Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dialog im Licht des Evangeliums Anstöße zum geistlichen Dialog Dialog-Motive Übersicht.
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Strategisches Controlling
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Messgrößen vereinbaren
6. Text und Konversationsmaximen
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
Examen IB Geschichte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Robert-Bosch-Krankenhaus Statusbericht zu Einflussgrößen aus dem Umfeld 7. Workshop der Übergeordneten Arbeitsgruppe Rems-Murr-Kreis Ullrich.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
IDA e. V. 1 Junge Menschen mit Fluchterfahrung als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit mitdenken Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
BME-Region Bremen-Weser-Ems
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Erstsemestlereinführung
Steuern. Regeln. Automatisieren.
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Städte- und Gemeindetag
Das Software ESCROW Verfahren . . .
Fallbeispiel: Leitwerte
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Open Innovation Road Map
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Die Güternachfrage von Haushalten
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Praktische Optimierung
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Rechnungen elektronisch erhalten
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Teamlog GmbH, Irina Koch
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Feierliche Eröffnung des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
GPM in der Automobilindustrie
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Schulungspräsentation
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Hausaufgaben.
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Titel der Gründungsidee
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015 18-09-07 Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015 Prof. Dr.-Ing. Gebhard Hafer

Fragen zur Vorlesung „Einführung in die Logistik“ 18-09-07 Fragen zur Vorlesung „Einführung in die Logistik“ Definieren Sie den Begriff Logistik! Welche Aufgaben und Ziele verfolgt die Logistik und wie stehen diese im Zusammenhang? Gehen Sie auch auf die Herausforderungen und Konflikte ein, denen sich die Logistik konfrontiert sieht! Die Denkweisen der Logistik haben sich erst in jüngster Zeit in der Wissenschaft etabliert. Welche Denkweisen liegen der Logistik zugrunde? Was sagen diese aus? Formulieren Sie jeweils ein anschauliches Beispiel! Beschreiben Sie die Entwicklungsschritte der Logistik und die Bedeutungsveränderung kritischer Erfolgsfaktoren! Definieren Sie Wertschöpfungs- und Fertigungstiefe! Worin besteht der Unterschied? Welche Bedeutungsveränderung hat sich in der Automobilindustrie in den letzten Jahren vollzogen? Ein Unternehmen möchte seinen Logistikerfolg steigern. Sie werden als Berater in diesem Unternehmen eingesetzt und sollen dem Geschäftsführer erläutern, auf welchem Weg das genannte Ziel zu erreichen ist. Betrachten Sie dabei alle nötigen Komponenten und Einflussfaktoren.