Vom Bedürfnis zum Prototyp: Speedprototyping in 50 min

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Emotion und Motivation
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Use with infinitives in any tense!
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Präsentationstechnik
Werbetext und Konzeption
Brainstorming Name des Vortragenden.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Wachstum und Modellierung
dell’Eden stellt sich vor
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Management, Führung & Kommunikation
DellEden stellt sich vor Ernst Deiss Februar 2012.
Alternatives Büro-Gerät (ABG)
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
2 3 Unsere Außenaktivitäten Unsere Außenaktivitäten.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
DOKTOR ICH BRAUCHE EINEN TERMIN
Richtlinien für studentische Arbeiten
Umweltdaten via Smartphone
<Extrasolare Planeten>
Freitag den Aufgaben bis Montag den 3.2. IA 7.2: Gymnasium LB 7.2 A-B, D Guten Tag!
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Vortrag von Robert Flachenäcker Coaching & Beratung für Führungskräfte und Projektmanager(Innen) Telefon
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Erfolgreiche Präsentation
Motivationspsychologie
Modal Auxiliaries Helping Verbs.
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Streit gibt es immer mal. - Und was dann?
Deutsche Nobelpreisträger
Management, Führung & Kommunikation
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
wo wir im Umgang mit Powerpoint stehen.
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Interview für einen Job
Zeit- und Prioritätenmanagement
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
M Visual Studio 6.0 auf der CeBit 99 Visual FoxPro 6.0 IDE für Middle-Tier- und Three-Tier Anwendungen.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
Verbandspolitik der kfd in der Zukunft - Wir sind dabei! Verbandspolitik der kfd in der Zukunft Strategischer Entwicklungsprozess der kfd im Bistum Münster.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©.
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Fragen Sie sich ehrlich…. Möchten Sie Ihr Gehalt erhöhen?
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Vom Bedürfnis zum Protoyp: Speedprototyping in 50 min Beispiel: Start-up KIT für Firmengründerin «Sonja»
Lektion 20 Komm doch mit! Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Kreativsitzung Name des Referenten.
Hier können Sie Ihr Logo einfügen.
MODAL-PARTIKELN.
Meine Box
Gib die Lösung in Minuten an:
Professional Services
Einheit 1 Familienprobleme.
 Präsentation transkript:

Vom Bedürfnis zum Prototyp: Speedprototyping in 50 min Ausdrucken in A3

Interview 1 (5 min): Was möchte dein Gegenüber erreichen?

Interview 2 (5 min): Hake nach. Warum möchte dies dein Gegenüber Interview 2 (5 min): Hake nach. Warum möchte dies dein Gegenüber? (Motivation)

Erkenntnisse ausarbeiten und Standpunkt definieren (5 min) Erkenntnisse ausarbeiten (3 min) Bedürfnisse: Was möchte Dein Gegenüber erreichen? Erkenntnisse: Welche Emotionen oder Motive stecken hinter den Bedürfnissen? (Dürfen auch Interpretationen sein) Standpunkt zusammenfassen (2 min): Stay focused on topic! ___________________ (Name des Gegenübers) möchte ______________________ (Bedürfnis) weil _________________________________________________________ (Gefühl/Emotion). Interessanterweise___________________________________________________________________ __________________________________________ (etwas, das dich überrascht hat)

Ideen generieren (10 min) Principle: Be visual! Skizziere 3 Lösungen, die deinem Gegenüber helfen könnten (5 min) Idee 1 Idee 2 Idee 3 Stelle Deine Ideen vor und sammle Feedback (5 min)

Überprüfung Lieferobjekt vs. Bedürfnisse Feedback integrieren (10 min): Baue eine Idee weiter aus und integriere das Feedback Überprüfung Lieferobjekt vs. Bedürfnisse

Prototyp bauen/präsentieren (15 min): Baue etwas Physisches, das deine Idee erlebbar macht