0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum ist in der Schweiz das Fleisch so teuer?
Advertisements

NEK Mutterkuhhaltung
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Betriebsstrategie « Bois dessous »
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Weltläden im Klimawandel
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Gefahr durch entweichen von umweltschädlichen Gasen Bei dem geplanten Güllelager von Tonnen Füllmenge Gülle treten 5% der Gesamtmasse als Gase aus.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Johann Häusler HBLFA Raumberg-Gumpenstein agricultural research & education centre Kontrolle der Fütterung Körperkondition beobachten zu mager – Unterversorgung.
In Naruto Spiele kann der Spieler durch Verstärken und Hochstufen, sowie durch das Einsetzen von Magatama, die Attribute der eigenen Ausrüstung erhöhen.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Tierwohl.
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Tier- und Verbrauchergesundheit
Luftzahl.
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Henrichshütte Hattingen
6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“
Prof. Dr. H. J. Schwartz, Dr. A. Heinken, Dipl. ing. agr. P. Gaußmann
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Tierfutter auf dem Weg durch die Welt
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Landesarbeitskreis Ernährung Ernährung  Umwelt- und Naturschutz
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Bürgerinitiative: Zukunft RSKN
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Quiz für Klimascouts.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
VLI Frühjahrstagung Münster
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Bachelor-/Masterarbeit von Max Mustermann
Weizenanbau auf großen Flächen
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Die neue Düngeverordnung
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Masterplanung der strategischen Produktion
Veranstaltungsprogramm
Allgemeines / Regionales zum Klimawandel
CO2-Fußabdruck der Milchviehhaltung
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Treibhauseffekt.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Referentin: Vanessa Pietsch
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen) Klimaschutz in der Milchviehhaltung B. Zerhusen*, M. Zehetmeier, M. Effenberger, W. Zickgraf Treibhausgas (THG)-Emissionsquellen in bayerischen Milchviehbetrieben Abbildung 1: Entstehungsquellen der Treibhausgase Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Milcherzeugung, Auswertungsjahr 2013 Betriebsmittelzukauf Milchviehhaltung Produkte Futtermittel - Zukauf Stall + Lager Hofbiogasanlage ∑ 1,15 kg CO2-Äq/kg Milch 0,15 kg CO2-Äq/kg Milch CH4 CO2-Äq 0,50 kg CO2-Äq/kg Milch CH4 N2O Nicht zur Nachzucht benötigte Kälber Herstellung Betriebsmittel 0,17 kg CO2-Äq/kg Milch 0,04 kg CO2-Äq/kg Milch CO2-Äq Bewertung Rindfleisch siehe unten! Altkuh Futtermittel - eigene Erzeugung Übersee Sojaanbau 0,7 kg CO2-Äq/kg Sojabohnen (keine Regenwaldrodung) 18 kg CO2-Äq/kg Sojabohnen (falls Regenwaldrodung) Dünger CO2 0,23 kg CO2-Äq/kg Milch N2O Treibhausgaspotential/CO2-Äquivalenten(Äq) CO2 1 CH4 25 N2O 265 CO2 0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen) Treibhausgas-Minderung auf dem Betrieb Abbildung 2: Treibhausgas-Emissionen von 98 bayerischen Milchviehbetrieben in kg CO2-Äq je kg energiekorrigierte Milch und Maßnahmen zur Reduktion Grundfutterleistung erhöhen, Grünland fördern Management: bedarfsgerechte Stickstoff-Düngung, Futterregime (Futtereffizienz, bedarfsgerechte Fütterung, Verluste vermeiden) Technische Maßnahmen: Hofbiogasanlage mit gasdichtem Gärrestlager, bedarfsgerechte Stickstoff-Dünger Ausbringung, evtl. Gülle-Separation, Precision farming CH4 Nutzungsdauer erhöhen Maximum Mittelwert Minimum Fleckvieh Kühe: Betrachtung von Milch und Fleisch Abbildung 3: Treibhausgas-Emissionen pro kg Milch und je kg Rindfleisch nach Ausmast der nicht zur Nachzucht benötigten Kälber und Bereitstellung des fehlenden Rindfleisches aus Mutterkuhhaltung mit Ausmast Mittelwerte für 98 bayerische Milchviehbetriebe; 23,8 % Remontierungsrate (RMR) Modellrechnung1): Holstein-Friesian, 50 % Kälbermast, 50 % Bullenmast der nicht zur Nachzucht benötigten Kälber, 40 % RMR 14,36 kg CO2-Äq/ kg Fleisch Modell: Mutterkuh mit Nachzucht 9,54 kg CO2-Äq/ kg Fleisch 1,15 kg CO2-Äq/ kg Milch 0,98 kg CO2-Äq/ kg Milch + 8.000 kg Milch je Kuh und Jahr 322 kg Rindfleisch je Kuh und Kalb zur Mast im Jahr 10.000 kg Milch je Kuh und Jahr 104 kg Rindfleisch je Kuh und Kalb zur Mast im Jahr 218 kg Rindfleisch aus der Mutterkuh-haltung mit Ausmast 1) M. Zehetmeier, Baudracco, J.Hoffmann, H., Heißenhuber, A.: Does increasing milk yield per cow reduce greenhouse gas emissions? A system approach. Animal 6(2012), 1, pp. 154–166 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung & Institut für Agrarökonomie www.LfL.bayern.de *) Tel.: +49 8161 / 71 3766, E-Mail: bianca.zerhusen@lfl.bayern.de