Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbuchung von Wareneinkäufen
Advertisements

Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Wir zahlen die Rechnung Der Kunde zahlt
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Beispiel 13 (1): Anzahlung – Variante 1 (ohne Bilanzierung)
Zugänge im Anlagevermögen
Kunde zahlt Mahnspesen
Euroland – Stand: Sep 2014 WKM=Wechselkursmechanismus.
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Wir erhalten: Wir zahlen: Umsatzsteuer vs. Vorsteuer Vor- steuer
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Erfolgskonten – Aufwände
Keine gesonderte Buchung!
DER AUFBAU DER UMSATZSTEUER - ALLPHASENSTEUER
Unternehmensrechnung 2014
Belege Kochrezept WH.
5.1 Buchungen in der Beschaffung und im Absatz
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
Kunde zahlt Mahnspesen
Wir kaufen ein... Wir verkaufen Waren...
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Gliederung der Bestandskonten
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Abhebungen und Einzahlungen
Unternehmensrechnung 2014
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Umsatzsteuer.
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
1. (K) Wir haben gehört, dass unsere italienischen Kunden verrückt nach Speck sind und kaufen 10 Speckseiten um € 400,- brutto.
Umsatzsteuer.
Kompetenzen: System der EAR in Grundzügen erklären können
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Verbuchung von Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten und Quick
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Keine gesonderte Buchung!
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Rechnungsausgleich Dennis & Max.
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Mag. Alexander Pointecker
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Warenkonten.
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Verbuchung der Anlagenzugänge
Lieferant Schneider Rohstoffe Vorsteuer
Buchungen im Einkauf.
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
die Buchungsvorbereitung anhand
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Rechgungsabgrenzungen
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
 Präsentation transkript:

Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc. Ziele/Kompetenzen: Belege erkenn Buchungssätze bilden können für Eihkauf, Verkauf, Bezugskosten (i.d.R. HS Eins) Versandkosten (Ausgangsfr.) Retoursendungen, sofortige Rabatte, Nachträgliche Rabatte, Einfacher Rechnungsausgleich,... 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe a) Wer sind wir: Einkäufer Verkäufer b) Beleg : (E, A, K, B, S) ER, K, ev. B AR, K, ev. B c) Signalwörter Einkauf Kauf, Einkauf, von Lieferant ER, für Waren Verkauf Warenverkauf, an Kunde AR,... 3) Buchungssatz und Gewinnauswirkung Was wird gebucht Einkäufer Kauf bar 5 HW Eins / 2 Kassa   2 Vost Kauf auf Ziel 330.. Lieferant Was wird gebucht Verkäufer Verkauf bar 2 Kassa / 4 HW Erlöse   3 UST Verkauf auf Ziel 200.. Kunde Einkauf (vom L) Verkauf (an K)   Privatentnahme Waren Entnahme Waren 9 Privat / 4 Eigenverbrauch   3 UST Transport abh. von Lieferklauseln Bezug vom Lief. 5 HW Eins / 2 Kassa, 330..  Spedition 2 Vost   Versand an Kund. 7 Ausgfr / 2 Kassa, 330..  Spedition... 2 Vost    Post 5 HW Eins / 2 Kassa, 330.. Post 7 Portogebühren / 2 Kassa, 330.. Rücksendgung an L. / vom K. z.B. schadhafte Waren, Warenrücksendung 330.. Lieferant / 5 HW Eins  an Lieferanten   2 Vost  Warenrücksendung 4 HW Erlöse / 200.. Kunde  vom Kunden 3 UST    Nachträglicher Rabatt vom L. / an K. z.B. Treuerabatt Lieferantenrabatt 330.. Lieferant / 5 HW Eins   2 Vost Kundenrabatt 4 Erl.bericht / 200.. Kunde   3 UST Θ Rechnungsausgleich z.B. bar, Zahlung an Lief. 330.. Lieferant / 2 Kassa Kunde zahlt bar 2 Kassa / 200.. Kunde Andere Buchungen Geringwertige Wirtschaftsgüter (400,00 € netto) GWG 7 GWG / 2 Bank, 330..   2 Vost Steuern (UST Zahllast) UST 3 UST Zahllast / 2 Bank