Automatische Steuerung und Regelung online in der Wirbelschicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Familienkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Technologie- und InnovationsPartner Die Technologie- und InnovationsPartner werden vom EFRE - Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Mess- und Auswertesoftware in Verbindung mit ProFace-Panel.
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Für die Montage von Mikrosystemen
ÖGB Steiermark Gefördert aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, GD-Erweiterung.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Welche Bildung brauchen wir?
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Mit Tradition in die Zukunft Mit Tradition in die Zukunft
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
Steuern. Regeln. Automatisieren.
AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum Pilotregion Osttirol.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Mit Tradition in die Zukunft Mit Tradition in die Zukunft
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Vanessa Bühring HM 001.
Unser Ziel Durch den Einsatz hervorragender
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
WDB Berlin – Anpassung und Relaunch Dr
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Hochleistungsorganisation
Elektrofahrzeuge im Fahrschuleinsatz
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Bezeichnung der Maßnahme
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Das 6-Schritte-Verfahren
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Bezeichnung der Maßnahme
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Quiz.
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
KEM - Leitprojekt.
Erstes HandelsForum Rheingau
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz sucht ab sofort eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich:
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Automatische Steuerung und Regelung online in der Wirbelschicht ASTEROID-WS Automatische Steuerung und Regelung online in der Wirbelschicht Im Rahmen des Verbundprojekts ASTEROID-WS soll die kontinuierliche Überwachung und automatische Steuerung von pharmazeutischen Granulationsprozessen evaluiert werden. An dem bedeutsamen Prozessschritt der Wirbelschichtgranulierung, der für die Qualität der anschließenden Tablettierung essentiell ist, sollen Inprozess-Messdaten analysiert und mit entsprechenden Korrelationsmodellen abgeglichen werden. Messsysteme, die mit der Prozessregeltechnik gekoppelt sind und zum Beispiel auf Raman-Spektroskopie und hyperspektralen Bildgebungsverfahren basieren, sollen gezielt für die online Überwachung der Granulierung entwickelt werden. Die entwickelte Mess- und Regeltechnik soll in eine Pilotanlage integriert werden und anhand eines in der Bayer Weimar GmbH und Co. KG häufig produzierten Modellproduktes evaluiert werden. Ziel des Projektes ist die Gewährleistung einer gleichbleibenden Granulatqualität durch das Prozess-Design. Die spätere industrielle Anwendung und GMP-gerechte Verwendung wird hierbei fokussiert. Projektlaufzeit: April 2017 – März 2020 Projektpartner: Bayer Weimar GmbH und Co. KG, Weimar Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar fzmb GmbH, Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie, Bad Langensalza IPHT, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Jena Gefördert durch den Freistaat Thüringen (2016FE9051) und durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Start des Verbundprojektes ASTEROID-WS • Mai 2017 Kontakt: sophie.patze@bayer.com