VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

Die CPU Name Vornahme.
4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Leistung.
Befehlssatz und Struktur
Technische Universität Dortmund
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Entwicklungstrends bei Mikroprozessoren
GRA/TI.4 Version Animierte Beispiele - Mehrzyklenimplementierung Die Animationen auf den nächsten Seiten dienen nur zur Veranschaulichung. Beachten.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda Die Hardwearkomponenten und ihre Funktionen - Mikroprozessor
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Einführung.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Beispiele für Mikroprozessoren 9
Von-Neumann-Prinzip Der Rechner ist zentral gesteuert und aus Funktionseinheiten aufgebaut. (Zentraleinheit, Speicher, Ein-/Ausgabeeinheit, Verbindungseinrichtung)
2 Grundlegende Prozessortechniken
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Ablaufsteuerung (Microcode)
Der Simple As Possible Computer
2.3 Register-Transfer-Strukturen
So arbeitet ein PC.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
John-von-Neumann-Architektur
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Aufbau eines Computers
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Clustering mittels Grafikprozessor
INTEL Pentium 4 Prozessor
Aufbau und Funktionsweise einer CPU
[Ro] Assigment 4 [Bridge 2007] Altinger Harald, Marsalek Alexander, Pilgram Felix, Poeschko Jan,
Universelle Registermaschine
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Anwendung von Microcontollern
Eine Übersicht von Margarete Streitwieser
Rechnerarchitekturen
Der Prozessor Von Stephan Blum.
Speicher CPU Steuerwerk Rechenwerk 1 Befehlsregister 2 Befehlszähler 3

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 8.
Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme Bereitstellen
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Einweisung in die - Registrierung -.
Teil III Vom Rechenwerk zum Computer
Eine Präsentation von Marcel Zika
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
oder Womit genau ein Prozessor seine Zeit verbringt
Android-Hacking für Dummies II
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
CSL211 Computer Architecture
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors Projektarbeit im Wintersemester 2010/11 Begrüßung Projektname Betreut durch Hr. Kesel, Hr Geiser Von: Dennis Gnad, Marius Hooge, David Ramunno Betreuer: Prof. Dr-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser

VHDL-Modellierung der Pipeline Inhalt DLX-Prozessor Pipeline und Stufen Steuerwerk Forwarding Verifikation Fazit und Aussichten Fragen Inhalt dieser Präsentation … In den letzten 5 Minuten stehen wir für Fragen zur verfügung. Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline DLX-Prozessor Vorgängerprojekt: „VHDL-Modellierung eines DLX-Prozessors“ RISC Harvard-Architektur Lehrmittel Steuerwerk Rechenwerk Instruktions- speicher Arbeits- register Daten- speicher Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Ohne Pipeline: 1 Befehl benötigt 5 Takte 2 Befehle benötigen 10 Takte Mit Pipeline: 1 Befehl in 5 Stufen 5 Befehle in unterschiedlichen Stufen → weniger Takte für mehrere Befehle Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Pipeline Stufen IF Instruction Fetch Instruction Decode Execute Memory Write Back ID EX MEM WB Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

Abarbeitung der Pipeline Takt: Befehl 1: Befehl 2: Befehl 3: Befehl 4: Befehl 5: ... 1 2 3 4 5 6 7 8 IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM WB IF ID EX MEM Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

Instruction Fetch – Instruction Decode NPC PC Instruction Memory ... Register File Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

Execute – Memory – Write Back Jump Adress Jump Control ALU Instruction Memory Register File Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Überblick Steuerwerk IF ID EX MEM WB Instruktions- speicher Arbeits- register Daten- speicher Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Steuerwerk IF ID EX MEM WB Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Steuerwerk Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Steuerwerk Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Steuerwerk Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Überblick Steuerwerk IF ID EX MEM WB Instruktions- speicher Arbeits- register Daten- speicher Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Forwarding Steuerwerk IF ID EX MEM WB Arbeits- register Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Verifikation Modultests Systemtest Vollständige Nachbildung der Dekodierung Automatischer Vergleich mit Implementierung Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

VHDL-Modellierung der Pipeline Fazit und Aussichten - Doppelte Taktrate für Arbeitsregister - Tools + Lange Planungsphase + Versionsverwaltungssystem + Speicheranbindung Modular Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Quellcode verfügbar unter: http://gitorious.ghostdub.de/dlxp Projektarbeit Wintersemster 2010/11 Gnad / Hooge / Ramunno VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors