors RSL müssen jedoch auch die Vorlesung RSV belegen. (dafür sprechen sachliche Gründe und Sicherheitsgründe). Zum Erwerb des Strahlenschutzscheins (als anerkannte Zusatzqualifikation) muss sowohl die Vorlesung RSV als auch das Labor RSL belegt werden, um die gesetzlich geforderte Mindeststundenzahl und die vorgeschriebenen Inhalte abdecken zu können.

Radioökologie und Strahlenschutz Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse in Radioökologie und Strahlenschutz. Als Ergänzung zur theoretischen Darstellung werden Experimente gezeigt und in praktischen Laborübungen die Grundlagen der Strahlungsmesstechnik vermittelt. Schwerpunkte sind: Methoden der Kernstrahlungstechnik in industriellen Anwendungen, natürliche und anthropogen radioaktive Stoffe und deren Vorkommen und Herstellung, Nachweis und Messung ionisierender Strahlung, praktischer Strahlenschutz, Strahlenschutzrecht.      

Themen Grundlagen der Atom- und Kernphysik (Atommodelle, Atomhüllen-aufbau, Lichtaussendung, Röntgenstrahlung, Isotope-Isotone-Isobare, Atommassen, Massendefekt) Radioaktivität (Strahlungs- und Zerfallsarten, Kernfusion, Kernspaltung, Zerfallsgesetz, natürliche Zerfallsreihen) Wirkung der Strahlung in Materie (Bremsung geladener Teilchen, Wechselwirkung von Photonen und Neutronen, Schwächungsgesetz, Anwendungen) Strahlungsnachweis (Gas-, Szintillations-, Halbleiterzähler) Grundlagen Strahlenschutz (Strahlungswirkung in Gewebe, somatische und stochastische Schädigung, Dosimetrie) Strahlenschutzrecht (Strahlenschutzverordnung)

Strahlenschutzschein In Kurzform: Die Studierenden erwerben die Fachkunde im Strahlenschutz. Offizielle Bezeichnung: Fachkundegruppe 2.1 und 2.2 – genehmigungs-pflichtiger Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen bis zum 106 – fachen der Freigrenze.

Themen Naturwissenschaftliche Grundlagen (Eigenschaften der ionisierender Strahlung, Dosisbegriffe, Dosisberechnung, Abschirmung, Strahlenbelastung des Menschen) Gesetzliche Grundlagen (Atomgesetz, Strahlenschutzverordnung, Gefahrengutrecht), Strahlenschutzbeauftragte Richtlinien (ICRP-, ICRU und DIN-Empfehlungen) Technischer Strahlenschutz (Strahlenschutzplanung, Strahlenschutzbereiche, Abfallbehandlung, Dichtheits-prüfung, Verpackung u. Beförderung) Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik (Ortsdosimetrie, Kontaminationen, Wartung/Prüfung Dosimeter) Strahlenschutzsicherheit (Technische Strahlenschutzmassnahmen, Verhalten bei Stör- und Unfällen, Sicherungsmaßnahmen)

Standardtermine

Termine für Blockunterricht

Laboreinteilung Bilden Sie bitte Gruppen mit jeweils 4 Studierenden und einigen Sie sich auf einen der unten genannten Termine. Die Termine werden in der Reihenfolge der Nachfrage vergeben. Terminplanung: