Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heutige Technik der drahtlosen Kommunikation (GSM, UTMS, DECT, WLAN, TETRA, DVB-T, DVB-H, WiMax, HSDPA, HSUPA, BlueTooth, Betriebsfunk, Bündelfunk, Pager...)
Advertisements

Thema DVB - Digital Video Broadcasting.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Grundlagen Funknavigation Übersicht
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Wireless LAN Mobile Computing Seminar SS 2003 Ba Kien Tran
Power LAN.
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
A MAC protocol for full exploitation of Directional Antennas in Ad-hoc Wireless Networks Ad hoc Network Seminar Referent: Dominik Erb basierend auf einer.
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Wellenausbreitung im Raum
Navigation GPS & Mobilfunk
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Sender für elektromagnetische Strahlung
physikalischer Planung drahtloser Netzwerke (WLAN / WiMAX) im
Handystrahlung – Hintergrund
Grundlagen Antennen- und Blitzschutztechnik
Akustooptische Modulatoren
Plasmaheizung (Übersicht)
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
ISO/OSI Referenzmodell
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Wie sicher ist W-LAN?.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Nachrichtentechnik Telesource AG fon /
Numerische Analyse von Rotman-Linsen zur Strahlformung von Antennengruppen.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Übertragungstechnik Quellen:
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken II
Grundlagen.
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken
Einführung in NTM © Roland Küng, 2013.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Grundlagen – Stufe 1.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XIII Klaus.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Licht sind kleine Teilchen
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Random Access: Einleitung TDMA-, FDMA- oder CDMA-Mehrfachzugriffssysteme Benutzertrennung über die Zeit, die Frequenz oder über Codes Random Access Systeme.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
DVB – Digital Video Broadcasting Digitaler Fernsehrundfunk. ©2004 Nico Korf.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 3.Teil Hubert Kreuzpointner SS 2008.
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
Drahtlose Netze (WLAN). WLAN / WiFi Wireless Local Area NetworkZertifizierung der WiFi-Alliance für Geräte mit IEEE Standard.
Ionosphäre - Wellenausbreitung
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht
Schwerpunktseminar WS 2001/2002 Christian Theiß
Alternative Standards
 Präsentation transkript:

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014

Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing) Ausnutzung des Abstandsverlusts zum parallelen Betriebs verschiedener Funkzellen → zellulare Netze Verwendung gerichteter Antennen zur gerichtenen Kommunikations GSM-Antennen mit Richtcharakteristik Richtfunk mit Parabolantenne Laserkommunikation Infrarotkommunikation

Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte Drähte Koaxialkabel Hohlleiter optische Glasfaser Hz 103 105 107 109 1011 1013 1015 Langwellen- Radio Kurzwelle Mikrowellen Infrarot Mittelwellen -Radio Fernsehen sichtbares Licht nicht-leitungsgebundene Übertragungstechniken

Frequenzbereiche LF Low Frequency = VHF Very High Frequency = LW Langwelle UKW Ultrakurzwelle MF Medium Frequency = UHF Ultra High Frequency MW Mittelwelle SHF Super High Frequency HF High Frequency = EHF Extra High Frequency KW Kurzwelle UV Ultraviolettes Licht X-ray Röntgenstrahlung

Dämpfung in verschiedenen Frequenzbereichen Frequenzabhängige Dämpfung elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre http://www.geographie.uni-muenchen.de/iggf/Multimedia/Klimatologie/physik_arbeit.htm

Frequenzbänder für Funknetzwerke VHF/UHF für Mobilfunk Antennenlänge SHF für Richtfunkstrecken, Satellitenkommunikation Drahtloses (Wireless) LAN: UHF bis SHF Geplant: EHF Sichtbares Licht Kommunikation durch Laser Infrarot Fernsteuerungen Lokales LAN in geschlossenen Räumen

Ausbreitungsverhalten (I) Geradlinige Ausbreitung im Vakuum Empfangsleistung nimmt mit 1/d² ab Theoretisch, praktisch mit höheren Exponenten bis zu 4 oder 5 Einschränkung durch Dämpfung in der Luft (insbesondere HV, VHF) Abschattung Reflektion Streuung an kleinen Hindernissen Beugung an scharfen Kanten

Ausbreitungsverhalten (II) VLF, LF, MF-Wellen Werden von der Ionosphäre in 100-500 km Höhe reflektiert Ab 100 MHz folgen der Erdkrümmung (bis zu 1000 km in VLF) Wellenausbreitung geradlinig Durchdringen Gebäude Kaum Gebäudedurchdringung HF, VHF-Wellen Gute Fokussierung Werden am Boden absorbiert Ab 8 GHz Absorption durch Regen

Ausbreitungsverhalten (III) Mehrwegeausbreitung (Multiple Path Fading) Signal kommt aufgrund von Reflektion, Streuung und Beugung auf mehreren Wegen beim Empfänger an Zeitliche Streuung führt zu Interferenzen Fehlerhafter Dekodierung Abschwächung Probleme durch Mobilität Kurzzeitige Einbrüche (schnelles Fading) Andere Übertragungswege Unterschiedliche Phasenlage Langsame Veränderung der Empfangsleistung (langsames Fading) Durch Verkürzen, Verlängern der Entfernung Sender-Empfänger

Spezielle Probleme in drahtlosen Netzwerken

Probleme im W-LAN Interferenzen A B C A B C D C A Hidden Terminal Problem Exposed Terminal Problem Asymmetrie (var. Reichweite) A B C A B C D C A

Multiple Access with Collision Avoidance (a) A sendet Request to Send (RTS) an B. (b) B antwortet mit Clear to Send (CTS) an A.

Smart Antennas, MIMO, SIMO, MISO MIMO (multiple input/multiple output) SIMO (single input/multiple output) MISO, SISO sind mehrere Antennen, welche koordiniert Signale übertragen und empfangen Vorteile Beam forming Power gain Diversity gain Anwendungen IEEE-802.11n-WLAN

Beamforming Durch geschickte Phasenverschiebung kann ein gerichteter Sendestrahl gesendet werden oder symmetrisch auch empfangen werden

Power Gain Wieso können n Sender oder n Empfänger weiterreichen als 1 Sender und Empfänger? n Sender Energie von n Sendern: P Feldstärke eines von n Sendern: mit gleichen Antennen Feldstärke im Abstand d von n Sendern: mit gleicher Energie Superposition: Gesamtenergie im Abstand d: Die elektrischen Felder überlagern sich (nicht die Energie) Der selbe Effekt funktioniert auch beim Empfänger Energy = P ~ E2 = (el. Feld)2 El. Feldstärke = D ~ 1/d 1 Sender führt zu einem Power Gain von Faktor n für n Sender und n Empfänger Energie: P Energie im Abstand d: P/d2