München Sven Koerber-Abe, 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch II Frau Spampinato
Advertisements

Sven Koerber-Abe, 2013 Woher kommst du?. BelgienTsche- chien Austra- lien Japan Italien China Eng- land Deutsch- land KoreaBrasil- ien Frank- reich Öster-
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Sven Koerber-Abe, 2014 ein / eine. Fernseher m Das ist ___ Fernseher.
Imperativ! Sven Koerber-Abe, Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: Perfekt Grammatik: Perfekt.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Interview-Übung (Start Deutsch 1) Sven Koerber-Abe 2012.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: mein / dein Grammatik: mein / dein.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Die Vergangenheit – the past Das Perfekt – spoken past tense.
Sven Koerber-Abe, 2014 haben (Akkusativ). Das ist ___ Kamera.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Nach dem Namen fragen Sven Koerber-Abe, 2013.
Bezahlen im Restaurant
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Positions- Quiz Positions- Quiz Sven Koerber-Abe, 2014 ? ?
Statistiken beschreiben
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Interview-Übung (Start Deutsch 1) Sven Koerber-Abe 2012.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Die Vergangenheit Das Perfekt unregelmäßige Verben.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Sven Koerber-Abe, 2016 München. Ooooh! 11 & 12 (& 17) Uhr.
Giraffe - Giraffa camelopardalis Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis reticulata) im Tiergarten Nürnberg. Fotograf: Jochen Ackermann. Mit freundlicher.
Sven Koerber-Abe, 2016 Bayern. Was ist der Unterschied zwischen Restaurant und Biergarten?
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Bezahlen im Restaurant
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Musik-Quiz Sven Koerber-Abe, 2013.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Slowakei (Slovensko) Sven Koerber-Abe, 2016.
Slowakei (Slovensko) Sven Koerber-Abe, 2016.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Deutsch I Telling time….
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sentence Structure Connectives
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013.
Was hast du gemacht? What did you do?
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Positions- Quiz ? Sven Koerber-Abe, 2014.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
Was hast du gemacht? What did you do?
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Fotos von verschiedenen Personen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
If you feel that the resources that I have created have helped you save time and/or money, please consider supporting the work that I do by doing your.
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
 Präsentation transkript:

München Sven Koerber-Abe, 2016

Ooooh! 11 & 12 (& 17) Uhr

?

Oktoberfest

Was feiert man mit dem Oktoberfest?

1810

?

FC Bayern München 1860 München

?

? BMW

Eisbach Was wird im Eisbach gemacht?

Unterrichts-Vorschlag Das Quiz kann (bzw. sollte) in Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen. Bei Slide 2 wird der Marienplatz gezeigt. Frage: „Warum kann man jeden Tag um 11 Uhr und um 12 Uhr (und im Somer auch um 17 Uhr) ein lautes „Oooooh!“ von den Menschen auf dem Marienplatz hören?“ Antwort: Das Glockenspiel am Neuen Rathaus beginnt. Bei Slide 4 wird die Theresienwiese gezeigt: Frage: „Was für eine berühmte „Sache“ gibt es hier einmal im Jahr?“ Antwort: Das Oktoberfest. Bei Slide 6 soll gefragt werden, was bei diesem berühmten Fest eigentlich gefeiert wird. Antwort die Hochzeit des bayerischen Prinzen im Jahre 1810. Bei Slide 8 sollen die Lerner sagen, welche Fußballvereine in München sie kennen. Bei Slide 9 kommt dann die Frage: „Was macht das Fußball-Stadion, damit sich beide Teams dort heimisch fühlen können?“ Bei Slide 11 soll gefragt werden, welche berühmte Firma ihren Sitz in München hat. Ein Tipp ist die Form des Hauptgebäudes. Antwort: BMW (die Form des Turms stellt Motorenzylinder dar). Bei Slide 12 bis 15 soll erraten werden, was das ganze Jahr über im Eisbach gemacht wird. Antwort: auf einer stetig stehenden Welle wird auch bei eisigen Temperaturen im Winter gesurft (was eigentlich verboten ist, aber die Polizei drückt hierbei ein Auge zu).

The text of this work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License. To view a copy of this license, visit: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ What this means is that You are free to Share — to copy, distribute and transmit the work to Remix — to adapt the work Under the following conditions: Attribution — You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use. NonCommercial — You may not use the material for commercial purposes. ShareAlike — If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original. No additional restrictions — You may not apply legal terms or technological measures that legally restrict others from doing anything the license permits.

Author Sven Koerber-Abe, 2016 http://sven.kir.jp/aot/ Images Slide 1,6,7: by EmojiOne, Creative Commons Attribution 4.0 International License, emojione.com Slide 2: Marienplatz, Munich, Germany by yeowatzup, 2015, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Slide 3: 121025_München_G193 by weisserstier, 2012, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Slide 4: Theresienwiese by andy.ha, 2015, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Slide 5: Wiesn 2010 by halbag, 2010, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Slide 6: Historisches Oktoberfest 2010 by digital cat, 2010, Creative Oktoberfest in Munich: inside the tent by Roman Boed, 2013, Slide 10: Supporters Walking Towards Allianz Arena by Steenbergs, 2011, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com München Allianz Arena by Tim Benedict Pou, 2015, Creative Allianz Arena, Munich by Morningtime, 2008, Creative Slide 11: BMW building Munich by kanu101, 2010, Creative Commons Slide 12: IMG20151586 by Sylvester S., 2015, Creative Commons

Slide 13: DSC08230 by Jan Mark Holzer, 2013, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Slide 14: Am Eisbach by Roland Moriz, 2007, Creative Commons Slide 15: Munich: Englischer Garten by @felixtriller, 2009, Creative Commons Attribution 2.0 License, Flickr.com Font Liberation Sans Software Libre Office (OpenOffice)