Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Advertisements

Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Seminar HN Referendar / in sein.
Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
= 2. Phase der Gymnasial-Lehrer-Ausbildung in Niedersachsen
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Präsentationsprüfung
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Hinweise zum Prüfungsgeschehen
Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am
Grundlagen der Ausbildung im Fach Geschichte
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Information zur Abschlussprüfung
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Präsentationsprüfung
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen
Hinweise zum Prüfungsgeschehen
Herzlich willkommen im Studienseminar Simmern
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Informationen im BS am Stand:
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am Stand:
Beratungsgespräch an Schulen Stand: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen.
Servicestelle Bachelorstudien Herzlich Willkommen Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Informationen zum VD StS Aurich.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Hauptschulabschlussprüfung
Informationen zum Vorbereitungsdienst
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Studienseminar Aurich
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Präsentationsprüfung
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
„Lernentwicklungsgespräch statt
Grundlagen der Ausbildung im Fach Geschichte
Ausbildungsplan Studsem GS KL
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Peer Coaching – Berater-Call
Studienseminar Aurich
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationen zum VD StS Aurich.
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Ein Lied vorstellen Musikprojekt klasse 10.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Beschluss des Seminarrates vom
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Reifeprüfung Information 2018/19.
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Informationen zum VD StS Aurich.
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Informationen zur 2. Staatsprüfung
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder Fachleiter mit den Anwärterinnen und Anwärtern ein ausführliches Gespräch mit beratendem Charakter, das über den Ausbildungsstand Auskunft gibt.

Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Die Seminarleiterin oder der Seminarleiter (BS-Leiter) oder andere an der Ausbildung Beteiligte können teilnehmen. Über die Beratungsgespräche sind Niederschriften anzufertigen, die zu den Ausbildungsakten genommen werden.

Das 1. Ausbildungsgespräch Ort: Studienseminar Neuwied Termin: ab 4. Juli 2016 Dauer: 30 Gespräch + 10 Min. Niederschrift und Wechsel (Terminsetzung –zentrale Regelung - im 45-Minuten-Takt) Teilnehmer: LAA, BS-Leiter, beide FSP-Fachleiter, andere an der Ausbildung Beteiligte

Das 1. Ausbildungsgespräch Inhaltliche Struktur: Berufliche Ausgangslage (kurzer Einstieg) Erste Erfahrungen, Rückmeldung Unterrichtsbesuche Individuelle Stärken und Entwicklungsfelder Annäherung an eine mögliche Entwicklungsaufgabe

Das 2. Ausbildungsgespräch Ort: Studienseminar Neuwied Termin: ab 12. 12. 2016 Dauer: 45 Minuten Gespräch und 15 Min. für Niederschrift und Wechsel Terminierung zentral im 60 Min.-Takt Teilnehmer: LAA, BS-Leiter, beide FSP-Fachleiter, andere an der Ausbildung Beteiligte

Das 2. Ausbildungsgespräch Inhaltliche Struktur: Präsentation der bearbeiteten Entwicklungsaufgabe und Besprechung (ca. 10 Min.) Rückblick 2. und 3. Unterrichtsbesuche (Niederschriften), Seminarunterricht, Leistungen in den Seminaren … Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten

Das Ausbildungsgespräch in der Schule Im Laufe des zweiten Ausbildungshalbjahres führt die Leiterin oder der Leiter der Ausbildungsschule oder die mit der Ausbildung beauftragte Person mit der Anwärterin oder dem Anwärter ein Beratungsgespräch. Über das Beratungsgespräch ist eine Niederschrift anzufertigen, die zu den Ausbildungsakten genommen wird. Terminvorschlag: zwischen Herbst- und Weihnachtsferien 2016

Formalitäten Ausbildungsgespräch Zur Vorbereitung: Reflexionsbogen – Ausbildungsbegleitbogen (auf dem BSCW-Server) Anfertigen einer Niederschrift: beim 1. Ausbildungsgespräch: FL des FSP 1 beim 2. Ausbildungsgespräch: FL des FSP 2 beim schulischen Gespräch: Schulleitung Eine Kopie der Niederschrift wird nach dem Gespräch an alle Beteiligte ausgehändigt