Wesentliche Bestandteile:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
HTML - Eine erste Annäherung
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Web-Anwendungsentwicklung à la MVC. Übersicht Über Georg Heeg Ein industrielles Beispiel Web-Anwendungen aus Smalltalker-Sicht MVC für das Web Programmierdemo.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Seminar Web-Anwendungen mit JSP u. ASP.NET entwickeln JavaServer Faces Vortragender: Thomas Dermin Custom-Components.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
SharePoint 2010 for Information Architects
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Sesame Florian Mayrhuber
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Java Server Pages Sergej Keterling
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Frameworks
JSTL - JSP Standard Tag Library
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
/14Mohamed Sabbar, Medieninformatik - Fachseminar 14/12/09 Java Server Faces (JSF) „JSF“ ist mehr als nur eine Insel Fachseminar WS 09/10 Mohamed Sabbar.
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
© 2004 Model-View-Control Pattern (MVC) Das Model-View-Control Pattern.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Kaseya System Backup and Recovery
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Interaktive Webanwendungen
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
New Features und Migration
Lifecycle-Management von Websites
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Präsentation DBD-KostenKalkül IFC Stand Oktober 2016.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Installation und Beispiele
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

Wesentliche Bestandteile: JavaServer Faces Wesentliche Bestandteile: Wesentliche Bestandteile: Zustand und Verhalten von Komponenten werden über UI-Komponentenklassen definiert. Komponenten können durch Renderer-Kits in unterschiedlichen Arten dargestellt werden. Komponenten können Events auslösen, die von Listenern auf dem Server verarbeitet werden können. Daten können zwischen Präsentations- und Objekt-Schicht automatisch konvertiert werden. Daten können durch Validierungsklassen validiert werden. Quelle: Sven Haiges, JAX 2004

JSF Request Processing Lifecycle Restore View Apply Request Values Process Events Render Response Invoke Application Update Model Validations Faces Request Response Complete Render Response Conversion Errors / Validation / Conversion Errors / Render Response normal flow alternate flow Quelle: JSF Spezifikaiton 1.1

Oracle Support für JSF Unterstützung für JSF-Entwicklung durch Oracle: JDeveloper 10g, Version 9.0.5.2: Manuelles Registrieren der JSF RI JSF-Komponenten über Component Palette benutzbar Kein Support für das Erstellen der faces-config.xml Ausführliche Anleitung im OTN JDeveloper 10g, Version 10.1.3 (Developers Preview): „Vollständige“ Unterstützung der JSF-Entwicklung JSF RI 1.1.01 bereits enthalten Visuelle Editoren für JSF Pages und faces-config.xml

Demo Entwicklung von Benutzungsoberflächen

Zwischenfazit JavaServer Faces ist ein vielversprechender neuer Standard für die Entwicklung von Web-Anwendungen. Es gibt aber auch einige Kritikpunkte: Wie gut wird der Standard von der Community angenommen? „Committee Driven“ vs. „Community Driven“Standards Der Einsatz von JSF macht erst mit mächtigen Komponenten-Bibliothken und gutem Toolsupport Sinn. Führt dies zu zu starken „Vendor Lock-In“? Zur Zeit noch großen „Konfliktpotential“ mit dem „Quasi-Standard“ Struts. Wie gut wird die Integration von Struts und JSF gelingen?

Oracle ADF Faces Oracle ADF Faces ist eine Bibliothek von JSF-konformen UI-Komponenten, basierend auf den UIX-Komponenten Oracle ADF Faces ist keine Implementierung der JSF-Spezifikation! Eine Implementierung, z.B. die RI, ist zur Laufzeit notwendig.

Oracle-Support für ADF Faces Unterstützung für JSF-Entwicklung durch Oracle: JDeveloper 10g, Version 9.0.5.2: Manuelles Registrieren des Early Access Release ADF Faces-Komponenten über Component Palette benutzbar Ausführliche Anleitung im OTN JDeveloper 10g, Version 10.1.3 (Developers Preview): EA-Release als JDeveloper Update Bundle verfügbar Integriert sich nach Installation vollständig in den JSF-Support des JDeveloper 10.1.3

Demo Entwicklung von Benutzungsoberflächen

Vergleich ADF UIX und ADF Faces ADF UIX und JavaServer Faces haben konzeptuell starke Ähnlichkeit Auch in der Umsetzung sehen einige Dinge „ähnlich“ aus: Verwendet man JSP Documents, so werden in beiden Fällen Seiten durch XML-Dateien beschrieben. In beiden Fällen geschieht die Datenanbindung über Expression Language ADF UIX kann mit Struts verwendet werden, ähnlich zu dem Faces Controller bei JSF In der Implementierung gibt es aber viele Unterschiede! Struts ≠ Faces Controller Unterschiedlicher Request Processing Life Cycle Unterschiedliche Dialekte und Verarbeitung der Expression Languages ...

Migration von ADF UIX nach ADF Faces Ein Migrationstool für ADF UIX Pages ist von Oracle angekündigt. Eine vollständige automatische Migration ist aufgrund der Unterschiede in den Implementierungen aber unwahrscheinlich. Zumindest manuelle Nacharbeiten dürften nötig sein.

Fazit Oracle ADF Faces stellt eine umfangreiche Komponentenbibliothek für eine JSF-basierte Entwicklung bereit. Im EA-Release noch unabhängig vom JDeveloper einsetzbar. Wird dies auch in Zukunft so bleiben? Die großen Anstrengungen von Oracle deuten darauf hin, dass JSF zusammen mit ADF Faces das UIX-Framework ablösen wird. Unklar ist, was aus dem klassischen UIX wird.