Wir legen jeweils einen Samen der verschiedenen Marken in einen Blumentopf, stellen ihn auf die Fensterbank und schauen jeden Tag nach, ob schon einer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Panadda und Daniela
Advertisements

Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Die Wechselpräpositionen
Zahlen: Eine Brille für die Vergangenheit
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Die Steigung m In der allgemeinen Funktionsgleichung y=mx+b
Eignungstest für eine Manager-Position
Hier schläft man.. Das Schlafzimmer Hier steht das Auto.
Rolf und Sabine gehen in Sabines Schlafzimmer
Tipps für den Sommerurlaub 2007 Halte Dich daran, damit Dein Urlaub nicht ins Wasser fällt.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Tipps für den Sommerurlaub 2006
© by Stört dich was? Hast du ein Problem…?
Stört dich was? Hast du ein Problem…?.
Mein Zimmer.
“Wissen wie man reagiert”
Zehn Gründe, an denen Sie erkennen, dass Sie sich scheiden lassen sollten:
….Endlich mal zwei gute Blondinenwitze!
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Stört dich was? Hast du ein Problem…?
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Multiplizieren von Brüchen
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung,
Wir setzen einen Steckling ein Beschreibung eines Vorgangs.
Schauen Sie genau an wie viele Ger äte der Klempner hat.
2.GB Vor dem Test.
Guten Morgen! Heute ist den 8. Oktober. 1.HEUTE: DU BRAUCHST EIN DEUTSCHBUCH! 2.Nimm die Hausaufgaben heraus. Schau Teil D an. Zehn Leute müssen die Antworten.
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
Der Unterschied  When it’s accusative then its in motion  And when it’s not it’s dative.
Aufgaben zur Kombinatorik
Essgewohnheiten.
Subnetting.
10 FRAGEN Wo und was studiert Sabine? Wer sind Martina und Holger?
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
Wir können auch Blumen pflanzen! Woche vom 02. –
Präpositionen mit Dativ
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
Der Anbau von Begonia Semperflorens Ein Projekt der Gärtnerauszubildenden aus Nagykörös.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Drei Tests zum Arbeitsgedächtnis Test 1: Merken Sie sich die nachfolgend gezeigten neun Tiere eines Buchenwaldes. Sie haben 20 Sekunden Zeit. Notieren.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
Wieviel kostet alles? Ca. 30 Mark.
Bei Gabi zu Hause. Was sehen wir da?
Bitte nicht entfernen und als Finder hier eintragen.
Rohstoffe 4 – Weltmarktpreise
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Präpositionen mit Dativ
Klasse 5 G Eugen Rosenberg
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
VERRÜCKT ! Dies ist eine kleine Mathe Übung die Dich mehr als einmal staunen lassen wird !!!
WOHIN GEHT DER KLEINE REX?
Test.
Ich + Ich – "Pflaster" Ich hatte schon längst keine Hoffnung mehr
Stört dich was? Hast du ein Problem…?
SCHAFZUCHT.
Alle reden vom Energiesparen!
Die Wechselpräpositionen
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Der chaotische Pinguin Paul
Im Klassenzimmer.
Kapitel 7-Stufe 2 17 Grammatik Im Kontext.
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
 Präsentation transkript:

Wir legen jeweils einen Samen der verschiedenen Marken in einen Blumentopf, stellen ihn auf die Fensterbank und schauen jeden Tag nach, ob schon einer gekeimt ist. Ergebnis: noch keiner :( A B Wir testen 4 verschiedene Marken. Von diesen legen wir jeweils zehn Samen in einen Blumentopf und stellen ihn auf die Fensterbank. Wir schauen jeden Tag nach, wie viele davon schon gekeimt sind. Wir notieren dann jeden Tag die Anzahl der Keime. Zunächst schauen wir uns die Samen der verschiedenen Marken an. Wir wählen von jeder Marke die Samen aus, die die gleiche Größe haben wie die von den anderen Marken. Dann nimmt sich jeder 20 Samen aus einer Packung, tut sie in einen Blumentopf und stellt ihn bei sich zuhause auf die Fensterbank oder den Balkon. Nach zwei Wochen zählen wir, wieviel von den jeweiligen Samen gekeimt sind. C D Wir besorgen uns von den Samen der verschiedenen Marken jeweils 200 Stück. Jeder von uns streut dann 200 Samen in einen Blumentopf. Diese Töpfe stellen wir dann im Sekretariat der Schule auf, damit keine Schüler daran gehen. Es gibt noch Platz für jeweils einen Topf neben der Tür, über der Heizung, neben dem Fenster und genau gegenüber des Fensters. E Jeder von uns besorgt sich 100 Samen einer der Marken. Diese sollten alle ungefähr gleich groß sein. Jeder legt dann seine Samen in einen Blumentopf. Damit alle Samen gleich tief eingegraben werden, werden die alle aufgelegt und dann exakt 1 cm mehr an feiner Erde darüber eingefüllt. Jeder stellt dann einen Topf bei sich im Zimmer auf. Jeden Tag schauen wir nach, wie viele schon gekeimt sind. Für jede Marke notieren wir uns den Tag, an dem der erste Keim auftauchte.