Non-Standard-Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Advertisements

Non-Standard-Datenbanken
Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Marc Stelzner (Übungen)
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Tanya Braun (Übungen) sowie viele Tutoren.
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Ralf Möller, Institut für Informationssysteme, Universität zu Lübeck 1.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Non-Standard-Datenbanken
Algorithmen und Datenstrukturen
Vertiefungskurs Steuerrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Einführungsveranstaltung
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Einführungsveranstaltung
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Einführung in die Künstliche Intelligenz I Veranstalter: Prof
Vorstellung der geplanten Projekte
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Algorithmen und Datenstrukturen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Blockseminar – 3 Samstage
Brückenkurs Physik Kontakt
Leistungsbeurteilung in der Schule
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Wieviel Daten für welchen Zweck: Offline-Lernen zur Online-Datenanalyse als Grundlage für Connected-Health Prof. Dr. Ralf Möller Institut für Informationssysteme.
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Vorlesung "Software-Engineering"
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Algorithmen und Datenstrukturen
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Studienkoordination Psychologie
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Algorithmen und Datenstrukturen
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Präsentation von Darleen und Michèle
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Herzlich willkommen.
Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL & Wirtschaftsinformatik 1 3-tägige ITIL-Schulung am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 in Kooperation.
Algorithmen und Datenstrukturen
Elemente von Datenbanken
Web-Mining Agents Planning
Algorithmen und Datenstrukturen
Implementierung von Anwendungssystemen
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Felix Kuhr (Übungen)

Organisatorisches: Übungen Start: Montag, 16. Oktober 2017 Zwei Übungen: ab 20.10. Fr. 8-9 Uhr, 9-10 Uhr , IFIS, Geb. 64, Raum 2035 (Anmeldung über Moodle nach dieser Veranstaltung) Erste Ausgabe nach dieser Vorlesung Übungsaufgaben stehen jeweils nach der Vorlesung ca. ab 18 Uhr über Moodle bereit Abgabe der Lösungen erfolgt bis Montag 14 Uhr in der IFIS-Teeküche (jeweils in der Woche nach der Ausgabe, 1 Kasten pro Übungsgruppe) Erste Abgabe am 23.10. Aufgaben können in einer 2-er Gruppe bearbeitet werden (also bitte Name(n), Matrikelnummer(n) und Übungsgruppennummer vermerken) In den Übungen am Freitag wird der Übungszettel besprochen, dessen Lösungen bis zum jeweils vorigen Montag abgegeben werden, und auch Fragen zum jeweils neuen Übungszettel geklärt (ggf. mit Präsenzaufgaben als Hilfestellung)

Organisatorisches: Prüfung Die Eintragung in den Kurs und in eine Übungsgruppe ist Voraussetzung, um an dem Modul Non-Standard-Datenbanken teilnehmen zu können Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind mindestens 50% der gesamtmöglichen Punkte aller Übungszettel

Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge Bachelor Medizinische Informatik Bachelor Medieninformatik Bachelor Informatik Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften Master Informatik Master MML Voraussetzungen (Bestehen der unten genannten Veranstaltungen ist keine Teilnahmebedingung für NDB-Klausur) Algorithmen und Datenstrukturen Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1 Datenbanken Theoretische Informatik (kontextfreie Grammatiken) Vorteilhaft Einführung in die Logik

Was sind Merkmale von Standard-Datenbanken?

Merkmale von Standard-Datenbanken Datenmodell: relational („Tabellen“ und „Tupel“) Annahmen: Strukturen fix (Schemaänderung möglich, aber aufwendig) Verwerfen d. A. führt zu semistrukturierten Datenbanken und zu Graphdatenbanken Abstrakte Entitäten mit abstr. Assoziationen (Tupel in Relationen) Verwerfen führt zu temporalen, sequenzorientierten, räumlichen, und multimodalen1 Datenbanken Daten persistent, Anfragen bzgl. Schnappschuss einmal beantwortet Verwerfen führt zu stromorientierten Datenbanken Daten enthalten feste Werte bzw. Referenzen Verwerfen führt zu Datenbanken für unsichere und unvollständige Information 1 Datenbanken mit Text-, Bild-, Audio-, Videodaten mit relationalen Metadaten sowie relationalen Annotationen

Inhalt der Vorlesung Semistrukturierte Datenbanken (XML) Räumliche und multimodale Datenbanken lineare und mehrdimensionale Strukturen Temporale Datenbanken zeitlich beschränkte Gültigkeiten Datenbanken für Datenströme (Fensterkonzept) Bewertung von Antworten (Top-k-Anfragen) Probabilistische Datenbanken zur Repräsentation unsicherer Information Next Generation Databases, Graphdatenbanken Behandlung unvollständiger Information im Master

Literatur 1999 2001

Literatur 2014 2009

Literatur 2011 2016

Literatur 2015 2015

Datenhaltungstypen und Anfragebeantwortung G.Navarro and V.Pestov(Eds.): SISAP2012, LNCS7404, pp.8–24, 2012. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Datenbanken als Forschungsgebiet Semantik und Ausdrucksstärke Was braucht man in der Anwendung? Ausdrucksstärke vs. Skalierbarkeit Betrachtung der Komplexität des Anfragebeantwortungsproblems für eine gegebene Anfragesprache Datenkomplexität Wie wirkt sich eine Verdopplung des Datenbestandes bei fixer Anfrage auf die Worst-Case-Laufzeit der besten Anfragebeantwortungsalgorithmen aus? Kombinierte Komplexität Laufzeit bezogen auf Anfragelänge und Daten (relevant aber selten betrachtet, da Anfragelänge klein)