Weißt du wieviel Sternlein stehen? Das kaum Fassbare besser erfassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Advertisements

Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Geschichte der Erde.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Subnetting.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
1 Quantencomputer Vom Mythos zur Realität Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie, was ich zu sagen habe und fragen Sie nicht nach dem Wieso, denn sonst.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Wolfgang Müller-Schauenburg
Nützen wir das doch mal aus !!!
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Textgleichung Geometrie
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
EXCEL-FUNKTIONEN.
Die Expansion des Universums
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Heute: Geschichten vom Schulweg
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Ich bin Tom und ich möchte mit euch heute die Zahlen bis 10 lernen!
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Das Gehirn des Menschen
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Neue Geburt..
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Konzentrationssportart
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Weißt du wieviel Sternlein stehen? Das kaum Fassbare besser erfassen Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 10. November 2017

Übersicht Biblischer Einstieg: Gott, Abraham und das Zählen der Sterne Zählen ‚LERNEN‘: 1 2 3 viele, saumäßig viele, unzählbar viele, unendlich viele Wie viele Sterne hat eine/unsere Galaxie? Wie viele Galaxien hat das Universum? Hubbels Antwort: Der Blick ins Leere Nehmen wir an, wir seien durchschnittlich, die Abstände zu unseren Nachbarn seien durchschnittlich. 11 + 11 = 22 SUMME: Immer wieder Hundertmilliarden: 1011 (Menschen, Nervenzellen, Galaxien, Sterne pro Galaxie) Ist Ihnen auch schwindlig geworden, wie einfach das geht?

Biblischer Einstieg: (mit freundlicher Unterstützung von Roland Müller) Gott zeigte Abraham den Himmel und forderte ihn auf, die Sterne zu zählen, was der nicht konnte. Gott später zu Abraham: So viele Nachkommen werde ich Dir schenken. Machen wir uns jetzt zusammen auf den Weg, die Sternlein zu zählen. 

Zählen ‚LERNEN‘: 1 2 3 viele, saumäßig viele, unzählbar viele, unendlich viele Zählen mit großen Zahlen will gelernt sein! ;-) Wir müssen uns dazu von Gewohnheiten trennen! Nur die Anzahl der Zehnerfaktoren interessiert! Auf einen Faktor 2 kommt es zB nicht an! Bei Menschen sind die Einwohner eines Hochhauses ‚unendlich viele‘ bei Sternen, Galaxien und Zellen eines Gehirns sind 100 Mrd., also 1011‚ immerhin eine ganze Menge‘

Wie groß ist unsere Galaxie? (fast) alle jetzt bitte weghören! Das wissen wir vom Kinderforschertag, wollen es heute aber nicht nachrechnen. Volumen runder Objekte: Länge x Breite x Höhe geteilt durch 2 Bekannt: Das Volumen von eckigen Quadern u Würfeln ist Länge x Breite x Höhe x 1 Der Faktor ½ („geteilt durch 2“) für runde Objekte ist mir aus der Medizin für Ultraschall-Messungen von Schilddrüsen-Knoten bekannt. (Herleitung für Mathematik-Fans: π/3≈1) Kinderforschertag: 1000m x 1000m x 20m geteilt durch 2 3 Zehner + 3 Zehner + 1 Zehner 20/2 = 7 Zehner m3. Umrechnung von m3 in Liter = 1000 = 3 Zehner ergeben 7+3 = 10 Zehner an Litern in unserer Galaxie.

Wie viele Sterne passen in einen Liter Galaxie Wie viele Sterne passen in einen Liter Galaxie? (Bitte alle weiterhin weghören – mit Ausnahme der Mathematik-Fans) Wir nehmen an wir sind durchschnittlich. Unser Abstand zum nächsten Stern beträgt laut Kinderforschertag etwas mehr als 4cm = 4 Lichtjahre In einen Liter passen 2x2x2 = 8 Würfel von 5cm Kantenlänge also ungefähr 10 Würfel von 4.4 cm Kantenlänge 10 Zehner an Litern Galaxie mal 10 Sterne in jedem Liter Galaxie = 11 Zehner an Sternen in der ganzen Galaxie: = 1011 Sterne = 100 Mrd. Sterne pro Galaxie

Mir wurde ganz schwindelig wie einfach das geht  Und noch schwindeliger (im Ernst!!) als das später mit den Galaxien ähnlich einfach ging. 

