Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Advertisements

Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
„Erfolg hat, wer andere erfolgreich macht“ Ehningen, Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer heutigen Versammlung.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Fachtagung Sport und GTS
Einführungstag neuer Mitarbeiter
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
1. Problemstellung wird benannt
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Was Gallup alles über uns weiss
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
HBS 2010 Leitbild.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Rainer Kunigk, Freiburg
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Verband Wohneigentum-Jugend
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Die Leitung Ausbildung im Landesverband Saar Landesverbandskonferenz
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
Ada-Lovelace-Projekt
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Methode Business Process Reengineering
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Geschäftsplanpräsentation
Wirtschaftsförderung 4.0
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Geschäftsplanpräsentation
Die Einigungsstelle Vortrag am
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Geschäftsplanpräsentation
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Input der Geschäftsleitung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Herzlich willkommen zur Landeskonferenz der LAG:WfbM Niedersachsen 11
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! LSN 2012 Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. Klausurtagung 13. Januar 2007 Hannover

unseren (!) Verband Worum geht es? Worum geht es? Um LSN 2012 Klausurtagung 13.01.2007

Worum geht es? Sport Menschen Worum geht es? Herausforderungen LSN 2012 Worum geht es? Sport Herausforderungen Potenziale Lösungen Konflikte etc. Worum geht es? Menschen Klausurtagung 13.01.2007

Effizienz & Effektivität LSN 2012 Worum geht es? Entwicklung Kontinuität Effizienz & Effektivität Freude Zukunft Worum geht es? Klausurtagung 13.01.2007

Worum geht es? Heute: Bilanz Bezug: Klausurtagung 2006 Worum geht es? LSN 2012 Worum geht es? Heute: Bilanz Bezug: Klausurtagung 2006 Worum geht es? Klausur 2006 Klausur 2007 Klausurtagung 13.01.2007

Themenwünsche zum Einstieg LSN 2012 Themenwünsche zum Einstieg Strukturelle Veränderungen Neugliederung der Bezirke Personalentwicklung Professionalität Nutzen für Vereine erhöhen Aufgabenbestimmung Zukunftssicherheit … Klausur 2006 Klausurtagung 13.01.2007

Kritikpunkte der ersten Arbeitsphase LSN 2012 Kritikpunkte der ersten Arbeitsphase Überlastung der Mitarbeiter (Trainer, GS, Ehrenamt) Fehlende Identifikation Vereine – LSN Kommunikationsmängel Langwierige Entscheidungswege – Schwerfällige Umsetzung Breitensport im Hintertreffen Bäderschließungen Keine klare Orientierung – Keine Visionen … Klausur 2006 Klausurtagung 13.01.2007

Gruppierung der Kritikpunkte Schwerpunktaufgabenfelder LSN 2012 Gruppierung der Kritikpunkte Hauptamtliche Geschäftsführung Leitbild Kommunikationsdefizite Handlungsunfähigkeit gegenüber äußeren, insbesondere sportpolitischen Einflüssen Interne Verwaltungsdefizite Struktur Klausur 2006 Schwerpunktaufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Produkte der Arbeitsgruppe LSN 2012 Aufgabenfeld Verwaltungsdefizite Produkte der Arbeitsgruppe Ausarbeitung eines Organigramms Beschreibung einer Utopie 2012 Vorlage einer möglichen Entwicklungsstrategie Anträge an HA Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Erreichtes & Gelungenes LSN 2012 Aufgabenfeld Verwaltungsdefizite Erreichtes & Gelungenes Kompetente Wiederbesetzung und Aufstockung der Aufgabenbereiche „Rechnungsstelle“ und „Organisation / Verwaltung“ Einstellung eines Auszubildenden Teambildung in der GS Versuchsweise komm. Berufung eines Leistungssportreferenten Versuchsweise Einrichtung einer Leistungssportkommission Teilentlastung ehrenamtlicher Mitarbeiter & Trainer Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Struktur: Projekt Breitensport Produkte der Arbeitsgruppe LSN 2012 Aufgabenfeld Struktur: Projekt Breitensport Produkte der Arbeitsgruppe Benennung möglicher Aufgaben: Bezirke als Mittler – Optimierung der Ausbildungsangebote – Personalgewinnung Benennung möglicher Widerstände Benennung möglicher Handlungsschritte Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Struktur: Projekt Breitensport Erreichtes & Gelungenes LSN 2012 Aufgabenfeld Struktur: Projekt Breitensport Erreichtes & Gelungenes Vorstellung eines Thesenpapiers zur Zukunft der Bezirksschwimmverbände im HA Gesprächskreise Bezirke 2012 Zukunftsmodell für die Aus- und Fortbildung Thesen zur verbesserten Zusammenarbeit mit den KSV Etablierung des Modulsystems in der FÜL C-Ausbildung Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Produkte der Arbeitsgruppe LSN 2012 Aufgabenfeld Handlungsdefizite Produkte der Arbeitsgruppe Benennung der Hauptaufgaben: Schulsport – Bädersituation - Vereinssportbetreuung Benennung möglicher Widerstände Benennung möglicher Handlungsschritte Kontaktaufnahme mit FA Breitensport Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Erreichtes & Gelungenes LSN 2012 Aufgabenfeld Handlungsdefizite Erreichtes & Gelungenes Auswertung der Bäderumfrage Planung weiterer Beratungsangebote durch Badretter-AG Berufung der Sonderbeauftragten für Schwimmen in Schulen & Kindergärten Einstieg in die Lehrerfortbildung Best-Practice-Wettbewerb zu Kooperationsmaßnahmen Start des Talentnestermodells mit Vereinsberatung Ausweitung der Mitarbeiterschulungen Optimierung der Homepage Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Erreichtes & Gelungenes LSN 2012 Aufgabenfeld darüber hinaus… Erreichtes & Gelungenes Vereinsbefragung zur Wettkampfentwicklung Beteiligung junger engagierter Trainer/innen in Verbandsverantwortung Imageaufwertung der FÜL-Ausbildung Optimierung der Trainingsbedingungen am LLZ/BSTP Hannover Kontakte zum Kultusministerium Herausragende sportliche Erfolge insb. im Nachwuchsbereich Gesunde Haushaltslage Bezirks-Cup … Aufgabenfelder Klausurtagung 13.01.2007

Klausur 2007 Weil es um unseren Verband geht, interessiert mich heute: LSN 2012 Weil es um unseren Verband geht, interessiert mich heute: Wie beurteilt Ihr das zurückliegende Jahr? Waren die in der Klausurtagung 2006 festgelegten Aufgabenfelder tatsächlich die wichtigen? Gab es andere Schwerpunkte? Wie schätzt Ihr unseren Willen zur Umsetzung getroffener Absprachen ein? Worüber müssen wir unbedingt sprechen? Klausur 2007 Klausurtagung 13.01.2007