Das Atommodell von Rutherford

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Advertisements

Ein einfaches Atommodell
Der radioaktive Zerfall
Was ist das?.
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Von der Antike zur Gegenwart
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Geschichte der Atommodelle
Die historische Entwicklung des Atommodells
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
AUFBAU DER ATOME.
Buch Seite 79/ 3.
Schalenmodell.
John Dalton An meine Klasse 8a Realschulplatz 1 D Schulstadt
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Atommodelle.
Elektrische Leitfähigkeit ... Ionen ... Radioaktivität ... DALTONs
Dem Atom auf der Spur Die Welt des ganz Kleinen Atom – Was ist das?
KERNPHYSIK.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Entwicklung eines Atommodells
Allgemeine und Anorganische Chemie. Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN X.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Entdeckung der Radioaktivität.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Entdeckung der Radioaktivität.
Periodensystem & Atommodell
Der RUTHERFORDsche Streu-Versuch
Die Welt des ganz Kleinen
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Die Welt des ganz Kleinen
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Das Elektron und der Aufbau des Atoms
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Das Atommodell von Rutherford

Atommodelle vor Rutherford Dalton 1808 Kelvin 1902 Thomson 1903

Atommodell von Dalton (1808) John Dalton * 6.9.1766 in Eaglesfield / Cumb. † 27.7.1844 in Manchester Englischer Lehrer

- Atome sind kleine Kügelchen. Atome sind unveränderlich (unteilbar). - Atome ein und desselben Elements sind untereinander gleich - Atome unterschiedlicher Elemente sind nicht gleich.

Die Entdeckung des Elektrons Stoney 1881: „Kathodenstrahlenversuche“ Die negative elektrische Ladung ist an Teilchen („Elektronen“) gebunden. J.J. Thomson / Helmholtz/ Faraday 1883-1897: Ablenkungsversuche, Elektrochemische Versuche Ein Elektron hat nur der Masse eines Wasserstoffatoms

2. „Rosinenmodell“ (1902) William Thomson („Lord Kelvin“) * 26.6.1824 in Belfast †17.12.1907 in Netherhall Largs Britischer Physiker Nach Kelvin ist die „Kelvin-Temperaturskala“ benannt.

„5+“ - Kelvins Theorie: Das kugelförmige Atom besteht aus einer positiven elektrischen "Flüssigkeit", in die ähnlich wie Rosinen bei einem Kuchen die negativ geladenen Elektronen eingebettet sind.

Die Entdeckung der Radioaktivität Becquerel, Curie, Rutherford 1896 - 1903 Antoine Henri Becquerel * 15.12.1852 in Paris † 25.8.1908 in Le Croisic Französicher Atomphysiker (Physiknobelpreis 1903) Nach Becquerel ist eine Einheit des radioaktiven Zerfalls benannt.

Die Entdeckung der Radioaktivität Becquerel, Curie, Rutherford 1896 - 1903 Marie Curie geb. Sklodowska * 7.11.1867 in Warschau † 25.8.1908 in Le Croisic Polnische Physikerin Trägerin zweier Nobelpreise (Physik 1903, Chemie 1911), erste weibliche Nobelpreisträgerin der Welt Element 96: Curium Element 84: Polonium

Die Entdeckung der Radioaktivität Becquerel, Curie, Rutherford 1896 - 1903 Radioaktive Stoffe senden eigenständig positiv geladene  - Strahlen, negativ geladene  - Strahlen oder elektromagnetische -Strahlen aus.

Die Entdeckung der Radioaktivität

3. Atommodell von Thomson (1903) Joseph John Thomson * 18.12.1856 in Cheetham Hill † 13.8.1940 in Cambridge Englischer Physiker

Atome sind Massekügelchen. Positive Ladungsträger und negative Elektronen sind gleichmässig im Atom verteilt.

Streuversuche mit Elektronen Lenard 1903 Elektronen durchdringen dünne Metallfolien.

Streuversuche mit Elektronen Lenard 1903 Elektronen durchdringen dünne Metallfolien.

Folgerung: Der Hauptteil der Masse eines Atoms verteilt sich auf einen sehr kleinen Raum. Kern Hülle

Streuversuche mit -Strahlen Rutherford 1905 - 1913 Auch -Teilchen durchdringen dünne Metallfolien. Einige werden abgelenkt, aber offenbar ohne mit anderen Teilchen zusammenzustoßen. Nur wenige kollidieren unter Rückstreuung

Folgerungen: Die positiven -Teilchen wurden durch den Atomkern abgelenkt. Er muss ebenfalls positive Ladung tragen. Der Kern trägt fast die gesamte Masse des Atoms. In der Hülle befinden sich die Elektronen. Es sind so viele Elektronen im Atom, dass die positive Kernladung ausgeglichen wird. Das Atom erscheint dann nach außen neutral. Kern (positive Ladung) Hülle (Aufenthaltsort der Elektronen)

3. Atommodell von Rutherford (1911) Ernest Rutherford * 30.8.1871 in Spring Grove † 19.10.1937 in Cambridge Engl. Physiker u. Chemiker Nobelpreisträger für Chemie 1908 (Name des Elements Nr. 104: „Rutherfordium (Rf)“)

Die Elektronen umkreisen den positiv geladenen Kern auf Bahnen. Fliehkraft und +/- - Anziehungskräfte heben sich auf und halten die Elektronen in ihrer Bahn.

Spätere Untersuchungen ergeben: Auch der Kern besteht aus kleineren Teilchen, nämlich aus positiv geladenen Protonen und neutralen Neutronen.

Größenverhältnisse im Atom Wäre ein Atom so groß wie ein Fußballstadion...

...dann wäre der Atomkern so groß wie ein Marienkäfer.