Paul Scherrer Institut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Aufgabenbereiche der betrieblichen Organisation
Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M-
VUV-FEL Inbetriebnahme
Wir schaffen Wissen – heute für morgen 8. Januar 2014PSI,8. Januar 2014PSI, Paul Scherrer Institut Markus Stadler BPM test facilities at PSI June 24, 2010.
Philosophie in Japan - Sitzung 12 Fazit. Philosophie in Japan - Sitzung 12 Präsentationen: Quellen zu... Nathalie Mélanie SCHEMA für die Bewertung.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V. Sektion Halle GfW-Sektion Halle Folie 1 G f W Im Internet unter Gesellschaft für Wehr-
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
mathe online – mathe offline
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Quadrupolaufstellung
JUGENDKUNSTPROGRAMM zuTEXTen
Paul Scherrer Institut
DJ88 / RR88 / LM88 1 BAG - Präsentation SD Experimentierhalle SD NA-Halle/Projekt PROSCAN SD Spallationsneutronenquelle SINQ SD -
Winteratomiade Disentis/Sedrun 2005 Sportclub Paul Scherrer Institut.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Am Anfang war (noch) der Vollbart... war das 1982???
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Erfolgreich mit Design…
Kurzpräsentation ESB – Alles aus einer Hand
Nanowissenschaften ÜBERSICHT
Digitising Patterns of Power (DPP)
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Garching, ZWE FRM-II Energy selective time of flight Neutron Radiography Johannes Brunner, Burkhard.
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Railjet Überblick  15. September 2008 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.  wird von der 1116/1016 (Taurus) gezogen.  12. Juli 2008 fuhr eine vierteilige.
durch Das ist ein Kloster der Benediktiner und wird landläufig als „Vierkanter Gottes„ bezeichnet. In das 1112 gegründete Kloster zogen 1114 Benediktiner.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
GLOBALZIRKULATION. T TTT TTT T TTT TTT H HHHH.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Wir schaffen Wissen – heute für morgen Paul Scherrer Institut SwissFEL: Alfresco Themen: Dokumente versionieren Werner Zoller (ATK) PSI,
WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN SwissFEL Projekt DRPS Commissioning Workshop – conceptual approach Eike Hohmann, Elisa.
WIR SCHAFFEN WISSEN – HEUTE FÜR MORGEN Steps towards beam commissioning: Steuerungssysteme 9310 Dettwiler Ronald:: Coordination Paul Scherrer.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Junioren Konzept von PSI Yurdumspor Köln SAISON 2003/2004.
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Zum Infoabend 2017.
Paul Scherrer Institut
Tino Höwler :: GFA/ATK/Vermessung :: Paul Scherrer Institut
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Paul Scherrer Institut Werner Zoller (ATK)
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
MVS Klausur 7./ 8 September Damp
Gerät: Akkuschrauber Gerät 1:
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
SASE Racks Brandschutzsystem
Magnetstromversorgung PETRA III
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
EINSTIEG und SCHNUPPERN Institut Dr. Schmida Raum 1
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
Hygiene im Pflegeheim verankern
STARTSEITE ÜBER UNS Willkommen KIGA Überblick SCHULE Überblick
Anforderungen und Standards
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Institut für Blindtext (XYZ)
Explosionszeichnung Änderungen vorbehalten
 Präsentation transkript:

Paul Scherrer Institut Sektion Elektroanlagen SwissFEL Info Elektroanlagen PSI, PSI, 9. September 2018 9. September 2018

Überblick Energieversorgung Maschine, Philosophie Submissionspaket, Interface Elektroanlagen Gun-/Synchro-Raum Pump-Laser-Raum Athos-Laser-Raum Layoutzeichnungen Technische Galerien Hohlbodenschnitte Tunnelschnitte Bedingungen Verkabelung der Elektroanlagen PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 2

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 3

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 4

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 5

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 6

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 7

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 8

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 9

Undulatoren mit westlichen Seitenbauten Experimentierhalle SwissFEL Layoutzeichnung Technische Galerien: Injektor Linac 1, 2, 3 Undulatoren mit westlichen Seitenbauten Experimentierhalle PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 10

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 11

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 12

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 13

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 14

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 15

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 16

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 17

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 18

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 19

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 20

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 21

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 22

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 23

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 24

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 25

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 26

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 27

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 28

SwissFEL PSI, PSI, 9. September 2018; FW93 9. September 2018 Seite 29