Wie viele Galaxien insgesamt? Der Zugang mit dem Hubble-Teleskop: Man blickt in eine leere Stelle in Himmel, wo keine nahen Sterne stören, zählt die dort sichtbaren Galaxien und rechnet die hoch für den ganzen Himmel. Das ergab rund 100 Mrd. Galaxien. Wie rechnen wir uns das selber aus? Wir betrachten uns wieder als durchschnittlich: Abstand zur nächsten Galaxie (Andromeda) 2.5 Mio. LJ

Wie viele Galaxien bis zum Urknall Wie viele Galaxien bis zum Urknall? (Bitte alle wieder weghören – mit Ausnahme der Mathematik-Fans) Was wissen wir vom Kinderforschertag? 138 m (Zeit) bis zum Urknall 2,5 cm (Zeit) bis zur Andromeda-Galaxie 4 Galaxien auf 10cm 40 Galaxien auf 1m 400 Galaxien auf 10 m 4000 Galaxien auf 100m, wir hören hier auf (weil enger am Urknall) 3 Raumrichtungen ~ 3 Laufzeitrichtungen (4000)3 = 43 *(1000)3 = 64 Mrd. ≈ 100 Mrd. = 1011 Galaxien

Wie viele Sternlein insgesamt? 11+11=22 1011 Galaxien mal 1011 Sterne in jeder Galaxie ergibt 1011 * 1011 = 1011+11 = 1022 Sternlein

Ist Ihnen jetzt auch schwindelig wie einfach das ging? 

Summe Immer wieder Hundertmilliarden: 1011 (Menschen, Nervenzellen, Galaxien, Sterne pro Galaxie) Weißt Du wie viel Sternlein stehen? 1022 1011 Galaxien mal 1011 Sterne in jeder Galaxie ergibt 1011 * 1011 = 1011+11 = 1022 Sternlein Dazu haben wir nur uns als durchschnittlich genommen: den Abstand zum nächsten Stern den Abstand zu nächsten Galaxie und 3 Laufzeitrichtungen in Richtung Urknall betrachtet.

Biblischer Ausstieg: (immer noch mit freundlicher Unterstützung von Roland Müller) Sie erinnern sich an unseren biblischen Einstieg? im ersten Buch Mose Kapitel 15, Vers 5 steht: Und er hieß ihn hinausgehen und sprach: Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen? Und sprach zu ihm: So zahlreich sollen deine Nachkommen sein! Versuchen wir nach unserem Ausflug in das Zählen der Sterne einen neuen Blick auf die alte Abrahamsgeschichte: Wenn wir als Sterne, die für uns sichtbaren Sterne, also die etwa 100 Mrd. Sterne in unserer Galaxie nehmen und als ‘Nachkommen‘ die etwa 100 Mrd. Menschen nehmen, die je gelebt haben, dann stimmen die Zahlen sogar überein  Immer wieder diese ‚magische Zahl‘: 100 Mrd. = 1011 Galaxien, Sterne einer Galaxie, Menschen, Nervenzellen

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit

Nachtrag 1: Kinderforschertag (nicht mehr Sternlein-Botschaft, nur für ‚Fans‘) Das Kinderforschertags-Modell: Verkleinert vier mal: 1km → 1mm Dritte Verkleinerung: 1 Lichtjahr = 1cm Galaxien-Durchmesser 1km, Höhe ca. 20m nächster Stern 4 cm entfernt Sirius 8 cm entfernt. Vierte Verkleinerung: Urknall 138m entfernt Andromeda-Galaxie 2.5 cm entfernt

Sirius (8cm entfernt) in Verlängerung des Gürtels des Orions Aus Wikipedia: Von Elop using Stellarium - Eigenes Werk, based on a Screenshots with Stellarium, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58547708

Sirius (8cm entfernt) in Verlängerung des Gürtels des Orions Aus Wikipedia: Von Elop using Stellarium - Eigenes Werk, based on a Screenshots with Stellarium, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58547708

Nachtrag 3: Entscheidende Schritte waren: Wir sind durchschnittlich unser Abstand zum nächsten Stern unser Abstand zur nächsten Galaxie 1011 Galaxien 1011 Sterne pro Galaxie 1011 mal 1011 = 1011+11= 1022 Sternlein