Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Die gymnasiale Oberstufe
Latein als zweite Fremdsprache
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
Latein als 2. Fremdsprache
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Während der Qualifikationsphase
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Einführungsphase und Hauptphase
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
am Georg-Büchner-Gymnasium
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend 2. Fremdsprache
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Oberstufenkoordination
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Elternabend des Jahrgangs 11
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Buenas tardes y bienvenidos
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Gliederung der Oberstufe
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Gymnasiale Oberstufe.
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Bedingungen für den Erwerb des Hauptschulabschlusses
MSA Informationsabend
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Der Ablauf der Informationsveranstaltung Charakterisierung der Abschlüsse in Latein („Latina“) Wann kann Latein „abgelegt“ werden? Latinumsprüfung am Ende von Klasse 9 Bestandteile und deren Gewichtung Inhalt (Anforderungen) Durchführung / Organisation Vorbereitungskurs 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Abschlüsse in Latein „Lateinkenntnisse“ werden erworben am Ende der 8. Klasse (Stichwort: Ende des Grammatikkurses) „Gesicherte Lateinkenntnisse“ („Kleines Latinum“) werden erworben am Ende der 9. Klasse (Stichwort: Caesar) „Latinum“ wird erworben am Ende der 10. Klasse (Stichwort: Cicero) Bedingung jeweils: mindestens Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Ablegen von Latein Latein kann „abgelegt“ werden: nach der 9. Klasse Abschluss: Kleines Latinum (Bedingung: Note 4 im Jahreszeugnis) Auflage: Spanisch (spätbeginnend) in Klassen 10, 11, 12 (Ausnahme: Klasse 10 im Ausland; kein Jahreszeugnis am Ende von Klasse 10) nach der 10. Klasse Abschluss: Latinum (Bedingung: Note 4 im Jahreszeugnis) keine weiteren Auflagen 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Ablegen von Latein Latein kann „abgelegt“ werden: nach der 11. Klasse in Bayern kein höherwertiger Abschluss Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung in Q 11 nach der 12. Klasse in Bayern kein höherwertiger Abschluss Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung in Q 12 Möglichkeit: Latein als Abiturprüfungsfach (schriftlich oder mündlich), damit: Erfüllung der Fremdsprachenverpflichtung im Abitur 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Latinumsprüfung in der Regel am Ende der 9. Klasse Schülerinnen und Schüler, die Latein am Ende der 9. Klasse ablegen, weil sie ab Klasse 10 eine weitere Fremdsprache erlernen möchten (an unserer Schule: Spanisch) oder weil sie am Ende von Klasse 10 kein Jahreszeugnis erhalten (z.B. wegen eines Auslandsaufenthaltes), können das Latinum über eine Feststellungsprüfung erwerben. Zeitpunkt: Kurz vor Schuljahresende 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Latinumsprüfung Anmeldung weitgehend formlos; entsprechendes Formular wird rechtzeitig ausgegeben Bedingung zur Teilnahme kein Lateinunterricht in Klasse 10, am Ende von Klasse 9 mindestens Note ausreichend in Latein 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Latinumsprüfung Schriftliche Prüfung Text: „Inhaltlich anspruchsvollere Cicero-Stelle“ Umfang: ca. 110 Worte Arbeitszeit: 90 Minuten Lateinisch-deutsches Wörterbuch wie z.B. „Der kleine Stowasser“ 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018 Latinumsprüfung Als mündlicher Teil der Prüfung kann entweder eine gesonderte mündliche Prüfung oder die mündliche Jahresnote (Latein) in Klasse 9 genommen werden. Feststellung der Prüfungsnote Schriftliche Prüfung zählt zu zwei Drittel, mündlicher Teil zählt zu einem Drittel. Bestanden ist die Prüfung, wenn das Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ ist und kein Prüfungsteil darf „ungenügend“ sein. 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

Vorbereitungskurs zur Latinumsprüfung Inhaltliche Vorbereitung auf den Verres-Zusammenhang, aus dem der Übersetzungstext stammen wird Übersetzungsübungen zum schriftlichen Teil der Prüfung Beginn: etwa Ende Mai / Anfang Juni 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT UND IHR INTERESSE! 07.11.2017 Kurt-Huber-Gymnasium 2017/2018