fli4l – the on(e)-disk-router

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Am Anfang steht das leere Gehäuse…
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
für das Schulnetz der BS Roth
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Windows auf öffentlichen PCs
Lokale und globale Netzwerke
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Einführung in die Technik des Internets
Inbetriebnahme eines DSL Modems
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Ende Christian SeitzJochen Braun. Ende Der CMOS Standard Chip.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Fli4l – the on(e)-disk-router Holm Sieber. 9. August 2001, Seite 2 von 18Holm Sieber : fli4l the on(e)-disk-router Historie -Ich ziehe um und bekomme.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
VPN Virtual Private Network
Computer in einer vernetzten Welt
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Begriffe -Technische Geräte
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
Netzwerke Ein Referat.
Netzwerke.
Kassensysteme.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
1 Microsoft Windows 2000: Bereitstellen einer Infrastruktur.
Netzwerke.
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Konfiguration zu W2K3S Server
VPN – Virtual Private Network
SiPass standalone.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
PC- Selbständigkeit PC- Selbständigkeit für BiologInnen 1Einführung: Netzwerke, KommunikationNetzwerke 2Informatik/Hardware 3Betriebsysteme/Konfiguration/Rechnerhygiene.
Netzwerke und Systemintegration
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
University of Rostock Dipl.-Ing. Th. Kessler Dillingen 03./04. Mai 2002 ComLab 1. deutscher Networking Academy-Tag Wie, bitte, geht's ins Internet? Realisierung.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
Faiumoni e. V. IPv6 für Server Hendrik Brummermann.
DHCP Cli ent DH CP Ser ver Networ k Broadcas t IP- Angebot IP- Annahme.
Fedora als Eier legende Wollmilchsau im Heimnetzwerk Benedikt Schäfer Von: Ambassador License statement goes here. See
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
LINUX II Unit 9 Network File Server NFS. NFS Überblick ● Zugriff von lokalen Rechner über Netzwerk auf Dateien oder Ordnern auf entfernten Servern ● Entwickelt.
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Ch. Theis – BBS Wissen Router-komponenten Ch. Theis – BBS Wissen
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

fli4l – the on(e)-disk-router Holm Sieber <sieber@prudsys.com>

Historie Ich ziehe um und bekomme ISDN. Gesucht: einfacher Internetzugang für meine Freundin und mich. 1. Versuch: S.u.S.E. 7.2 Standardinstallation auf einem eigenen Rechner. Circa 150 MB später geht es nicht richtig. In der c‘t wird fli4l vorgestellt! Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 2 von 18

Forderungen ISDN-Router, der einfach nur geht, Steuerung von Windows aus, Unterstützung mehrerer Provider, möglichst DHCP-Server, möglichst Proxy-Server. Und keine aufwändige Installation! Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 3 von 18

Lösung http://www.fli4l.de/ „fli4l ist ein Linux-basierender ISDN-, DSL- und Ethernet-Router, der lediglich 1 Diskette zum Arbeiten benötigt. Ein 486er mit 16MB RAM ist dafür vollkommen ausreichend. Die notwendige Bootdiskette kann unter Unix, Linux oder Windows erstellt werden. Dabei sind keine Linux-Kenntnisse erforderlich, aber evtl. nützlich. Grundkenntnisse von Netzwerken, TCP/IP, DNS und Routing sollten jedoch vorhanden sein. Für eigene Erweiterungen/Entwicklungen, welche über die Standardkonfiguration hinausgehen, sind ein lauffähiges Linux-System und Unix/Linux-Kenntnisse notwendig.“ Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 4 von 18

Hardwarevoraussetzungen ISDN: 386er CPU ab 25 MHz, DSL: 486er CPU ab DX2/66, 12 MB Speicher, besser 16 MB, Ethernet-Netzwerkkarte (Unterstützung von 40 verschiedenen Typen-Familien), ISDN: HiSax unterstützte ISDN-Karte (Typ 1-37) oder AVM-B1 ISA/PCI, ein Diskettenlaufwerk, eine Diskette. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 5 von 18

Features (1) Erstellen der Boot-Diskette unter Unix, Linux und Windows, Unterstützung von IP-Masquerading und Port-Forwarding, Least-Cost-Routing: automatische Auswahl des Providers, je nach Uhrzeit, Anzeige/Berechnung/Protokollierung von Verbindungszeiten und –kosten, Windows/Unix/Linux-Client imonc mit Schnittstelle zu imond und telmond, Upload von neuen Konfigurationsdateien über Windows-Client imonc. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 6 von 18

