EDV-Konzept 2012 - 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Managed IT Operations Basis Managed Desktop Services 1.
Die ZLB auf Multimediakurs
Netzwerke in der Informationstechnik
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Palm Übernahme durch HP
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Netzwerke im Dialogmarketing
Informationen zum neuen Schulnetz August 2010
Aufgaben eines IT-Koordinators
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Unbeaufsichtigte Installation - Präsentation - Flexibel Automatisch Integriertes Changemanagement © 2012 exilschwaelmer.de.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
IT-Solution-concept Netzwerktopologie Druckspooler Terminal
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
IT_FULL SERVICE CENTER
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Martin Heinecke Firma Straße PLZ Ort Internetadresse:
Informationen aus dem Produktmanagement
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Komponenten eines Informationssystems
Microsoft Student Partners
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
RRB Wullengerd 1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks - Ausstattung - - Finanzierung -
Kompetente und erfolgreiche Schulungen von Date-Up
Pflichtenheft Von: AKR-TZ GmbH Dortmund Musterstr. 543 Für:
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Suche nicht nach Fehlern. Suche nach Lösungen. Automatisation.
Uli Schäfer WinNT Pool Physik ca. 8 PCs in Raum Betriebssystem Windows-NT in Instituts-Domäne Nutzerdaten zentral auf Server (Laufwerk U:\) 1 Drucker.
Themen zur Nutzereinweisung
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Betriebssysteme Was ist ein BS?
von Doris, Fabienne, Patricia und Katrin
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Apple / Mac-Campustreffen RRZE: Claus Junkes, Dieter Dippel Fa. FMS-Computer 17. November 2005.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Testphase des Schulnetzwerks am Gymnasium Pesch. Welche Programme sind installiert? Basispaket: (Fast) alles, was man braucht. Internet (Firefox, JavaScript,
START TeAMbook Episoden. .er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter mitgestalten und konfigurieren TeAMbook Episoden.
Herzlich Willkommen Failover Cluster – Hochverfügbarkeit für kleines Geld.
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Herkömmliche Anwendungen ...
Medienentwicklungsplanung
CIP-Raum CC1 - Allgemeines
Studiengang Informatik FHDW
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Netzwerkversorgung in Schulen
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Private Neue Mittelschule Zwettl
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Aufgabe 1: Begriffswelt
UTAX SolutionPacks UTAX Easy-Pack.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Studiengang Informatik FHDW
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Willkommen beim neuen PowerPoint
IT Techniker / Projektleiter/-in
 Präsentation transkript:

EDV-Konzept 2012 - 2016

Ausgangssituation Die Stadtverwaltung plant die Weiterentwicklung der gesamten EDV-Technik in den Jahren 2012 bis 2016. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Server, Storage, Netzwerk und Arbeitsplatz-PCs.

Ziele Erhöhung der Verfügbarkeit Verbesserung der Serverauslastung Reduzierung der Energiekosten Erhöhung der Ausfallsicherheit Sanfte Migration Erweiterbarkeit

IST: Server-Räume

ZIEL: Server-Räume

IST: Server Hardware

ZIEL: Server Hardware Weniger physikalisch: Mehr logisch:

Wie soll das gemacht werden? Server-Virtualisierung Storage-Virtualisierung „Vereinfacht gesagt, wird auf weniger physikalischer Hardware mehr virtuelle Hardware installiert.“

Warum? Es geht doch alles!

Lebenszyklus in der EDV Empfehlung: IST-Zustand: PCs 4 – 6 Jahre Server 4 – 5 Jahre Monitor 4 – 6 Jahre Kabel 10 – 15 Jahre Drucker 4 – 5 Jahre Technologie 8 – 12 J. MS Office 4 – 6 Jahre PCs 6 – 7 Jahre Server 5 – 10 Jahre Monitor 3 – 8 Jahre Kabel 2 – 15 Jahre Drucker 4 Jahre Technologie 8 – 12 J. MS Office > 10 Jahre

Gesamtkosten Server 42.700 € Storage 55,500 € Netzwerk 24.750 € PCs 90.000 € Software 131.175 € Dienstleistung 16.800 € Summe 360.925 € Listenpreise

Zeitschiene 2012 Server, Software, Verkabelung 145.000 € 2013 Server, Software, PCs 2014 45.000 € 2015 Software, PCs 25.000 €

Weiteres Vorgehen Beratung in den Fraktionssitzungen und im VFA Bei Bedarf Erläuterung des EDV-Konzepts durch den EDV-Koordinator Bei Bedarf Erläuterung durch EDV-Firma Entscheidung im VFA / Gemeinderat vor den Haushaltsberatungen für 2012

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?