an der Astrid-Lindgren-Schule Büdelsdorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Darstellung modularer Aufbau der Schulhofgestaltung
Sicher und fit durch Bewegung
Koordination Kindheit früher und heute
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Name Krippe Datum, Ort ReferentIn, Funktion.
Tageseinrichtung für Kinder Cheruskerstraße 6 Leitung: Hans Rühle
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Schulhausumgebung naturnah kinderfreundlich
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Übernommen von Burzelbaum Basel
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Menschenbild Autonomie und soziale Interdependenz Selbstverwirklichung
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Gesundheitsförderung im Alter
Bewegungsprojekt „fun & move“
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Kinder in Bewegung KiB.
Herzlich Willkommen an der Julius-von-Soden Grundschule Sassanfahrt.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Alles hat ein Ende… unser Märchenprojekt nun auch. Wochenrückblick vom – Um endlich ein neues Projektthema anzufangen bereiteten die.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
„Kita und Musikschule“
Konflikte zwischen Generationen
Gesundheitsförderung
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Schulische Ganztagesbetreuung
Lebenskompetenzen für
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Realschule im Stiftland - unsere Ziele -
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
 Präsentation transkript:

an der Astrid-Lindgren-Schule Büdelsdorf Schulhof der Zukunft an der Astrid-Lindgren-Schule Büdelsdorf

Funktionen von Schulhöfen Früher: Im 19. und noch bis weit ins 20. Jhdt: Ungestaltete Hartplätze Raum für Turn- und Exerzierübungen Raum für die militärische Ausbildung der SuS Frei von Hindernissen, damit Lehrkräfte weitgehende Kontrolle ausüben konnten Seit 1920 staubfreie Flächen/aus hygienischen Gründen

Funktionen von Schulhöfen Nach dem Krieg: Schulhöfe verloren die militärische Funktion Schulhöfe bestanden aus: Befestigtem Pausenhof Spielwiese Turnplatz

Funktionen von Schulhöfen Seit den 70iger Jahren: Schulhöfe entwickeln sich zu Spielhöfen Schulhöfe bestanden aus: Multifunktionalen Spiel- und Sportfeldern aus Kunststoffbelag oder Ashalt

Kindheit heute Verlust der Straßenkindheit Verinselung der Lebensräume (Kindergarten, Schule, Sportverein, Musikschule, Betreute GS,…) Institutionalisierung der Kindheit (kindliche Aktivitäten werden durch Erwachsene vorgeplant, frühzeitige vordefinierte Versportung des Kinderalltags) Verhäuslichung (kommerziell gesteuertes Beschäftigungsangebot, „Erfahrung aus zweiter Hand“) Mediatisierung der Kindheit

Folgen der kindlichen Lebenswelt Gesundheitsprobleme durch Bewegungsmangel (Rückenschmerzen, Übergewicht,…) Koordinative Schwächen Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit Ichbezogenheit Scheinbar grundlose Aggressivität und Hypermotorik Vermehrt Unfälle aufgrund von koordinativer und muskulärer Probleme (jährich ca. 1 Million Kinder und Heranwachsende)

Falsche Folgerungen: „Bewahrungspädagogik“ (Wie man richtig fällt, kann man nur durch Fallen lernen) „Tobeverbote“ (Das Gegenteil ist der Fall: Bewegungsangebote in einem strukturierten Pausengelände reduzieren die Unfallgefahr)

Funktionen von Schulhöfen Seit dem 21. Jhdt: Trend zur Schaffung von Grün-Oasen neben oder anstatt der befestigten Flächen Schulhöfe werden zu…

Unterrichtsräumen

Bewegungsräumen

Erlebnisräumen

Sozialräumen

Naturräumen

Lebensräumen

Gestaltungsräumen

Rückzugsräumen

Folgerungen für kindgerechte Schulhöfe/Bewegungsräume: Ort zum Spielen, Entdecken, Verstecken, Ausprobieren Ort für eigene Entscheidungen und selbständiges Handeln Ort der gestalterischen Freiräume Prinzip des naturnahen Modellierens nicht des ausschließlichen Möblierens mit Spielgeräten Aktive Beteiligung an der Gestaltung – eigene Spuren hinterlassen/Identifikation mit dem eigenen Schulhof Schulhof als Visitenkarte der Schule/der Gemeinde/der Gemeinschaft

Hinweise für die Planung: 1. Unterschiedliche voneinander abgegrenzte Räume schaffen, damit sich Schülergruppen nicht in die Quere kommen. (Störungen vermeiden/Konflikte reduzieren/unbeabsichtigte Körperkontakte vermeiden/Verminderung der Schülerdichte)

Hinweise für die Planung: 2. Angebote einfacher Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Hinweise für die Planung: 3. Zonen zur sozialen Interaktion schaffen.

Hinweise für die Planung: 4. Ruhezonen zur Erholung schaffen.

Hinweise für die Planung: 5. Bewegungszonen (Klettern, Sport) schaffen.

Packen wir es an!