Features (2) Bootdiskette mit vfat-Dateisystem zum dauerhaften Speichern von Dateien, Unterstützung von 1680KB-Disketten, Unterstützung von Flash-Cards, Firewall: Logging bei Zugriff von außen auf gesperrte Ports, Betrieb/Routing von ISDN- und DSL-Circuits parallel möglich, Ansteuerung von LCD-Displays. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 7 von 18

Router Linux-Kernel 2.2.16, Firewall und IP-Masquerading, DNS-Server, damit nicht jede Anfrage von Windows-PCs in's WAN geht, Netzwerkfähiger imond-Server mit Monitor-/und LCR-Steuerfunktionen, Netzwerkfähiger telmond-Server zur Ausgabe von eingehenden Telefonanrufen. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 8 von 18

ISDN-Support aktuelle HiSaX-Treiber: Unterstützung von 37 ISDN-Kartentypen, mehrere ISDN-Verbindungsmöglichkeiten: in/out/callback, raw-ip/ppp, Kanalbündelung: automatische Bandbreitenanpassung oder manuelle Zuschaltung des 2. Kanals über Windows-/Unix-Client, optionales IPX-Routing, Fritz-Card 2.0 noch nicht unterstützt! Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 9 von 18

Ethernet- und DSL-Support Ethernet-Support: aktuelle Netzwerkkartentreiber: Unterstützung von über 40 Kartenfamilien, DSL-Support: Roaring Penguin PPPoE-Treiber, mit Dial-on-Demand (abschaltbar), PPTP für DSL-Anbindungen in Österreich (EXPRIMENTAL). Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 10 von 18

Optionale Pakete (Auswahl) DNS-Server, DHCP-Server, Online-/Offline-Anzeige über LED, serielle Console als Option, IPSEC-Module ipsec und pptp, Druckerserver (Samba) über SMB- und lpr/lpd-Protokoll, Zugriff auf Time-Server zur Synchronisierung der Uhrzeit im Netz, Ausführen von Kommandos/Prozeduren bei Telefonanruf (z.B. Internet-Einwahl). Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 11 von 18

Konfiguration #------------------------------------------------------------------------------ # General settings: HOSTNAME='momo' # name of fli4l router PASSWORD='XXXXXXXX' # password for telnetd, ftpd, sshd, and samba MOUNT_BOOT='rw' # mount boot device (floppy): ro, rw, no RAMSIZE='4096' # size of ramdisk for unzipped opt.tgz MOUNT_OPT='ro' # mount opt device: ro, rw PART_OPT='ram2' # location of opt-files? ram2 or disk-partition UPDATE_MODE='full' # add, cfg, full, none, see documentation # Ethernet card drivers: # uncomment your ethernet card ETH_DRV_N='1' # number of ethernet drivers to load, usually 1 #ETH_DRV_1='3c505' # 3COM Etherlink Plus (3c505) ETH_DRV_1='8390 ne2k-pci' # NE2000 PCI clone (Realtek 8019/8029) # Ether networks used with IP protocol: IP_ETH_N='1' # number of ip ethernet networks, usually 1 IP_ETH_1_NAME='' # optional: other device name than ethX IP_ETH_1_IPADDR='192.168.42.1' # IP address of your n'th ethernet card IP_ETH_1_NETWORK='192.168.42.0' # network of your LAN IP_ETH_1_NETMASK='255.255.255.0' # netmask of your LAN # Additional routes, optional IP_DEFAULT_GATEWAY='' # normally not used, read documentation! IP_ROUTE_N='0' # number of additional routes IP_ROUTE_1='192.168.7.0 255.255.255.0 192.168.6.99' # network netmask gateway Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 12 von 18

Least-Cost-Routing beliebig viele Provider, stundengenaue Steuerung. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 13 von 18

Windows-Client imonc Anzeige des aktuellen Verbindungsstatus, Client zur Steuerung aller Funktionen des Servers: Online/Offline-Schalten, Auswahl des Providers, Upload einer neuen Konfiguration, ... Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 14 von 18

Screenshot imonc Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 15 von 18

fli4l und Modems Unterstützung über optionales Paket MODEM, unterstützt Dial-on-demand, imonc wird nicht unterstützt! Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 16 von 18

Weitere Ein-Disk-Router-Projekte Suchen unter www.freshmeat.net, Suchtext: „linux router“, Beispiele: Floppy ISDN/DSL for Linux, Linux Router Project, http://www.linuxrouter.org. Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 17 von 18

Und nun die Demonstration ... Holm Sieber <sieber@prudsys.com>: fli4l the on(e)-disk-router 9. August 2001, Seite 18 von 18