Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Advertisements

Software Ergonomie von Dennis Gloth SK03.
Wiederholungsbedarf:
Das Image der Stars. Die Schüler erkennen mit Hilfe der PowerPoint – Präsentation, aus welchen Aspekten sich das Image einer Person zusammensetzt und.
WS 2005/06 Spree Reading Groups Reading Groups a group of people who discuss books.
Trennung eines Stoffgemisches.
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Fachunterricht Biologie Klasse 7 bis 10
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Förderung experimenteller Arbeit im Chemieunterricht
Graphisches Differenzieren
Externe Bewertung in IB-Biologie
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Plenum Ganzrationale Funktionen
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Schulungspräsentation
  Skizziere die Entwicklungsgeschichte der beiden berühmten Disney-Figuren „Mickey Mouse“ und „Donald Duck“. Welche Marketingstrategien führten zum großen.
Der Kreislauf des Lebens
Einführung des Energiestufenmodells
Die Macht der Bilder Die Macht der Selektion. Welche Gefühle löst dieses Bild aus?
Grafisch Differenzieren
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
OOP Übung 6 Gruppe 4 | Anja Voeske Peter Isaak Christian Mader
Medien früher und heute
Unterrichtsprojekt GÄRUNG 8C – Klasse 2008/09
Alkohole.
Die Robotertechnik.
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 16. – 17. September 2005 in Wien, HTL Wien 3 Rennweg Datenbanken - Normalisierungsprozess Walter Rafeiner-Magor.
Mechanik II Lösungen.
Titel der Präsentation
Einfach ICH.
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
DIE RICHTIGEN BEGRIFFE FÜR FALSCHE TYPOGRAFIE
von Elektronen eines Atoms.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Samstag den 1. Dezember 2007 Ich möchte mein Leben ändern…. und habe mich wie folgt entschieden…
LF 1+2. „Beobachtung ist die Eingangstür zur pädagogischen Arbeit!“ (Heck 2005)
10 ROSEN FÜR DICH.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Themen Geschichts-Klassenarbeit
10 ROSEN FÜR DICH.
Titel der Präsentation
Edelbrand – überwiegend Ethanol
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Einführung des Energiestufenmodells
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Produkt einfügen Foto hier
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
Siedediagramm von Wasser und Ethanol als Reinstoffe (idealisiert)
Gewappnet fürs Leben Vom Familienwappen zum Totempfahl.
Lernen Segment-design
 Präsentation transkript:

Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“: Siedetemperaturverlauf bei der Destillation eines Gäransatzes verändert nach K. Anscheit, A. Flint, Chemie fürs Leben, PdN 8/61, 2012, S. 32

Beschreiben Sie das Diagramm und den Kurvenverlauf. Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“: Siedetemperaturverlauf bei der Destillation eines Gäransatzes verändert nach K. Anscheit, A. Flint, Chemie fürs Leben, PdN 8/61, 2012, S. 32

Erklären Sie den Verlauf der Kurve und deuten Sie die im Diagramm verwendeten Begriffe. Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“: Siedetemperaturverlauf bei der Destillation eines Gäransatzes verändert nach K. Anscheit, A. Flint, Chemie fürs Leben, PdN 8/61, 2012, S. 32

Benennen und erläutern Sie Unterschiede zu dem von uns aufgezeichneten Diagramm. Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“: Siedetemperaturverlauf bei der Destillation eines Gäransatzes verändert nach K. Anscheit, A. Flint, Chemie fürs Leben, PdN 8/61, 2012, S. 32